DIN EN 303-5 : 2023-07 [AKTUELL]
-
3.1 maximal zulässiger Betriebsdruck
3.4 maximal zulässige Temperatur
3.9 kleinste kontinuierliche Wärmeleistung
3.12 intermittierender Betrieb
3.16 heizgasseitiger Widerstand
3.19 wasserseitiger Widerstand
3.21 Sicherheitstemperaturbegrenzer
3.22 Sicherheits-Wärmetauscher
3.23 thermische Ablaufsicherung
3.31 integrierter Brennstoffvorratsbehälter
3.37 schnell abschaltbares Feuerungssystem
3.38 gefährlicher Betriebszustand
3.39 teilweise abschaltbares Feuerungssystem
3.43 Rückbrand-Schutzeinrichtung
3.49 nichtrückstellende Störabschaltung
3.51 in Pufferspeicher integrierter Kessel
3.53 Nennwärmeleistung im kondensierenden Betrieb
3.55 nichtkondensierender Kessel
3.56 Kessel für feste Brennstoffe (Kategorie 1)
3.57 Kessel für feste Brennstoffe (Kategorie 2)
3.58 Kessel für feste Brennstoffe (Kategorie 3)
3.60 Verbrennungsluftanschluss
4.1.1Allgemeine Anforderungen für alle Kessel
4.1.2Allgemeine Anforderungen für Brennwertkessel
4.1.2.1Werkstoffe, die mit Kondensat in Berührung kommen
4.1.2.3Chemische Zusammensetzung des Kondensats
4.2.2Heizkessel(teile) aus Stahl
4.2.2.1Ausführen von Schweißarbeiten
4.2.2.2Schweißnähte und Schweißzusatzwerkstoffe
4.2.2.3Stahlteile unter Druckbeanspruchung
4.2.3Heizkessel aus Gusswerkstoffen
4.2.3.2Druckbeanspruchte Teile aus Gusseisen
4.2.4Anforderungen an die Gestaltung
4.2.4.1Entlüftung des Wasserraumes
4.2.4.2Reinigung der Heizflächen
4.2.4.3Erkennbarkeit der Flammen
4.2.4.4Wasserseitige Dichtheit
4.2.4.6Wasserseitige Anschlüsse
4.2.4.7Anschlüsse für Regel- und Anzeigeeinrichtungen und Sicherheitstemperaturbegrenzer
4.2.4.9Wasserseitiger Widerstand des Heizkessels
4.2.4.10Brennstoffvorratsbehälter
4.2.5.1Gestaltungsanforderungen an Kessel mit äußerer Verbrennungsluftversorgung
4.2.5.2Undichtigkeit des Kessels
4.3.3Sicherheit gegen Rückbrand für automatische Heizkessel
4.3.3.4Brandausbreitung in die Brennstoffzuführung oder in den integrierten Vorratsbehälter
4.3.3.5Alternativer Nachweis der Sicherheit gegen Rückbrand
4.3.4Verhinderung des Austritts von toxischen Bestandteilen
4.3.5Sicherheit bei Brennstoffüberfüllung oder Unterbrechung der Brennstoffzufuhr
4.3.6Sicherheit bei Verbrennungsluftmangel oder unvollständige Verbrennung
4.3.8Undichtigkeit der Kesselkategorie 1
4.3.9Temperatur-Regel- und Begrenzungseinrichtungen
4.3.9.2Temperaturregel- und Temperaturbegrenzungseinrichtungen für offene Heizungsanlagen
4.3.9.3Temperaturregel- und Temperaturbegrenzungseinrichtungen für geschlossene Heizungsanlagen
4.3.9.4Einrichtungen zur Abfuhr überschüssiger Wärme
4.3.10Bewertung zusätzlicher Risiken
4.3.11Zusätzliche Sicherheitsanforderungen an Brennwertkessel
4.3.12.1Unterdruck in der Brennkammer bei Kesseln der Kategorie 2
4.3.12.2Anforderungen an eine mögliche Abgasrezirkulation
4.3.13Zubehör für den Heizkessel
4.3.13.2Elektrische Sicherheit
4.3.13.3Elektromagnetische Verträglichkeit
4.4Heiztechnische Anforderungen
4.4.2.4Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad
4.4.6.2Anforderungen an Pufferspeicher
4.4.7.1Emissionsgrenzwerte bei Nennwärmeleistung und kleinster Wärmeleistung
4.4.7.2Grenzwerte für Raumheizungs-Jahres-Emissionen
5.1.2Wahl des zu prüfenden Heizkessels und seines Zubehörs
