DIN EN ISO 13790 : 2008-09 [ZURÜCKGEZOGEN]
-
3.1Zeitschritte, Zeiträume und Perioden
3.2.4 nicht konditionierter Raum
3.2.7 Berechnung mit gekoppelten Zonen
3.2.8 Berechnung mit ungekoppelten Zonen
3.2.9 Projektionsfläche der Sonnenkollektorbauteile
3.2.10 projizierte Fläche der Rahmenbauteile
3.3.5 intermittierender Heiz- bzw. Kühlbetrieb
3.4.1 Heizwärme- bzw. Kühlbedarf
3.4.3 Technische Gebäudeausrüstung
3.4.4 Teilsystem einer Technischen Gebäudeausrüstung
3.4.6 thermischer Verlust der Anlage
3.4.7 rückgewinnbarer thermischer Verlust der Anlage
3.4.8 zurückgewonnener thermischer Verlust der Anlage
3.4.9 Energiebedarf für Raumheizung bzw. -kühlung
3.4.10 Endenergie für Raumheizung bzw. -kühlung
3.4.11 Energiebedarf für die Lüftung
3.4.12 Energiebedarf für die Be- und Entfeuchtung
3.4.13 Energiebedarf für sonstige Versorgungen
3.4.14 Lüftungswärmerückgewinnung
3.5.1 Wärmetransferkoeffizient
3.5.2 Transmissionswärmetransferkoeffizient
3.5.3 Lüftungswärmetransferkoeffizient
3.6Wärmeeinträge und rückgewinnbare thermische Verluste der Anlage im Gebäude
3.7.1 Ausnutzungsgrad der Einträge
3.7.2 Ausnutzungsgrad der Verluste
5Überblick über die Berechnungsverfahren
5.1Energiebilanz des Gebäudes und der Anlagen
5.1.2Energiebilanz auf Gebäudeebene
5.1.3Energiebilanz auf der Ebene der Technischen Gebäudeausrüstung
5.2Hauptstruktur des Berechnungsverfahrens
5.3Verschiedene Arten des Berechnungsverfahrens
5.4Hauptkenngrößen der verschiedenen Verfahren
5.4.2Quasi-stationäre Verfahren
5.5Gesamtenergiebilanzen für Gebäude und Anlagen
6Festlegung der Grenzen und Zonen
6.2Gebäudegrenze für die Berechnung
6.3.2Merkmale für das Unterteilen in Zonen
6.3.2.1Merkmale für die Einzonenberechnung
6.3.2.2Merkmale für die Mehrzonenberechnung ohne Wärmekopplung zwischen den Zonen
6.3.2.3Merkmale für die Mehrzonenberechnung mit Wärmekopplung zwischen den Zonen
6.3.3.1.2Weitere Eingangsdaten
6.3.3.2Mehrzonenberechnung, keine Wärmekopplung zwischen den Zonen
6.3.3.3Mehrzonenberechnung, Wärmekopplung zwischen den Zonen
6.4Bestimmung der konditionierten Nutzfläche
7Heizwärme- und Kühlbedarf des Gebäudes (Nutzenergie)
7.1Verfahrensweise bei der Berechnung
7.2.1Monats- und Heiz-/Kühlperiodenverfahren
7.2.1.3Gesamtwärmetransfer und Gesamtheit der Wärmeeinträge
7.2.2Vereinfachtes Stundenverfahren
7.2.2.3Berechnung der Wärmeströme von inneren und solaren Wärmequellen
7.2.3Ausführliches Simulationsverfahren
7.3Integration oder Isolierung von Wechselbeziehungen in mehreren Schritten
7.3.1Art des Verfahrens und Zweck
7.3.2Berücksichtigung der Wechselbeziehung zwischen Gebäude und Anlagen
7.3.3Quantifizierung besonderer Vorkehrungen für die Heiz- und Kühlperioden
7.3.4Quantifizierung der Auswirkung einer fehlerhaften Temperaturregelung
7.3.5Berücksichtigung der Wechselbeziehung zwischen Zonen
7.3.6Erreichen einer Unterteilung in einzelne Elemente
7.4.2Heiz-/Kühlperiodenverfahren
7.4.3Vereinfachtes Stundenverfahren
