DIN EN ISO 10077-2 : 2018-01 [AKTUELL]
-
5.3Nachweis der verwendeten Berechnungsprogramme
6Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
6.2Zeitintervalle für die Berechnung
6.3.3Emissionsgrad der Oberflächen
6.3.4Allgemeine Randbedingungen
6.3.5Randbedingungen für Rollladenkästen
6.4.1Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten
6.4.2Behandlung von Hohlräumen mittels des Radiosity-Verfahrens
6.4.2.2Hohlräume in der Verglasung
6.4.2.3Unbelüftete Lufthohlräume in Rahmen und Rollladenkästen
6.4.2.3.2Konvektive Wärmeübertragung in unbelüfteten Lufthohlräumen
6.4.2.3.3Wärmeaustausch durch Wärmestrahlung
6.4.2.4Belüftete Hohlräume und Vertiefungen
6.4.2.4.1Leicht belüftete Hohlräume und Vertiefungen mit kleinem Querschnitt
6.4.2.4.2Gut belüftete Hohlräume und Vertiefungen mit großem Querschnitt
6.4.3.2Hohlräume in der Verglasung
6.4.3.3Unbelüftete Lufthohlräume in Rahmen und Rollladenkästen
6.4.3.4Unbelüftete rechteckige Hohlräume
6.4.3.4.1Äquivalente Wärmeleitfähigkeit
6.4.3.4.2Konvektiver Wärmedurchgangskoeffizient
6.4.3.4.3Strahlungswärmedurchlasskoeffizient
6.4.3.5Unbelüftete nicht rechteckige Hohlräume
6.4.3.6Belüftete Hohlräume und Vertiefungen
6.4.3.6.1Leicht belüftete Hohlräume und Vertiefungen mit kleinem Querschnitt
6.4.3.6.2Gut belüftete Hohlräume und Vertiefungen mit großem Querschnitt
Anhang A (normativ)Datenblatt zur Eingabe und zur Verfahrensauswahl — Vorlage
A.3Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
B.3Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
Anhang C (normativ)Regionale Verweisungen in Übereinstimmung mit der ISO Global Relevance Policy
Anhang D (normativ)Wärmeleitfähigkeit und andere Eigenschaften von ausgewählten Werkstoffen
Anhang E (normativ)Wärmeübergangswiderstände
Anhang F (normativ)Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten
F.1Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmenprofils
G.2Vakuum innerhalb eines quadratischen Hohlraums
G.3Halbe quadratische Stütze mit festgelegten Oberflächentemperaturen