DIN/TS 12831-1 : 2020-04
-
4.1Berücksichtigung von Wärmebrücken
4.3Wärmeverluste an das Erdreich
4.3.2Vereinfachte Bestimmung äquivalenter Wärmedurchgangskoeffizienten von Bauteilen gegen Erdreich
4.4Wärmeverluste an unbeheizte Bereiche oder benachbarte Nutzungseinheiten
4.4.2Pauschale Temperaturanpassung bei Wärmeverlust durch unbeheizte Bereiche
4.4.3Innentemperatur benachbarter Nutzungseinheiten
4.5Einfluss des Wärmeübergabesystems in hohen Räumen
4.6Eingangsgrößen zur Bestimmung der Zeitkonstante
4.6.2Spezifische Wärmespeicherkapazität
4.6.3Transmissionswärmetransferkoeffizient
4.6.4Lüftungswärmetransferkoeffizient
4.7Anwendung des vereinfachten Lüftungs-Berechnungsmodells
4.8Spezifische Eigenschaften von Luft
4.9Volumenstromverhältnis zwischen Raum i und Zone z
4.10.4Unterschiedliche Luftdichtheitskennwerte für verschiedene Gebäudeabschnitte
4.13Auslegungswerte von Außenluftdurchlässen (ALD)
4.14Druckexponent von Leckagen
4.15Anpassungsfaktor: Zonenorientierung
4.16Anpassungsfaktor: Anzahl der Fassaden
4.17Luftvolumenstrom durch große Öffnungen
4.17.2Schätzung des Außenluftvolumenstroms durch große Öffnungen
4.17.2.1Allgemeines und Bilanz der effektiven Volumenströme
4.17.2.2Thermisch induzierte Volumenströme
4.17.2.3Windinduzierte Volumenströme
4.17.2.4Ermittlung der wirksamen Öffnungsflächen
4.17.2.5Indizierung der realen Öffnungsflächen
4.18Überströmung aus Nachbarräumen
4.20Vorgehen bei Luftverbund zwischen Nutzungseinheiten
4.21Zusätzliche Aufheizleistung bei unterbrochen beheizten Räumen
4.21.2Schätzung der zusätzlichen Aufheizleistung eines Raumes bei unterbrochenem Heizbetrieb
5.1.2Verhältnis zwischen Außen- und Innenflächen (DIN EN 12831‐1:2017‐09, Abschnitt 7)
5.1.3Bauteilflächen rechteckiger Bauteile
5.1.4Bauteilflächenermittlung über die Raumfläche (DIN EN 12831‐1:2017‐09, Abschnitt 7)
5.1.5Vereinfachte Datenaufnahme der Bauteilflächen (DIN EN 12831‐1:2017‐09, Abschnitt 8)
5.1.6Nettoluftvolumen (DIN EN 12831‐1:2017, Abschnitt 8)
5.2Mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient (DIN EN 12831‐1:2017, Abschnitt 8)
5.3Wärmebrücken (DIN EN 12831‐1:2017‐09, Abschnitt 7 und Abschnitt 8)
5.4Temperaturanpassungsfaktor (DIN EN 12831‐1:2017‐09, Abschnitt 7 und Abschnitt 8)
5.5Luftwechsel (DIN EN 12831‐1:2017‐09, Abschnitt 7 und Abschnitt 8)
6Eingangsgrößen und Vorgaben für das Standardverfahren und die vereinfachten Verfahren
6.2Genauigkeit von Eingabegrößen, Berechnung und Ergebnissen
6.3.2Einfluss von Höhenunterschieden
6.3.3Einfluss der Zeitkonstante des Gebäudes
6.5Vereinfachte Ermittlung von U-Werten
6.5.2Beurteilung anhand des Baujahres
6.5.3Verringerung des U-Wertes durch nachträglich aufgebrachte Wärmedämmung
6.5.4Ermittlung auf Basis von Temperaturmessungen
6.5.5Grafische Ermittlung auf Basis der zugrundeliegenden Berechnungsverfahren
6.6Heizflächen in innenliegenden Räumen
7.2.1Überblick, Berechnungsablauf
7.2.2Überschlag der Heizlast mit Wärmeverlustkoeffizient
