DIN EN 1994-1-1 : 2010-12 [AKTUELL]
-
1.1.1Anwendungsbereich des Eurocode 4
1.1.2Anwendungsbereich des Eurocode 4 Teil 1-1
1.2.1Allgemeine normative Verweisungen
1.2.2Weitere normative Verweisungen
1.4Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
1.5.2Zusätzliche Begriffe und Definitionen in dieser Norm
1.5.2.7 Tragwerk in Verbundbauweise
1.5.2.9 Tragwerk mit Eigengewichtsverbund
1.5.2.10 Tragwerk ohne Eigengewichtsverbund
1.5.2.11 Biegesteifigkeit ohne Berücksichtigung der Rissbildung
1.5.2.12 Biegesteifigkeit mit Berücksichtigung der Rissbildung
2Grundlagen der Tragwerksplanung
2.2Grundsätzliches zur Bemessung mit Grenzzuständen
2.3.1Einwirkungen und Umgebungseinflüsse
2.3.2Werkstoff- und Produkteigenschaften
2.3.3Klassifizierung von Einwirkungen
2.4Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten
2.4.1.1Bemessungswerte für Einwirkungen
2.4.1.2Bemessungswerte für Werkstoffe und Produkteigenschaften
2.4.1.3Bemessungswerte für geometrische Größen
2.4.1.4Bemessungswerte der Beanspruchbarkeit
2.4.2Kombinationsregeln für Einwirkungen
2.4.3Nachweis der Lagesicherheit (EQU)
3.4Verbindungs- und Verbundmittel
3.5Profilbleche für Verbunddecken in Tragwerken des Hochbaus
4.2Profilbleche für Verbunddecken in Tragwerken des Hochbaus
5.1Statisches System für die Berechnung
5.1.1Statisches System und grundlegende Annahmen
5.1.2Berechnungsmodelle für Anschlüsse
5.1.3Boden-Bauwerks-Interaktion
5.2Globale Tragwerksberechnung
5.2.1Einflüsse aus der Tragwerksverformung
5.2.2Schnittgrößenermittlung für Tragwerke des Hochbaus
5.3.2Imperfektionen für Tragwerke des Hochbaus
5.4.1Verfahren zur Ermittlung der Schnittgrößen
5.4.1.2Mittragende Breite des Betongurtes — Einfluss der Schubweichheit breiter Gurte
5.4.2Linear-elastische Tragwerksberechnung
5.4.2.3Einflüsse aus der Rissbildung des Betons
5.4.2.5Einflüsse aus Temperatureinwirkungen
5.4.2.6Vorspannung mittels planmäßig, kontrolliert eingeprägter Deformationen
5.4.3Nicht lineare Tragwerksberechnung
5.4.5Berechnung nach der Fließgelenktheorie bei Tragwerken des Hochbaus
5.5Klassifizierung von Querschnitten
5.5.2Klassifizierung von Verbundquerschnitten ohne Kammerbeton
5.5.3Klassifizierung für kammerbetonierte Verbundquerschnitte bei Tragwerken des Hochbaus
6Grenzzustände der Tragfähigkeit
6.1.1Träger für Tragwerke des Hochbaus
6.1.2Mittragende Gurtbreite beim Nachweis der Querschnittstragfähigkeit
6.2Querschnittstragfähigkeit von Verbundträgern
6.2.1.2Vollplastische Momententragfähigkeit von Verbundquerschnitten
6.2.1.3Plastische Momententragfähigkeit bei teilweiser Verdübelung bei Tragwerken des Hochbaus
6.2.1.4Elastisch-plastische (dehnungsbeschränkte) Momententragfähigkeit
6.2.1.5Elastische Momententragfähigkeit
6.2.2.2Vollplastische Querkrafttragfähigkeit
6.2.2.3Querkrafttragfähigkeit bei Schubbeulen
6.2.2.4Interaktion Biegung und Querkraft
6.3Querschnittstragfähigkeit von kammerbetonierten Trägern in Tragwerken des Hochbaus
6.4Biegedrillknicken bei Verbundträgern
6.4.3Vereinfachter Nachweis ohne direkte Berechnung für Tragwerke des Hochbaus
6.5.2Flanschinduziertes Stegblechbeulen
6.6.1.2Anwendungsgrenzen für eine teilweise Verdübelung bei Tragwerken des Hochbaus
6.6.1.3Verteilung von Verbundmitteln bei Tragwerken des Hochbaus
6.6.2Ermittlung der Längsschubkräfte für Träger in Tragwerken des Hochbaus
6.6.2.1Träger, bei denen die Tragfähigkeit elastisch-plastisch ermittelt wird
6.6.2.2Träger, bei denen die Tragfähigkeit vollplastisch ermittelt wird
6.6.3Kopfbolzendübel in Vollbetongurten und bei kammerbetonierten Trägern
6.6.3.1Bemessungswert der Längsschubtragfähigkeit
6.6.3.2Einfluss von Zugkräften auf die Längsschubtragfähigkeit
6.6.4.1Profilbleche mit Rippen parallel zur Trägerachse
6.6.4.2Profilbleche mit Rippen senkrecht zur Trägerachse
6.6.4.3Zweiachsige Beanspruchung von Kopfbolzendübeln
6.6.5Konstruktions- und Ausführungsregeln für die Verbundsicherung
