DIN EN 1992-1-1 : 2011-01 [AKTUELL]
-
1.1.1Anwendungsbereich des Eurocode 2
1.1.2Anwendungsbereich des Eurocode 2 Teil 1-1
1.2.1Allgemeine normative Verweisungen
1.2.2Weitere normative Verweisungen
1.4Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
1.5.2Besondere Begriffe und Definitionen in dieser Norm
1.5.2.2 unbewehrte oder gering bewehrte Bauteile
1.5.2.3 interne und externe Spannglieder ohne Verbund
2GRUNDLAGEN DER TRAGWERKSPLANUNG
2.1.1Grundlegende Anforderungen
2.1.2Behandlung der Zuverlässigkeit
2.1.3Nutzungsdauer, Dauerhaftigkeit und Qualitätssicherung
2.2Grundsätzliches zur Bemessung mit Grenzzuständen
2.3.1Einwirkungen und Umgebungseinflüsse
2.3.1.3Setzungs-/Bewegungsunterschiede
2.3.2Eigenschaften von Baustoffen, Bauprodukten und Bauteilen
2.3.3Verformungseigenschaften des Betons
2.3.4.2Zusätzliche Anforderungen an Bohrpfähle
2.4Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten
2.4.2.1Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen aus Schwinden
2.4.2.2Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen aus Vorspannung
2.4.2.3Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen beim Nachweis gegen Ermüdung
2.4.2.4Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoffe
2.4.2.5Teilsicherheitsbeiwerte für Eigenschaften von Baustoffen für Gründungen
2.4.3Kombinationsregeln für Einwirkungen
2.4.4Nachweis der Lagesicherheit
2.5Versuchsgestützte Bemessung
2.6Zusätzliche Anforderungen an Gründungen
2.7Anforderungen an Befestigungsmittel
3.1.3Elastische Verformungseigenschaften
3.1.6Bemessungswert der Betondruck- und Betonzugfestigkeit
3.1.7Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung
3.1.9Beton unter mehraxialer Druckbeanspruchung
3.2.7Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung
3.3.6Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung
3.3.7Spannstähle in Hüllrohren
3.4Komponenten von Spannsystemen
3.4.1Verankerung und Spanngliedkopplungen
3.4.1.2Mechanische Eigenschaften
3.4.1.2.1Verankerungen und Kopplungen
3.4.1.2.2Ankerkörper und Verankerungsbereich
3.4.2Externe Spannglieder ohne Verbund
4DAUERHAFTIGKEIT UND BETONDECKUNG
4.3Anforderungen im Rahmen der Dauerhaftigkeit
5ERMITTLUNG DER SCHNITTGRÖSSEN
5.1.2Besondere Anforderungen an Gründungen
5.1.3Lastfälle und Kombination von Einwirkungen
5.1.4Auswirkungen von Bauteilverformungen (Theorie II. Ordnung)
5.3Idealisierungen und Vereinfachungen
5.3.1Tragwerksmodelle für statische Berechnungen
5.3.2.1Mitwirkende Plattenbreite (alle Grenzzustände)
5.3.2.2Effektive Stützweite von Balken und Platten im Hochbau
5.4Linear-elastische Berechnung
5.5Linear-elastische Berechnung mit begrenzter Umlagerung
5.6Verfahren nach der Plastizitätstheorie
5.6.2Balken, Rahmen und Platten
5.6.3Vereinfachter Nachweis der plastischen Rotation
5.8Berechnung von Bauteilen unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung
ausgesteifte Bauteile oder Systeme
Aussteifungsglieder oder Systeme
Auswirkungen nach Theorie I. Ordnung
rechnerisches Moment nach Theorie II. Ordnung
Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung
5.8.3Vereinfachte Nachweise für Bauteile unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung
5.8.3.1Grenzwert der Schlankheit für Einzeldruckglieder
5.8.3.2Schlankheit und Knicklänge von Einzeldruckgliedern
5.8.3.3Nachweise am Gesamttragwerk nach Theorie II. Ordnung im Hochbau
5.8.7Verfahren mit Nennsteifigkeiten
5.8.7.3Beiwert zur Momenten-Vergrößerung
5.8.8Verfahren mit Nennkrümmung
5.8.9Druckglieder mit zweiachsiger Lastausmitte
5.9Seitliches Ausweichen schlanker Träger
5.10.2Vorspannkraft während des Spannvorgangs
5.10.2.1Maximale Vorspannkraft
5.10.2.2Begrenzung der Betondruckspannungen
5.10.2.3Messung der Spannkraft und des zugehörigen Dehnwegs
5.10.3Vorspannkraft nach dem Spannvorgang
5.10.4Sofortige Spannkraftverluste bei sofortigem Verbund