7.2.3Ermittlung des Wärmeverlustkoeffizienten aus Einzelwerten der Erzeugerleistung
7.3Umrechnung der Jahresenergiemenge auf Basis von Vollbenutzungsstunden
7.3.2Überschlag der Heizlast nach Vollbenutzungsstunden
7.4Umrechnung und Bereinigung von Messwerten (7.2, 7.3)
7.5Schätzung des Energieaufwands für Trinkwassererwärmung (7.3)
Anhang A (normativ)Formblätter
A.1Formblätter zur Datenerfassung und Ergebnisdarstellung
A.1.2Tabellarische Erläuterungen zu den Berechnungs-/Ergebnisformblättern
A.1.3Berechnungs-/Ergebnisformblätter
A.2Nomogramme zur grafischen Ermittlung von U-Werten
Anhang B (informativ)Berechnungsbeispiele
B.1Vorbemerkung zu den Beispielberechnungen
B.2.2Ansichten und Grundrisse des Gebäudes
B.3Zusammenstellung der allgemein benötigten Daten
B.3.2Vereinbarungen (Formblatt V)
B.3.2.2Nutzungseinheit/Lüftungszone
B.3.2.3Festlegung der Auslegungsinnentemperatur nach 6.4
B.3.2.5Geometrie (Formblatt G1)
B.3.2.6Ermittlung des Wärmebrückenzuschlages
B.3.2.7Wärmespeicherkapazität und thermische Zeitkonstante
B.3.2.8Lüftung (Dichtigkeit, Abschirmung)
B.3.2.9Mittlere Windgeschwindigkeit und Hauptwindrichtung
B.3.3Vorgabewerte Nutzungseinheiten (Formblatt N1, Bild A.4)
B.3.4Zonendaten (Formblatt Z1, Bild A.5)
B.3.4.2Angaben zur Lüftungszone
B.3.4.3Ermittlung des Wiederaufheizzuschlags
B.3.5Berechnung der Raumheizlast (Formblatt R) — beispielhaft für Raum 3 (Wohnen)
B.3.5.1Auslegungsinnentemperatur
B.3.5.3Transmissionswärmeverluste (Hüllflächentabelle)
B.3.5.3.2Berechnung des äquivalenten -Wertes bei erdreichberührenden Bauteilen
B.3.5.4.2Außenluftvolumenströme
B.3.5.4.2.1Außenluftvolumenstrom durch Leckagen, ALD und Nutzung
B.3.5.4.3Berechnung des Außenluftvolumenstrom des Raumes durch die Gebäudehülle
B.3.5.4.4Schema Zusammenhang der Formeln zur Berechnung Außenluftvolumenstrom
B.3.5.4.5Schema Darstellung der Berechnung des Außenluftvolumenstroms
B.4Beispiele Heizlastberechnung
B.4.2Beispiel 1: keine Lüftungsanlage (nur Infiltration/Mindestluftwechsel)
B.4.2.2Außenluftvolumenstrom der Zone durch die Gebäudehülle
B.4.2.3Luftvolumenstrom durch Infiltration und ALD in die Lüftungszone
B.4.2.4Außenluftvolumenstrom in die Lüftungszone durch die Gebäudehülle
B.4.2.5Außenluftvolumenstrom des Raumes durch die Gebäudehülle
B.4.2.6Außenluftvolumenstrom des Raumes durch die Gebäudehülle
B.4.3Beispiel 2: Zu- und Abluft und Wärmerückgewinnung
B.4.3.2Zusätzliche Randbedingungen: Zu-/Abluft und Überströmung gemäß Lüftungskonzept o. ä. Quelle
B.4.3.3Berechnung der Außenluftvolumenströme beispielhaft für Raum 3 (Wohnen)
B.4.3.3.1Außenluftvolumenstrom der Zone durch die Gebäudehülle
B.4.3.3.2Außenluftvolumenstrom des Raumes durch die Gebäudehülle
B.4.3.3.3Außenluftvolumenstrom durch große Öffnung
B.4.3.3.4Nutzungsbedingter Mindestaußenluftvolumenstrom
B.4.3.3.5Technischer Luftvolumenstrom
B.4.3.3.6Zuluft- und Überströmvolumenstrom
B.4.3.3.7Zusammenfassung der Außenluftvolumenströme des Raumes nach DIN EN 12831‐1, Gleichung (17)