8Wärmetransfer durch Transmission
8.1Verfahrensweise bei der Berechnung
8.2Gesamtwärmetransfer durch Transmission je Gebäudezone
8.3Transmissionswärmetransferkoeffizienten
8.3.2.1Wärmetransmission durch Fenster und Türen bzw. Vorhangfassaden
8.3.2.1.2Vereinfachtes Stundenverfahren
8.3.2.2Auswirkungen der nächtlichen Dämmung
8.3.2.2.1Heiz-/Kühlperioden- oder Monatsverfahren
8.3.2.2.2Vereinfachtes Stundenverfahren
8.3.2.3Wärmetransmission an das Erdreich
8.3.2.4Wärmetransmission in den angrenzenden nicht konditionierten Raum
8.3.2.5Wärmetransmission in einen angrenzenden Wintergarten (Glasvorbau)
8.3.2.6Wärmetransmission in angrenzende Gebäude
8.3.2.7Mehrzonenberechnung mit nicht gekoppelten bzw. gekoppelten Zonen
8.3.2.10Besondere BauteileBesondere Bauteile
8.4Eingangsdaten und Grenzbedingungen
8.4.1.1Heiz-/Kühlperioden- und Monatsverfahren sowie vereinfachte Stundenverfahren
8.4.1.2Ausführliche Simulationsverfahren
9.3Lüftungswärmetransferkoeffizienten
9.3.2Vereinfachtes Stundenverfahren
9.3.3.3Lüftung, einschließlich Infiltration aus der Außenumgebung
9.3.3.4Lüftung, einschließlich Infiltration aus angrenzenden nicht konditionierten Räumen
9.3.3.5Lüftung aus einem angrenzenden Wintergarten (Glasvorbau)
9.3.3.6Lüftung, einschließlich Infiltration aus angrenzenden Gebäuden
9.3.3.7Mehrzonenberechnung mit nicht gekoppelten und mit gekoppelten Zonen
9.3.3.8Wärmerückgewinnungseinheit
Kombination mit zentraler Vorheizung oder Vorkühlung
Zwei Wärmerückgewinnungseinrichtungen in Reihe
9.3.3.9Lüftung durch eine maschinelle Lüftungsanlage mit zentraler Vorheizung oder Vorkühlung
9.3.3.10Freie Kühlung und Nachtlüftung während des Kühlbetriebs — Festlegungen und Regeln
9.3.3.12Energiebedarf für zentrale Vorheizung bzw. Vorkühlung
9.4Eingangsdaten und Grenzbedingungen
9.4.1.1Heiz-/Kühlperioden- und Monatsverfahren sowie vereinfachtes Stundenverfahren
9.4.1.2Ausführliche Simulationsverfahren
9.4.2Stundenbezogene Zeitschemata
10.2Gesamtheit der inneren Wärmeeinträge
10.2.1Monats- und Heiz-/Kühlperiodenverfahren
10.2.2Vereinfachtes Stundenverfahren
10.3Elemente innerer Wärmeeinträge — Alle Verfahren
10.4Eingangsdaten und Grenzbedingungen
10.4.2Stoffwechselwärme der Nutzer und Verlustwärme der Geräte
10.4.3Verlustwärme der Beleuchtungseinrichtungen
10.4.4Durch Warm- und Kaltwasser- sowie Abwassersysteme abgegebene oder aufgenommene Wärme
10.4.4.2Wärme durch ständige Warmwasserzirkulation
10.4.4.3Wärme durch weitere Warm- und Kalt- sowie Abwassersysteme
10.4.5Durch die Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlagen abgegebene oder aufgenommene Wärme
10.4.6Wärme von oder für Prozesse(n) und Güter(n)
11.2Gesamtheit der solaren Wärmeeinträge
11.2.1Monats- und Heiz-/Kühlperiodenverfahren
11.2.2Vereinfachtes Stundenverfahren
11.3Elemente solarer Wärmeeinträge
11.3.2Wärmestrom durch solare Einträge je Bauteil
11.3.3Wirksame solare Kollektorfläche von verglasten Bauteilen
11.3.4Wirksame Kollektorfläche von opaken Bauteilen