5.10.5Sofortige Spannkraftverluste bei nachträglichem Verbund
5.10.5.1Elastische Verformung des Betons
5.10.6Zeitabhängige Spannkraftverluste bei sofortigem und nachträglichem Verbund
5.10.7Berücksichtigung der Vorspannung in der Berechnung
5.10.8Grenzzustand der Tragfähigkeit
5.10.9Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit und der Ermüdung
5.11Berechnung für ausgewählte Tragwerke
6NACHWEISE IN DEN GRENZZUSTÄNDEN DER TRAGFÄHIGKEIT (GZT)
6.1Biegung mit oder ohne Normalkraft und Normalkraft allein
6.2.2Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung
6.2.3Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung
6.2.4Schubkräfte zwischen Balkensteg und Gurten
6.2.5Schubkraftübertragung in Fugen
6.4.2Lasteinleitung und Nachweisschnitte
6.4.4Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente ohne Durchstanzbewehrung
6.4.5Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente mit Durchstanzbewehrung
6.5.2Bemessung der Druckstreben
6.6Verankerung der Längsbewehrung und Stöße
6.8.2Innere Kräfte und Spannungen beim Nachweis gegen Ermüdung
6.8.4Nachweisverfahren für Beton- und Spannstahl
6.8.5Nachweis gegen Ermüdung über schädigungsäquivalente Schwingbreiten
6.8.7Nachweis gegen Ermüdung des Betons unter Druck oder Querkraftbeanspruchung
7NACHWEISE IN DEN GRENZZUSTÄNDEN DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT (GZG)
7.3.2Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite
7.3.3Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung
7.3.4Berechnung der Rissbreite
7.4Begrenzung der Verformungen
7.4.2Nachweis der Begrenzung der Verformungen ohne direkte Berechnung
7.4.3Nachweis der Begrenzung der Verformungen mit direkter Berechnung
8.2Stababstände von Betonstählen
8.4Verankerung der Längsbewehrung
8.4.2Bemessungswert der Verbundfestigkeit
8.4.3Basiswert der Verankerungslänge
8.4.4Bemessungswert der Verankerungslänge
8.5Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung
8.6Verankerung mittels angeschweißter Stäbe
8.7Stöße und mechanische Verbindungen
8.7.4Querbewehrung im Bereich der Übergreifungsstöße
8.7.4.1Querbewehrung für Zugstäbe
8.7.4.2Querbewehrung für Druckstäbe
8.7.5Stöße von Betonstahlmatten aus Rippenstahl
8.7.5.1Stöße der Hauptbewehrung
8.7.5.2Stöße der Querbewehrung
8.8Zusätzliche Regeln bei großen Stabdurchmessern
8.9.2Verankerung von Stabbündeln
8.10.1Anordnung von Spanngliedern und Hüllrohren
8.10.1.2Spannglieder im sofortigen Verbund
8.10.1.3Hüllrohre für Spannglieder im nachträglichen Verbund
8.10.2Verankerung bei Spanngliedern im sofortigen Verbund
8.10.2.2Übertragung der Vorspannung
8.10.2.3Verankerung der Spannglieder in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit
8.10.3Verankerungsbereiche bei Spanngliedern mit nachträglichem oder ohne Verbund
8.10.4Verankerungen und Spanngliedkopplungen für Spannglieder
9.2.1.1Mindestbewehrung und Höchstbewehrung
9.2.1.2Weitere Konstruktionsregeln
9.2.1.4Verankerung der unteren Bewehrung an Endauflagern
9.2.1.5Verankerung der unteren Bewehrung an Zwischenauflagern
9.3.1.2Bewehrung von Platten in Auflagernähe
9.3.1.4Randbewehrung an freien Rändern von Platten
9.4.1Flachdecken im Bereich von Innenstützen
9.4.2Flachdecken im Bereich von Randstützen
9.8.2Einzel- und Streifenfundamente
9.9Bereiche mit geometrischen Diskontinuitäten oder konzentrierten Einwirkungen (D-Bereiche)
9.10Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen
9.10.2Ausbildung von Zugankern
9.10.2.3Innen liegende Zuganker
9.10.2.4Horizontale Stützen- und Wandzuganker
9.10.3Durchlaufwirkung und Verankerung von Zugankern
10ZUSÄTZLICHE REGELN FÜR BAUTEILE UND TRAGWERKE AUS FERTIGTEILEN
10.1.1Besondere Begriffe dieses Kapitels
vorübergehende Bemessungssituation
10.2Grundlagen für die Tragwerksplanung, grundlegende Anforderungen
10.3.1.2Kriechen und Schwinden
10.5Ermittlung der Schnittgrößen