6.6.5.1Sicherung gegen Abheben der Betonplatte
6.6.5.2Betondeckung und Verdichtung des Betons für Tragwerke des Hochbaus
6.6.5.3Örtliche Bewehrung des Betongurtes
6.6.5.4Vouten bei Trägern ohne Profilbleche
6.6.5.6Abmessungen des Stahlgurtes
6.6.5.8Kopfbolzendübel bei Profilblechen
6.6.6Längsschub in Betongurten
6.6.6.2Bemessungswert der Längsschubkrafttragfähigkeit
6.6.6.4Längsschub und Querbewehrung für Träger des Hochbaus mit Profilblechen
6.7Verbundstützen und druckbeanspruchte Verbundbauteile
6.7.2Allgemeines Bemessungsverfahren
6.7.3Vereinfachtes Nachweisverfahren
6.7.3.1Allgemeines und Anwendungsbereich
6.7.3.2Querschnittstragfähigkeit
6.7.3.3Wirksame Biegesteifigkeit, Querschnittsparameter und Schlankheitsgrad
6.7.3.4Berechnung der Schnittgrößen und geometrische Ersatzimperfektionen für Vorkrümmungen
6.7.3.5Tragfähigkeitsnachweis bei planmäßig zentrischem Druck
6.7.3.6Tragfähigkeitsnachweis bei Druck und einachsiger Biegung
6.7.3.7Tragfähigkeitsnachweis bei Druck und zweiachsiger Biegung
6.7.4Verbundsicherung und Krafteinleitung
6.7.4.2Krafteinleitungsbereiche
6.7.4.3Verbundsicherung außerhalb der Krafteinleitungsbereiche
6.7.5.1Betondeckung von Stahlprofilen und Bewehrung
6.7.5.2Längs- und Bügelbewehrung
6.8.2Teilsicherheitsbeiwerte für den Nachweis der Ermüdung für Tragwerke des Hochbaus
6.8.4Ermüdungsbelastung und Schnittgrößen
6.8.7Nachweis gegen Ermüdung mit Nennspannungsschwingbreiten
6.8.7.1Baustahl, Betonstahl und Beton
7Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
7.2.2Begrenzung der Spannungen für Tragwerke des Hochbaus
7.3Verformungen bei Tragwerken des Hochbaus
7.4.3Begrenzung der Rissbreite infolge von direkten Einwirkungen
8Verbundanschlüsse in Tragwerken des Hochbaus
8.2Berechnung, Modellbildung und Klassifikation
8.2.2Elastische Tragwerksberechnung
8.2.3Klassifikation von Verbindungen
8.3.1Grundlagen und Anwendungsbereich
8.4Tragfähigkeit von Grundkomponenten
8.4.2.1Zugbeanspruchte Längsbewehrung
8.4.2.2Druckbeanspruchte Kontaktstücke
8.4.3Stützenstege mit Querdruckbeanspruchung
8.4.4.1Schub im Stützenstegfeld von teilweise einbetonierten Stützen
8.4.4.2Stützenstege von teilweise einbetonierten Stützen unter Querdruckbeanspruchung
9Verbunddecken mit Profilblechen für Tragwerke des Hochbaus
9.1.2.2Vollständige und teilweise Verdübelung
9.2.1Deckendicke und Bewehrung
9.3Einwirkungen und deren Auswirkungen
9.3.2Einwirkungen für den Nachweis des Profilbleches als Schalung
9.3.3Einwirkungen für die Verbunddecke
9.4.1Schnittgrößenermittlung für das Profilblech als Schalung
9.4.2Schnittgrößenermittlung für die Verbunddecke
9.4.3Mittragende Breite bei Verbunddecken mit konzentrierten Einzel- und Linienlasten
9.5Nachweise des Profilbleches als Schalung für den Grenzzustand der Tragfähigkeit
9.6Nachweise des Profilbleches als Schalung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
9.7Nachweis der Verbunddecke im Grenzzustand der Tragfähigkeit
9.7.3Längsschub bei Decken ohne Endverankerung
9.7.4Längsschub bei Decken mit Endverankerung
9.8Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
A.2.1.1Zugbeanspruchte Längsbewehrung
A.2.1.2Druckbeanspruchte Kontaktstücke
A.2.2Weitere Grundkomponenten von Verbundanschlüssen
A.2.2.1Stützenstegfeld unter Schubbeanspruchung
A.2.2.2Stützensteg unter Querdruckbeanspruchung
A.2.3Grundkomponenten mit aussteifenden Betonquerschnittsteilen
A.2.3.1Stützenstegfeld unter Schubbeanspruchung
A.2.3.2Stützensteg unter Querdruckbeanspruchung
A.3Nachgiebigkeit der Verdübelung
Anhang B (informativ)Experimentelle Untersuchungen
B.2.3Herstellung der Versuchskörper
B.3.3Herstellung der Versuchskörper
B.3.4Aufbringen der Versuchsbelastung
B.3.5Ermittlung der Bemessungswerte für und
B.3.6Ermittlung des Bemessungswertes
Anhang C (informativ)Berücksichtigung des Schwindens des Betons bei Tragwerken des Hochbaus