11.3.5Wärmestrahlung an den Himmel
11.3.6Solare Wärmeeinträge von Wintergärten
11.4Eingangsdaten und Grenzbedingungen
11.4.2Solarer Energiedurchlassgrad von verglasten Bauteilen
11.4.3Bewegliche Sonnenschutzeinrichtungen (Verschattungseinrichtungen)
11.4.3.1Monats- und Heiz-/Kühlperiodenverfahren
11.4.3.2Vereinfachtes Stundenverfahren und ausführliche Simulationsverfahren
11.4.4Äußere Verschattungsfaktoren
11.4.4.2Vereinfachtes Stundenverfahren und ausführliche Simulationsverfahren
11.4.6Zusätzlicher Wärmetransfer durch Wärmestrahlung an den Himmel
12.2.1Monats- und Heiz-/Kühlperiodenverfahren
12.2.1.1Ausnutzungsgrad der Einträge für den Heizbetrieb
12.2.1.2Ausnutzungsgrad der Verluste für den Kühlbetrieb
12.2.1.3Zeitkonstante des Gebäudes
12.2.2Vereinfachtes Stundenverfahren; Kopplung an die thermisch wirksame Masse
12.3Grenzbedingungen und Eingangsdaten
12.3.1Monats- und Heiz-/Kühlperioden- sowie vereinfachtes Stundenverfahren
12.3.1.1Innere Wärmespeicherfähigkeit des Gebäudes
12.3.1.2Standardwerte für dynamische Parameter
12.3.2Ausführliche Simulationsverfahren
13.1Unterschiedliche Betriebsarten
13.2.1.1Kontinuierliches Heizen und/oder Kühlen
13.2.1.2Quasi-kontinuierliches Heizen und/oder Kühlen
13.2.2Korrekturen für intermittierenden Betrieb: Monats- und Heiz-/Kühlperiodenverfahren
13.2.3Sollwerte, vereinfachtes Stundenverfahren sowie ausführliche Simulationsverfahren
13.3Grenzbedingungen und Eingangsdaten
14Energiebedarf für die Raumheizung und -kühlung
14.1Jährlicher Heizwärme- und Kühlbedarf je Gebäudezone
14.2Jährlicher Heizwärme- und Kühlbedarf je Anlagenkombination
14.3Gesamtenergiebedarf der Anlagen für die Raumheizung, -kühlung und -lüftung
14.3.2Thermische Verluste der Heiz- und Kühlanlage
14.3.3Thermische Verluste und Energiebedarf der Lüftungsanlage
14.3.4Ergebnisse je Zonengruppe und für das gesamte Gebäude
Zwei oder mehr Heizanlagen, die dieselbe(n) Zone(n) versorgen
15.3.1Für jede Gebäudezone und jeden Berechnungszeitraum
15.3.1.1Für das Monats- oder Heiz-/Kühlperiodenverfahren
15.3.1.2Für vereinfachte Stunden- oder ausführliche Simulationsverfahren
Anhang A (normativ)Parallele Abläufe in normativen Verweisungen
Anhang B (normativ)Mehrzonenberechnung mit Wärmekopplung zwischen den Zonen
B.2Vereinfachtes Stundenverfahren
B.4Alle Verfahren: Eingangsdaten
Anhang C (normativ)Vollständiger Satz von Gleichungen für das vereinfachte Stundenverfahren
C.2Berechnung der Wärmeströme von inneren und solaren Wärmequellen
C.3Bestimmung der Lufttemperatur und der operativen Temperatur für einen gegebenen Wert
C.4Berechnung der Innentemperatur und der erforderlichen Heiz- bzw. Kühlleistung
Anhang D (normativ)Alternative Formulierung für das Monats-Kühlverfahren
D.2Alternative Formulierung für den Kühlbedarf
D.4Ausnutzungsgrad der Einträge für das Kühlen
Anhang E (normativ)Wärmetransfer und solare Wärmeeinträge besonderer Bauteile
E.2Nicht konditionierte Wintergärten