10.9Bemessungs- und Konstruktionsregeln
10.9.1Einspannmomente in Platten
10.9.2Wand-Decken-Verbindungen
10.9.4Verbindungen und Lager für Fertigteile
10.9.4.2Konstruktions- und Bemessungsregeln für Verbindungen
10.9.4.3Verbindungen zur Druckkraft-Übertragung
10.9.4.4Verbindungen zur Querkraft-Übertragung
10.9.4.5Verbindungen zur Übertragung von Biegemomenten oder Zugkräften
10.9.4.7Verankerung der Längsbewehrung an Auflagern
10.9.5.2Lager für verbundene Bauteile (Nicht-Einzelbauteile)
10.9.5.3Lager für Einzelbauteile
10.9.6.2Köcherfundamente mit profilierter Oberfläche
10.9.6.3Köcherfundamente mit glatter Oberfläche
10.9.7Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen
11ZUSÄTZLICHE REGELN FÜR BAUTEILE UND TRAGWERKE AUS LEICHTBETON
11.2Grundlagen für die Tragwerksplanung
11.3.2Elastische Verformungseigenschaften
11.3.5Bemessungswert für Druck- und Zugfestigkeiten
11.3.6Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung
11.3.7Beton unter mehraxialer Druckbeanspruchung
11.4Dauerhaftigkeit und Betondeckung
11.5Ermittlung der Schnittgrößen
11.5.1Vereinfachter Nachweis der plastischen Rotation
11.6Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit (GZT)
11.6.1Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung
11.6.2Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung
11.6.4.1Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente ohne Durchstanzbewehrung
11.6.4.2Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente mit Durchstanzbewehrung
11.7Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit (GZG)
11.8Allgemeine Bewehrungsregeln
11.8.1Zulässige Biegerollendurchmesser für gebogene Betonstähle
11.8.2Bemessungswert der Verbundfestigkeit
11.10Zusätzliche Regeln für Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen
11.11Tragwerke aus unbewehrtem oder gering bewehrtem Beton
12TRAGWERKE AUS UNBEWEHRTEM ODER GERING BEWEHRTEM BETON
12.5Ermittlung der Schnittgrößen
12.6Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit (GZT)
12.6.1Biegung mit oder ohne Normalkraft und Normalkraft allein
12.6.5Auswirkungen von Verformungen von Bauteilen unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung
12.6.5.1Schlankheit von Einzeldruckgliedern und Wänden
12.6.5.2Vereinfachtes Verfahren für Einzeldruckglieder und Wände
12.7Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit (GZG)
12.9.3Streifen- und Einzelfundamente
Anhang A (informativ)Modifikation von Teilsicherheitsbeiwerten für Baustoffe
A.2.1Reduktion auf Grundlage von Qualitätskontrollen und verminderten Abweichungen
A.2.3Reduktion auf Grundlage der Bestimmung der Betonfestigkeit im fertigen Tragwerk
A.3.2Teilsicherheitsbeiwerte von Baustoffen
Anhang B (informativ)Kriechen und Schwinden
B.1Grundgleichungen zur Ermittlung der Kriechzahl
B.2Grundgleichungen zur Ermittlung der Trocknungsschwinddehnung
Anhang C (normativ)Eigenschaften des Betonstahls
Anhang D (informativ)Genauere Methode zur Berechnung von Spannkraftverlusten aus Relaxation
Anhang E (informativ)Indikative Festigkeitsklassen zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit
Anhang F (informativ)Gleichungen für Zugbewehrung für den ebenen Spannungszustand
Anhang G (informativ)Boden-Bauwerk-Interaktion
G.1.2Genauigkeitsgrade des Nachweisverfahrens
Anhang H (informativ)Nachweise am Gesamttragwerk nach Theorie II. Ordnung
H.1Kriterien zur Vernachlässigung der Nachweise nach Theorie II. Ordnung
H.1.2Aussteifungssystem ohne wesentliche Schubverformungen
H.1.3Aussteifungssystem mit wesentlichen globalen Schubverformungen
H.2Berechnungsverfahren für globale Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung
Anhang I (informativ)Ermittlung der Schnittgrößen bei Flachdecken und Wandscheiben
I.1.2Modellierung und Berechnung als Rahmen
Anhang J (informativ)Konstruktionsregeln für ausgewählte Beispiele
J.2.2Rahmenecken mit schließendem Moment