DIN EN 1990 : 2021-10 [AKTUELL]
-
Hintergrund des Eurocode-Programms
Status und Gültigkeitsbereich der Eurocodes
Nationale Fassungen der Eurocodes
1.4Unterscheidung nach Prinzipien und Anwendungsregeln
1.5.1Einheitliche Begriffe in EN 1990 bis EN 1999
1.5.1.2 Art des Bauwerkes des Hoch- oder Ingenieurbaus
1.5.2Besondere Begriffe im Zusammenhang mit der Tragwerksplanung
1.5.2.3 vorübergehende Bemessungssituation
1.5.2.4 ständige Bemessungssituation
1.5.2.5 außergewöhnliche Bemessungssituation
1.5.2.6 Berechnung, Bemessung und Konstruktion für den Brandfall
1.5.2.7 Bemessungssituation unter Erdbeben
1.5.2.8 geplante Nutzungsdauer
1.5.2.13 Grenzzustände der Tragfähigkeit
1.5.2.14 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
1.5.2.14.1 nicht umkehrbare Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
1.5.2.14.2 umkehrbare Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
1.5.2.14.3 Gebrauchstauglichkeitskriterium
1.5.2.18 Differenzierung der Zuverlässigkeit
1.5.3Begriffe im Zusammenhang mit Einwirkungen
1.5.3.2 Auswirkung von Einwirkungen
1.5.3.4 veränderliche Einwirkung
1.5.3.5 außergewöhnliche Einwirkung
1.5.3.7 geotechnische Einwirkung
1.5.3.12 dynamische Einwirkung
1.5.3.13 quasi-statische Einwirkung
1.5.3.14 charakteristischer Wert einer Einwirkung
1.5.3.16 Kombinationswert einer veränderlichen Einwirkung
1.5.3.17 häufiger Wert einer veränderlichen Einwirkung
1.5.3.18 quasi-ständiger Wert einer veränderlichen Einwirkung
1.5.3.19 Begleitwert einer veränderlichen Einwirkung
1.5.3.20 repräsentativer Wert einer Einwirkung
1.5.3.21 Bemessungswert einer Einwirkung
1.5.3.22 Kombination von Einwirkungen
1.5.4Begriffe im Zusammenhang mit den Eigenschaften von Baustoffen und Bauprodukten
1.5.4.1 charakteristischer Wert
1.5.4.2 Bemessungswert einer Baustoff- oder Produkteigenschaft
1.5.4.3 Nennwert einer Baustoff- oder Produkteigenschaft
1.5.5Begriffe im Zusammenhang mit geometrischen Größen
1.5.5.1 charakteristischer Wert einer geometrischen Größe
1.5.5.2 Bemessungswert einer geometrischen Größe
1.5.6Begriffe im Zusammenhang mit der statischen Berechnung
1.5.6.2 Berechnung des gesamten Tragwerks
1.5.6.3 linear-elastische Berechnung nach Theorie 1. Ordnung ohne Schnittgrößenumlagerung
1.5.6.4 linear-elastische Berechnung nach Theorie 1. Ordnung mit Schnittgrößenumlagerung
1.5.6.5 linear-elastische Berechnung nach Theorie 2. Ordnung
1.5.6.6 nicht-lineare Berechnung nach Theorie 1. Ordnung
1.5.6.7 nicht-lineare Berechnung nach Theorie 2. Ordnung
1.5.6.8 elastisch-ideal-plastische Berechnung nach Theorie 1. Ordnung
1.5.6.9 elastisch-ideal-plastische Berechnung nach Theorie 2. Ordnung
1.5.6.10 elastisch-plastische Berechnung
1.5.6.11 starr-plastische Berechnung
2.2Behandlung der Zuverlässigkeit
3Prinzipien der Bemessung nach Grenzzuständen
3.3Grenzzustände der Tragfähigkeit
3.4Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
3.5Bemessung nach Grenzzuständen
4.1Einwirkungen und Umwelteinflüsse
4.1.1Einteilung der Einwirkungen
4.1.2Charakteristische Werte von Einwirkungen
4.1.3Weitere repräsentative Werte von veränderlichen Einwirkungen
4.1.4Darstellung der Ermüdungseinwirkungen
4.1.5Darstellung dynamischer Einwirkungen
4.1.6Geotechnische Einwirkungen
4.2Eigenschaften von Baustoffen und Bauprodukten
5Statische Berechnung und versuchsgestützte Bemessung
5.1.4Berechnung und Bemessung im Brandfall
5.2Versuchsgestützte Bemessung
6Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten
6.3.1Bemessungswerte für Einwirkungen
6.3.2Bemessungswerte für Auswirkungen von Einwirkungen
6.3.3Bemessungswerte für Eigenschaften von Baustoffen oder Bauprodukten
6.3.4Bemessungswerte geometrischer Größen
6.3.5Bemessungswert des Widerstands
6.4Grenzzustände der Tragfähigkeit
6.4.2Nachweis der Lagesicherheit und Tragsicherheit
6.4.3Kombination von Einwirkungen (ohne Ermüdungsnachweis)
6.4.3.3Kombinationen von Einwirkungen bei außergewöhnlichen Bemessungssituationen
6.4.3.4Kombinationen von Einwirkungen für Bemessungssituationen bei Erdbeben
6.4.4Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen und Kombinationen von Einwirkungen
6.4.5Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoffe und Bauprodukte
6.5Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
6.5.2Gebrauchstauglichkeitskriterien
6.5.3Kombination der Einwirkungen
6.5.4Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoffe
Anhang A1 (normativ)Anwendung im Hochbau
A1.2Kombinationen der Einwirkungen
A1.3Grenzzustände der Tragfähigkeit
A1.3.1Bemessungswerte für Einwirkungen in ständigen und vorübergehenden Bemessungssituationen
A1.3.2Bemessungswerte für Einwirkungen in außergewöhnlichen Bemessungssituationen und bei Erdbeben
A1.4Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
A1.4.1Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen
A1.4.2Gebrauchstauglichkeitskriterien
A1.4.3Verformungen und horizontale Verschiebungen
Anhang A2 (normativ)Anwendung für Brücken
A2.2.2Kombinationsregeln für Straßenbrücken
A2.2.3Kombinationsregeln für Fußgängerbrücken
A2.2.4Kombinationsregeln für Eisenbahnbrücken
A2.2.5Kombinationen der Einwirkungen in außergewöhnlichen Bemessungssituationen (ohne Erdbeben)
A2.2.6Zahlenwerte für -Beiwerte
A2.3Grenzzustände der Tragfähigkeit
A2.3.1Bemessungswerte der Einwirkungen in ständigen und vorübergehenden Bemessungssituationen
A2.3.2Bemessungswerte der Einwirkungen in außergewöhnlichen Bemessungssituationen und bei Erdbeben
A2.4Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit und andere spezifische Grenzzustände
A2.4.2Gebrauchstauglichkeitskriterien für Verformungen und Schwingungen von Straßenbrücken
A2.4.3Schwingungsnachweise für Fußgängerbrücken bei Fußgängeranregung
A2.4.3.1Bemessungssituationen in Verbindung mit Belastungsannahmen aus Verkehr
A2.4.3.2Komfortkriterien für Fußgänger (für die Gebrauchstauglichkeit)
A2.4.4Verformungsnachweise und Schwingungsnachweise bei Eisenbahnbrücken
A2.4.4.2Kriterien für die Betriebssicherheit
A2.4.4.2.1Vertikale Beschleunigung des Überbaus
A2.4.4.2.2Verwindung des Überbaus
A2.4.4.2.3Vertikale Verformungen des Überbaus
A2.4.4.2.4Querverformungen und Querschwingungen des Überbaus
A2.4.4.2.5Längsverschiebungen des Überbaus
A2.4.4.3Grenzwerte für die maximale vertikale Durchbiegung für den Reisendenkomfort
A2.4.4.3.2Durchbiegungskriterien zum Nachweis des Reisendenkomforts
Anhang B (informativ)Behandlung der Zuverlässigkeit von Tragwerken im Bauwesen
B.1Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
B.3Differenzierung der Zuverlässigkeit
B.3.2Differenzierung von -Werten
B.3.3Differenzierung durch Veränderung der Teilsicherheitsbeiwerte
B.4Differenzierung der Kontrollmaßnahmen bei der Planung
B.6Teilsicherheitsbeiwerte für Bauteilwiderstände
C.1Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
C.4Überblick über Zuverlässigkeitsmethoden
C.6Zielwerte für den Zuverlässigkeitsindex
C.7Verfahren zur Kalibrierung der Bemessungswerte
C.8Möglichkeiten der Zuverlässigkeitsnachweise in den Eurocodes
C.9Teilsicherheitsbeiwerte in EN 1990
Anhang D (informativ)Versuchsgestützte Bemessung
D.1Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
D.3Verschiedene Arten von Versuchen
D.5Ableitung von Bemessungswerten
D.6Allgemeine Prinzipien für die statistische Auswertung
D.7Statistische Bestimmung einer einzelnen Eigenschaft
D.7.2Beurteilung mithilfe des charakteristischen Werts
D.7.3Direkte Beurteilung des Bemessungswertes für Tragfähigkeitsnachweise
D.8Statistische Bestimmung von Widerstandsmodellen
D.8.2Standardisiertes Auswerteverfahren (Methode (a))
D.8.2.2Standardisierte Vorgehensweise
D.8.2.2.1Schritt 1: Entwicklung eines Bemessungsmodells
D.8.2.2.2Schritt 2: Vergleich der experimentellen und theoretischen Werte
D.8.2.2.3Schritt 3: Abschätzung des Mittelwertkorrekturfaktors b
D.8.2.2.4Schritt 4: Abschätzung des Variationskoeffizienten der Streugrößen
D.8.2.2.5Schritt 5: Verträglichkeitsprüfung
D.8.2.2.6Schritt 6: Bestimmung der Variationskoeffizienten V der Basisvariablen
D.8.2.2.7Schritt 7: Bestimmung des charakteristischen Wertes r der Widerstandsfunktion
D.8.3Standardisiertes Auswerteverfahren (Methode (b))