5.2Messgeräte und Messverfahren
5.4Druckprüfung von Heizkesseln aus Stahl oder Blechen aus Nichteisen-Metallen
5.4.1Prüfung vor der Fertigung
5.4.2Prüfung während der laufenden Fertigung
5.5Druckprüfung von Heizkesseln aus Gusseisen oder Nichteisen-Metallguss
5.5.1Prüfung vor der Fertigung
5.5.1.1Berstversuche an einzelnen Gussgliedern
5.5.1.2Wasserdruckprüfung am Kesselblock
5.5.2Prüfung während der laufenden Fertigung
5.6Durchführung der heiztechnischen Prüfung
5.6.4Prüfverfahren und Prüfdauer
5.6.4.1Heizkessel mit Handbeschickung
5.6.4.2Heizkessel mit automatischer Beschickung
5.7Bestimmung der Wärmeleistung und des Kesselwirkungsgrades
5.7.1Verfahren der Wärmeleistungsmessung
5.7.1.2Bestimmung der Wärmeleistung unmittelbar im Kesselkreislauf
5.7.1.3Bestimmung der Wärmeleistung mittelbar an einem Wärmeaustauscher
5.7.2Bestimmung der Nennwärmeleistung
5.7.3Bestimmung der kleinsten Wärmeleistung
5.7.4Verifizierung der Nennwärmeleistung mit Kondensation
5.7.5Verifizierung der geringsten kontinuierlichen Wärmeleistung mit Kondensation
5.7.6Bestimmung des Kesselwirkungsgrades (direkte Methode)
5.7.7Bestimmung der elektrischen Hilfsenergie
5.8Bestimmung der Emissionswerte
5.8.1Heizkessel mit Handbeschickung
5.8.2Heizkessel mit automatischer Beschickung
5.9.3.4Berechnung des Wirkungsgrades
5.9.3.5Berechnung der Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad
5.9.3.6Berechnung des Energieeffizienzindex (EEI)
5.9.4.1Emissionen bei Nennwärmeleistung und der kleinsten kontinuierlichen Wärmeleistung
5.9.4.2Emissionen bei der kleinsten Wärmeleistung im intermittierenden Betrieb
5.9.4.3Berechnung von NOx-Emissionen auf der Grundlage des Stickstoffgehaltes im Referenzbrennstoff
5.9.4.4Raumheizungs-Jahres-Emissionen
5.10Bestimmung des wasserseitigen Widerstands
5.12Verifizierung des Kondensats
5.13Funktionsüberprüfung des Temperaturreglers und des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Heizkessel
5.14Funktionsüberprüfung für ein schnellabschaltbares Feuerungsystem
5.16Ausgewählte Prüfungen zum Nachweis der funktionalen Sicherheit
5.16.3Sicherheitsprüfung bei Unterbrechung der Luftzufuhr
5.16.4Sicherheitsüberprüfung der thermischen Leitung
5.16.5Zusätzliche Prüfungen zum alternativen Nachweis der Sicherheitsanforderungen gegen Rückbrand
5.16.6Heizgasseitige Dichtheitsprüfung
5.17Sicherheitsprüfung für den kondensierenden Betrieb
5.18Zusätzliche Sicherheitsprüfungen für Heizkessel mit äußerer Verbrennungsluftversorgung
5.18.2Temperatur im Verbrennungsluftanschluss
6Prüfbericht und andere Prüfunterlagen
7.2Angaben auf dem Typenschild
7.3Anforderungen an das Typenschild
8Technische Unterlagen im Lieferumfang des Heizkessels
8.2Technische Informationen und Installationsanleitung
Anhang B (normativ)Auslegungskriterien von Lösungen zur Verhinderung von Rückbrand
Anhang D (informativ)Empfohlene Grenzwerte für Substanzen in dem Kondensat
Anhang E (informativ)Empfohlene Analyseverfahren
Anhang F (informativ)Berechnungsverfahren
F.1Berechnung des Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad
F.2Berechnung des Energieeffizienzindex (EEI)
F.3Raumheizungs-Jahres-Emissionen
Anhang G (normativ)Berechnungsverfahren für den Rezirkulationseinfluss