DIN V 18599-5 : 2018-09
-
3Begriffe, Symbole und Einheiten und Indizes
3.1.10 dezentrale Heizungsanlage
3.1.37 Wärmeerzeuger mit zweifacher Nutzung
3.1.40 zentrale Heizungsanlage
3.2Symbole, Einheiten, Indizes und Abkürzungen
4Verknüpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
4.2Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599
4.3Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
4.3.2Ausgangsgrößen der Wärmeerzeuger für DIN V 18599-1
4.3.6Ungeregelte Wärmeeinträge durch das Heizsystem
5Randbedingungen für die einzelnen Prozessbereiche
5.3.3Überströmventil/Hydraulische Weiche
5.4Nennleistung des Wärmeerzeugers
5.4.2.2Rechnerische Laufzeit einer Heizung
5.4.2.3Tägliche rechnerische Laufzeit Heizung
5.4.2.4Monatliche rechnerische Betriebstage
5.4.2.5Monatliche rechnerische Laufzeit Heizung
6Ermittlung der Energieaufwendungen
6.2.5Temperaturschwankungen für Elektroheizung (lichte Raumhöhe ≤ 4 m, für den Fall der Raumheizung)
6.2.5.2Bewertung Hallenheizungen mit Heizkörpern (Gebäudebestand)
6.2.5.3Zusätzliche Informationen
6.2.6.2Hilfsenergie von Heizsystemen in Hallenbauten > 4 m) — Dezentrale Systeme
6.2.6.3Hilfsenergie von Heizsystemen in Hallenbauten > 4 m) — Systeme mit zentralem Wärmeerzeuger
6.3Verteilung der Wärme — Zentrale Warmwasserheizungs-Rohrnetze
6.3.1Wärmeverlust zentraler Warmwasserheizungs-Rohrnetze
6.3.1.2Randbedingungen für die Standardwerte
6.3.1.2.2Rohrleitungslängen von Zweirohrheizungen
6.3.1.2.3Modifikation bei Fußbodenheizungen
6.3.1.2.4Modifikation bei Einrohrheizungen
6.3.1.3Leitungsanteile im beheizten und unbeheizten Bereich
6.3.1.4Wärmeversorgungsleitungen bei RLT-Geräten
6.3.1.5Vorgehen zur Festlegung der anzusetzenden Leitungslängen bei mehreren Zonen in einem Gebäude
6.3.1.7Gleichwertigkeit von nicht konzentrischen Rohrleitungs-Dämmanordnungen
6.3.2Hilfsenergieaufwand zentraler Warmwasserheizungs-Rohrnetze
6.3.2.1Stromaufwand für die Umwälzung — Elektrischer Energieaufwand
6.3.2.2Hydraulischer Energiebedarf
6.3.2.3Hydraulische Leistung der Pumpe im Auslegungspunkt
6.3.2.4Korrekturfaktoren für Netzform (hydraulische Schaltung)
6.3.2.6Intermittierender Betrieb
6.3.2.7Abweichungen im Berechnungsverfahren
6.4.2Randbedingungen für die Standardwerte
6.4.3Hilfsenergie zum Laden eines Pufferspeichers
6.5.2Solaranlagen zur Heizungsunterstützung mit und ohne Trinkwassererwärmung
6.5.2.2Ermittlung des Energieertrags von thermischen Solaranlagen
6.5.2.3Randbedingungen für die Standardwerte
6.5.2.4Hilfsenergie zum Betrieb der Solarpumpe
6.5.3Motorisch angetriebene Wärmepumpen
6.5.3.2Grundsätzliches Vorgehen
6.5.3.2.2Bewertung der Quellentemperaturen
6.5.3.2.3Minderung der Erzeugernutzwärmeabgabe der Wärmepumpe bei bivalenter Betriebsweise
6.5.3.2.4Zuordnung der Erzeugernutzwärmeabgabe zu den Temperaturklassen
6.5.3.2.5Korrektur der Prüfpunkte
6.5.3.2.6Berücksichtigung des Teillastbetriebes
6.5.3.2.6.3Laufzeit der Wärmepumpe
6.5.3.2.6.4Bestimmung des Teillastfaktors und der Teillast-Leistungszahl
6.5.3.3Erzeugernutzwärmeabgabe des zweiten Wärmeerzeugers (Nachheizsystem)
6.5.3.4Regenerativer Energieertrag
6.5.3.5Arbeitszahl des Erzeugeruntersystems
6.5.4Konventionelle Heizkessel
6.5.4.2Multivalente Wärmeerzeuger
6.5.4.2.2Wärmepumpe und weitere Wärmeerzeuger (Heizkessel)
6.5.4.2.3Mikro-KWK und weitere Wärmeerzeuger (Heizkessel)
6.5.4.2.4KWK und weitere Wärmeerzeuger (Heizkessel)
6.5.4.2.6Sonstige multivalente Wärmeerzeugerkombinationen
6.5.4.3Brennstoffgespeiste Systeme (Heizkessel)
6.5.4.3.2Durchschnittliche Heizleistung der Erzeugung