E.3Opake Bauteile mit transparenter Dämmung
E.3.2.2Erforderliche Eingangsdaten
E.3.2.3Abgeleitete Eigenschaften
E.4Belüftete Solarwände (Trombewände)
E.5Belüftete Bauteile der Gebäudehülle
Anhang F (normativ)Klimabezogene Daten
F.2.1.1Monats- und Heiz-/Kühlperiodenverfahren
F.2.1.2Vereinfachtes Stundenverfahren und ausführliche Simulationsverfahren
F.2.2Auswahl der Daten und Umrechnung
Anhang G (normativ)Vereinfachte Verfahren und Norm-Eingangsdaten
G.2Auf den Wärmetransfer durch Transmission bezogene vereinfachte Verfahren und Daten
G.2.2.2Heiz-/Kühlperioden- bzw. Monatsverfahren
G.5Auf solare Wärmeeinträge bezogene vereinfachte Verfahren und Daten
G.5.1Solarer Gesamtenergiedurchlassgrad von Verglasungen
G.5.2Einfluss von dauerhaft angebrachten Behängen (Sonnenschutzeinrichtungen)
G.5.3Abminderungsfaktoren der beweglichen Sonnenschutzeinrichtungen
G.5.4Verschattungsfaktoren für außen liegende Hindernisse
G.5.4.2.3Monats- oder Heiz-/Kühlperiodenverfahren
G.5.4.3Verschattung durch Überhänge und seitliche Überstände
G.5.4.3.3Monats- und Heiz-/Kühlperiodenverfahren
G.6.1.1.3Betriebsbezogene Zeitschemata
G.6.2Typische Werte und Profile für Sollwerte der Innentemperatur
G.7Innere Wärmespeicherfähigkeit
Anhang H (informativ)Genauigkeit des Verfahrens
H.2Ausgewogenheit der Genauigkeit
H.2.3Vereinfachung: Vereinfachtes Verfahren oder vereinfachte Eingangsdaten?
H.2.4Überblick über die relevantesten Qualitätsaspekte
H.3.2Vergleich mit tatsächlichen Gebäuden
H.3.3Vergleich zwischen verschiedenen Arten der Bauplanung
H.3.4Vergleich mit ausführlichen Simulationsverfahren
H.3.5Vereinfachtes Stundenverfahren gegenüber Monatsverfahren
H.3.6Vergleich zwischen den Anwendern dieser Norm
H.4.2Validierung ausführlicher Simulationsverfahren
H.4.3Validierung des vereinfachter Stundenverfahrens
H.4.4Validierung des Monats-Berechnungsverfahrens
I.2.3Wärmebilanzverhältnis: Die Differenz zwischen Einträgen und Wärmetransfer
I.3Ableitung von Ausnutzungsgraden aus dynamischen Simulationen
I.3.2Allgemeine Vorgehensweisen
I.3.5Umrechnung von monatsbezogenen in heiz-/kühlperiodenbezogene Ausnutzungsgrade
I.3.6Heiz-/Kühlperiodenverfahren — Feststehende Länge der Heiz- bzw. Kühlperiode
I.3.6.2Feststehende Länge der Heizperiode für die Wärmebilanzberechnung
I.3.6.3Feststehende Länge der Kühlperiode für die Wärmebilanzberechnung
I.4Verhältnis zwischen Überheizen und Ausnutzungsgrad der Einträge (Heizbetrieb)
I.5Differenz mit dem Gradtag-Verfahren
Anhang J (informativ)Bearbeitetes Beispiel, vereinfachte Stundenverfahren und Monatsverfahren
J.1Anwendungsbereich und Hintergrund des Beispiels
J.1.4Kenngrößen der solaren Wärmeeinträge
J.1.6Zeitkonstante des Gebäudes
J.2Ergebnisse der Berechnungen, vereinfachtes Stundenverfahren
J.3Ergebnisse der Berechnungen, Monatsverfahren
Anhang K (informativ)Flussdiagramme für die Berechnungsverfahren
K.2Heizbetrieb, vereinfachte Situation
K.3Heizbetrieb, ausführliche Situation