DIN EN 15377-1 : 2009-02 [ZURÜCKGEZOGEN]
-
3.1Eingebettetes Flächenheiz- und -kühlsystem
3.1.1 eingebettetes Flächenheiz- und -kühlsystem
3.1.2 Fußboden-(Wand-, Decken-)Heiz- und -Kühlsystem mit Wasser als Arbeitsmedium
3.2.5 Heiz-/Kühlleistung je Heiz- bzw. Kühlkreis
3.2.6 Auslegungs-Heiz- bzw. Kältemittelstrom
3.2.8 heizende oder kühlende Fläche
3.2.12 Komponenten von Flächenheiz- und -kühlsystemen
3.3.4 Auslegungs-Wärmestromdichte
3.3.5 Wärmestromdichte nach außen
3.3.6 Wärmeleistung eines Flächenheiz- und -kühlsystems
3.3.7 Wärmeübergangskoeffizient
3.4.1 maximale Oberflächentemperatur
3.4.2 mittlere Oberflächentemperatur
3.4.3 mittlere Oberflächenübertemperatur
3.4.4 minimale Oberflächentemperatur
3.5Temperaturen des Heiz- bzw. Kühlmittels
3.5.1 Heiz- bzw. Kühlmittelübertemperatur
3.5.2 Norm-Heiz- bzw. -Kühlmittelübertemperatur
3.5.3 Auslegungs-Heiz- bzw. -Kühlmittelübertemperatur
3.5.4 Heiz- bzw. Kühlmitteltemperatur
3.6.4 Grenz-Heizmittelübertemperatur
5Verfahren zur Bestimmung der Heiz- und Kühlleistung
7.2Universelle Einfach-Potenzfunktion nach EN 1264
8Anwendung fundamentaler Rechenprogramme
8.1Fundamentale Rechenprogramme
8.2Bestandteile einer vollständigen Berechnungsdokumentation
10Berechnung der Heiz- und Kühlleistung
Anhang A (informativ)Empfohlene maximale/minimale Oberflächentemperaturen
A.2Fußbodenheizung und -kühlung
A.5Berechnungsbeispiel für eine beheizte oder gekühlte Decke
Anhang B (normativ)Allgemeines Widerstandsverfahren
B.2Berechnung von für in massiven Beton eingebettete Rohre (Beharrungszustand)
Anhang C (normativ)In Holzkonstruktionen eingebettete Rohre
C.2Bestimmung des Wärmeaustauschs durch Berechnung
C.2.2Das Berechnungsmodell — Allgemeines
C.2.3Berechnungsverfahren zur Bestimmung des äquivalenten Wärmedurchgangskoeffizienten
C.2.3.2Maximale Wärmestromdichte zum Raum
C.2.3.2.1Zulässige maximale oder minimale Oberflächentemperatur
C.2.3.2.2Zulässige maximale/minimale mittlere Temperatur der Fußbodenoberfläche
C.2.3.2.3Begrenzung der maximalen Wärmestromdichte zum Raum
C.2.3.3Zulässige maximale/minimale mittlere Temperatur des Heiz- bzw. Kühlmittels
C.2.3.4Äquivalenter Wärmedurchgangskoeffizient
C.2.4Berechnungsverfahren zur Bestimmung von Kennwerten für Komponenten und Elemente
C.2.4.2Wärmewiderstand über der Wärmeleitschicht
C.2.4.2.1Wärmewiderstand von Materialschichten
C.2.4.2.3Wärmewiderstand der Grenzschicht an der Fußbodenoberfläche
C.2.4.2.4Gesamtwärmewiderstand
C.2.4.3Wärmewiderstand auf der Rückseite der Wärmeleitschicht
C.2.4.3.1Wärmewiderstand zum klimatisierten Nachbarraum
C.2.4.3.2Erdgeschoss-Balkenkonstruktion
C.2.4.4Wärmewiderstand zwischen der Wärmequelle und der Wärmeleitschicht
C.2.4.4.1Mittlere Temperatur der Wärmeleitplatten
C.2.4.4.2Mittlere Temperatur der Wärmeleitschicht
C.2.4.4.3Fiktiver Wärmewiderstand der Wärmeleitschicht
C.2.4.4.5Wärmekontaktwiderstand zwischen der Wärmeleitschicht und dem Heizrohr
C.2.4.4.6Widerstand im U-Profil der Wärmeleiteinrichtung
C.2.4.4.7Gesamtwärmewiderstand zwischen der Wärmequelle und der Wärmeleitschicht
C.3Abschätzung der Widerstände, beruhend auf einer Prüfung nach EN 1264-2
C.3.2Auswertung — Wärmeleiteinrichtungen
C.3.3Auswertung, wenn nicht gemessen werden kann
Anhang D (normativ)Verfahren für die Verifizierung von FEM- und FDM-Rechenprogrammen
Anhang E (informativ)Wärmeleitfähigkeitswerte von Materialien und Luftschichten