6.5.4.3.3Berechnung der Verlustleistung , ,
6.5.4.3.4Berechnung der rückgewinnbaren Wärmeverluste
6.5.4.3.6Bestimmung der Kesseleffizienz im Bestand durch Messung
6.5.4.3.6.1Bestimmung der Abgasverluste bei Brennerbetrieb
6.5.4.3.6.2Thermische Verluste über die Kesselverkleidung
6.5.4.3.6.3Stillstandsverluste durch das Abgassystem
6.5.4.3.6.4Bestimmung der Kondensationsgewinne
6.5.4.3.6.5Zusammenstellung der Verlustgrößen aus dem Messzyklus
6.5.4.3.6.6Kesselwirkungsgrade und Stillstandsverlust aus gemessenen Werten
6.5.4.3.7Randbedingungen bei fehlenden Kennwerten (Standardwerte)
6.5.5Dezentrale brennstoffgespeiste Systeme
6.5.5.3Ölbefeuerter Einzelofen mit Verdampfungsbrenner
6.5.5.5Kohlebefeuerter eiserner Ofen
6.5.5.6Dezentrale Systeme der Hallenheizung
6.5.6Einzelfeuerstätten als zusätzliche Wärmeerzeuger
6.5.6.1Dezentrale Einzelfeuerstätten
6.5.6.2Hydraulisch eingebundene Einzelfeuerstätten
6.5.7.2Berechnung der Endenergie für den Wärmeerzeuger
6.5.7.5Hilfsenergie zum Betrieb der Gaswärmepumpe
6.5.7.6Randbedingungen für die Standardwerte
6.5.8Elektrisch beheizte Wärmeerzeuger
6.5.8.1Dezentrale elektrisch beheizte Wärmeerzeuger
6.5.8.2Zentrale elektrisch beheizte Wärmeerzeuger
6.5.8.3Betrieb von elektrisch beheizten Wärmeerzeugern mit PV-Strom
6.6.4Wärmeerzeugung und Speicherung
6.6.5Hilfsenergieaufwand Wohnungsstationen
Anhang A (normativ)Erforderliche Energieaufnahme zur Deckung des Heizwärmebedarfs
A.1Elektrisch betriebene Wärmepumpen
Anhang B (normativ)Berechnung der Wärmepumpen
B.1Aufbereitung der Wetterdaten, Ermittlung von Häufigkeiten und Gradtagstunden
B.1.1Diskretisierung der Wetterdaten
B.1.3Zusammenfassung der BINs zu Temperaturklassen, Ermittlung der Häufigkeiten und Gradtagstunden
B.2Verfahren zur Bestimmung der mittleren Quellentemperatur für Sole- und Wasser-Wärmepumpen
B.3Verfahren zur Bestimmung der Heizgrenztemperatur
B.4Verfahren zur Bestimmung der Bivalenztemperatur
B.5Verfahren zur Bestimmung der mittleren Betriebsspreizung
B.6.2Korrektur der Quellentemperatur
B.6.3Korrektur der Senkentemperatur
B.8Verfahren zur Berechnung des Teillastfaktors bei einem Lastfaktor FC = 1
B.9Verfahren zur Bestimmung der maximalen Heizleistung der Wärmepumpe aus der Bivalenztemperatur
Anhang C (normativ)Korrekturfaktoren und Leistungszahlen
C.1Standardwerte für die Wärmepumpenberechnung
C.2Standardwerte der Leistung und Leistungszahl für gasmotorangetriebene Wärmepumpen
C.2.2Gasmotorangetriebene Luft-Wasser-Wärmepumpen
C.3Korrekturfaktor für Teillastbetrieb für elektrische angetriebene Außenluft-Raumluft-Wärmepumpen
C.4Korrekturfaktor für Teillastbetrieb für elektrisch betriebene Wärmepumpen
Anhang D (normativ)Netztypen in Heizungsverteilsystemen für die Bestimmung der Leitungslängen
Anhang E (normativ)Gekoppelte Betrachtung wärmephysiologischer und energetischer Kennwerte
E.2Intermittierende Betriebsweise
Anhang F (normativ)Exzentrische Rohrdämmung
F.1Anforderungen an exzentrische Rohrschläuche
F.2Nachweise zur Bestimmung der Gleichwertigkeit konzentrischer und exzentrischer Dämmstoffe
F.3.1.2Bauteil an kalte Bereiche grenzend
F.3.1.2.1Anzusetzende Randbedingungen
F.3.1.2.2Fußbodenaufbau ohne Dämmung oberhalb der Rohrdämmung
F.3.1.2.3Fußbodenaufbau mit Dämmung oberhalb der Rohrdämmung
F.3.1.3Bauteil an warme Bereiche grenzend
F.3.1.3.1Anzusetzende Randbedingungen
F.3.1.3.2Fußbodenaufbau ohne Dämmung oberhalb der Rohrdämmung
F.3.1.3.3Fußbodenaufbau mit Dämmung oberhalb der Rohrdämmung
F.3.2.2Anzusetzende Randbedingungen: