DIN EN 1366-3 : 2022-05 [AKTUELL]
-
3Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
3.1.8 Öffnungsverschluss der Abschottung
3.1.9 Leitungsbezogener Abschottungsteil
3.1.11 Rahmen mit Einzelöffnung
3.1.29 geschnürtes Kabelbündel
3.1.31 Elektro-Installationsrohr
3.1.32 durchgehendes Elektro-Installationsrohr
3.1.33 bündiges Elektro-Installationsrohr
3.1.34 überstehendes Elektro-Installationsrohr
3.1.35 Elektro-Installationsrohrbündel
3.1.36 Metall-Elektro-Installationsrohr (hmp)
3.1.37 Elektro-Installationsrohr aus Metall (lmp)
3.1.38 Elektro-Installationsrohr aus Kunststoff
3.1.42 beschichtetes Metallrohr (hmp)
3.1.43 beschichtetes Metallrohr (lmp)
3.1.44 einschichtiges Kunststoffrohr
3.1.45 mehrschichtiges Kunststoffrohr
3.1.51 Elektro-Installationskanal
3.1.52 Metall-Elektro-Installationskanal (hmp)
3.1.53 Metall-Elektro-Installationskanal (lmp)
3.1.54 Kunststoff-Elektro-Installationskanal
3.1.56 Leitungsabstützvorrichtung
3.1.58 flexible Tragkonstruktion
3.1.59 beidseitig bekleidete Leichtbauwand
3.1.60 einseitig bekleidete Leichtbauwand
3.2Symbole, Einheiten und Abkürzungen
6.3.2Hinweise für die Gestaltung von Prüfkörpern ohne Normanordnung
7.2Einbau der Tragkonstruktion einschließlich Durchführung(en)
7.2.2.1.1Massivwandkonstruktionen
7.2.2.1.2Leichte Wandkonstruktionen
7.2.2.1.2.1Beidseitig bekleidete Leichtbauwandkonstruktionen
7.2.2.1.2.2Einseitig bekleidete Leichtbauwandkonstruktionen
7.2.2.2.1Decken in Massivbauweise
7.2.2.2.2Decken in Leichtbauweise
7.3.2Abstützungsbedingungen für durchgehende Leitungen
7.3.2.2Norm-Leitungsabstützvorrichtung
7.3.2.2.2Norm-Leitungsabstützvorrichtung für Rohre
7.3.2.2.3Leitungsabstützvorrichtungen in Leichtbauwandkonstruktionen oder Decken in Leichtbauweise
7.3.3Ballastplatten auf Kabeltragekonstruktionen in Normanordnungen
7.3.5Kabel-/Stromschienenelemente-/Hohlleiter-Endkonfiguration
7.3.6Nachträglicher Einbau/Nachträgliches Entfernen von Leitungen
9Anwendung von Messeinrichtungen
9.1.1Ofen-Thermoelemente (Plattenthermometer)
9.1.2Thermoelemente auf der unbeflammten Seite
9.1.2.2Position A (auf Leitungen einschließlich Kabeltragekonstruktionen)
9.1.2.4Position C (auf dem Öffnungsverschluss, ohne Bezug zu den Leitungen)
9.1.2.5Position D (auf der Aufleistung)
9.1.2.6Position E (auf der Tragkonstruktion)
9.1.2.7Position F (mögliche heiße Stellen)
9.1.3Bewegliches Thermoelement
11.3Mehrfachabschottungen und Kombischotts
11.4Mehrere Durchführungen in einer Prüfkonstruktion
13Direkter Anwendungsbereich der Prüfergebnisse
13.3.1Massivdecken- und -wandkonstruktionen
13.3.2Beidseitig bekleidete Leichtbauwandkonstruktionen
13.3.3Einseitig bekleidete Leichtbauwandkonstruktionen
13.5Leitungsabstützvorrichtung
Anhang A (normativ)Prüfanordnung und direkter Anwendungsbereich für Kabelabschottungen
A.2Übersicht über die Optionen für den Prüfaufbau und den resultierenden direkten Anwendungsbereich
A.3Gestaltung der Prüfkörper der Normanordnung
A.3.3Einzelabschottungen, die einen Ringspalt nach 3.1.17 bilden
A.3.4Abschottungen, die keinen Ringspalt bilden
A.3.4.3Leitungsoptionen und damit verbundene Kabelanordnungen
A.3.4.4Gestaltung des/der Prüfkörper(s)
A.3.5Einbau der Leitungen/Prüfeinrichtung
A.4.2Kabeltyp (Konstruktionsmerkmale)
Anhang B (normativ)Besondere Abschottungssysteme
B.1Prüfanordnung und direkter Anwendungsbereich für Modulsysteme
B.1.3Gestaltung der Prüfkörper der Normanordnung
B.1.3.2Leitungen/Leitungsoptionen/Anordnung der Leitungen
B.1.4Direkter Anwendungsbereich
B.1.4.2.1Kabeltyp (Konstruktionsmerkmale) und -größe
B.1.4.2.2Elektro-Installationsrohre
B.1.4.3Größe/Abmessungen/Geometrie
B.2Prüfanordnung und direkter Anwendungsbereich für Kabelboxen mit Stahlblechgehäuse
B.2.3Gestaltung der Prüfkörper der Normanordnung
B.2.3.2Leitungen/Leitungsoptionen/Anordnung der Leitungen
B.2.3.3Gruppenweise angeordnete Kabelboxen
B.2.4Direkter Anwendungsbereich für Kabelboxen mit Stahlblechgehäuse
B.2.4.2Kabeltyp (Konstruktionsmerkmale) und -größe
B.2.4.4Abmessungen der Kabelbox
C.1.2Normanordnung für Elektro-Installationsrohre
C.1.2.1Ausführung der Elektro-Installationsrohrenden und Länge
C.1.2.2Auswahl von Kabeln für die Belegung
C.1.2.3Elektro-Installationsrohre aus Metall
C.1.2.3.2Kabel für die Belegung von Elektro-Installationsrohren aus Metall
C.1.2.4Elektro-Installationsrohre aus Kunststoff
C.1.2.5Geschnürte Bündel aus Elektro-Installationsrohren
C.1.3Direkter Anwendungsbereich
C.1.3.2Elektro-Installationsrohre aus Metall
C.1.3.2.1Elektro-Installationsrohrwerkstoff
C.1.3.2.2Elektro-Installationsrohre aus Metall (hmp) nach 3.1.36
C.1.3.2.2.1Elektro-Installationsrohrabmessungen
C.1.3.2.2.2Ausrichtung des Elektro-Installationsrohres
C.1.3.2.2.3Elektro-Installationsrohre mit Isolierung
C.1.3.2.3Elektro-Installationsrohre aus Metall (lmp) nach 3.1.37
C.1.3.2.3.1Elektro-Installationsrohrabmessungen
C.1.3.2.3.2Ausrichtung des Elektro-Installationsrohres
C.1.3.2.3.3Elektro-Installationsrohre mit Isolierung
C.1.3.3Elektro-Installationsrohre aus Kunststoff
C.1.3.3.1Elektro-Installationsrohrabmessungen
C.1.3.3.2Elektro-Installationsrohrwerkstoff
C.1.3.3.3Ausrichtung des Elektro-Installationsrohres
C.2Elektro-Installationskanäle
C.2.2Normanordnung für Elektro-Installationskanäle
C.2.2.1Ausführung der Elektro-Installationskanalenden und Länge
C.2.2.2Auswahl von Kabeln für die Belegung
C.2.2.4Gestaltung des Prüfkörpers
C.2.3Direkter Anwendungsbereich
C.2.3.3Werkstoff des Elektro-Installationskanals
C.2.3.4Größe der Elektro-Installationskanäle
E.2Auswahl der Rohre, die in die Prüfung einzubeziehen sind
E.2.1Metallrohre (hmp) nach 3.1.40
E.2.2Metallrohre (lmp) nach 3.1.41
E.2.3Beschichtete Metallrohre (hmp) nach 3.1.42
E.2.4Beschichtete Metallrohre (lmp) nach 3.1.43
E.2.5Einschichtige Kunststoffrohre
E.2.5.1Einschichtige Kunststoffrohre, abgeschottet mit Rohrverschlusssystemen
E.2.5.1.1Nicht isolierte Rohre
E.2.5.1.1.1Allgemeiner Ablauf des Auswahlverfahrens
E.2.5.1.1.3Rohrverschlusssysteme für mehrere Rohrdimensionen (nicht isolierte Rohre)
E.2.5.1.1.4Rohrverschlusssysteme für mehrere Rohre in einer Rohrverschlusseinrichtung
E.2.5.1.2Rohre mit PE-Weichschaum-Isolierung zur Schallentkopplung mit einer Dicke bis zu 9 mm
E.2.5.2.2Rohre mit PE-Weichschaum-Isolierung zur Schallentkopplung mit einer Dicke bis zu 9 mm
E.2.6Mehrschichtige Kunststoffrohre nach 3.1.45
E.2.8Mehrschichtverbundrohre nach 3.1.47
E.2.9Rohre mit Bruchgefahr nach 3.1.48
E.3.1Einzelanordnung (Abstand zwischen Rohren ≥ 100 mm)
E.3.2Lineare Anordnung oder Gruppenanordnung (Abstand zwischen Rohren < 100 mm)
E.4.1.1Einzel-/Mehrfachabschottungen
E.4.2Metallrohre (hmp) nach 3.1.40
E.4.2.1.1Rohre ohne Isolierung/leitungsbezogenen Abschottungsteil
E.4.2.1.2Rohre mit Isolierung, mit oder ohne zusätzlichen leitungsbezogenen Abschottungsteil
E.4.2.4Rohre, die mit einem Isolierwerkstoff der Klassen A1 oder A2 nach EN 13501-1 isoliert sind
E.4.2.8Rohre mit PE-Weichschaum-Isolierung zur Schallentkopplung mit einer Dicke bis 9 mm
E.4.3Metallrohre (lmp) nach 3.1.41
E.4.3.4Rohre, die mit einem Isolierwerkstoff der Klassen A1 oder A2 nach EN 13501-1 isoliert sind
E.4.3.5Rohre, die mit einem Isolierwerkstoff der Klassen B bis F nach EN 13501-1 isoliert sind
E.4.3.8Rohre mit PE-Weichschaum-Isolierung zur Schallentkopplung mit einer Dicke bis 9 mm
E.4.4Beschichtete Metallrohre (hmp) nach 3.1.42
E.4.4.4Rohre, die mit einem Isolierwerkstoff der Klassen A1 oder A2 nach EN 13501-1 isoliert sind
E.4.4.5Rohre, die mit einem Isolierwerkstoff der Klassen B bis F nach EN 13501-1 isoliert sind
E.4.4.8Rohre mit PE-Weichschaum-Isolierung zur Schallentkopplung mit einer Dicke bis 9 mm
E.4.5Beschichtete Metallrohre (lmp) nach 3.1.43
E.4.5.4Rohre, die mit einem Isolierwerkstoff der Klassen A1 oder A2 nach EN 13501-1 isoliert sind
E.4.5.5Rohre, die mit einem Isolierwerkstoff der Klassen B bis F nach EN 13501-1 isoliert sind
E.4.5.8Rohre mit PE-Weichschaum-Isolierung zur Schallentkopplung mit einer Dicke bis 9 mm
E.4.6Einschichtige Kunststoffrohre
E.4.6.3Werkstoff von Rohr und Isolierung
E.4.6.4Größe des Rohrverschlusssystems/Rohrabmessungen
E.4.6.4.1Größe des Rohrverschlusssystems
E.4.6.4.2.1Nicht isolierte Rohre
E.4.6.4.2.2Zusätzliche Regeln für isolierte Rohre
E.4.6.4.3Rohrverschlusssysteme für mehrere Rohrdimensionen (nicht isolierte Rohre)
E.4.6.6Rohrverschlusssysteme für mehrere Rohre in einer Rohrverschlusseinrichtung
E.4.6.7.3Rohre, die mit einem Isolierwerkstoff der Klassen A1 oder A2 nach EN 13501-1 isoliert sind
E.4.6.7.4Rohre, die mit einem Isolierwerkstoff der Klassen B bis F nach EN 13501-1 isoliert sind
E.4.6.8Direkter Anwendungsbereich für den alternativen Ablauf der Auswahl nach E.2.5.1.1.2
E.4.7Mehrschichtige Kunststoffrohre nach 3.1.45
E.4.7.2Erhöhung der Wand-/Deckendicke für Rohrverschlusssysteme, die sich in der Wand/Decke befinden
E.4.7.3Werkstoff von Rohr und Isolierung
E.4.7.4Größe des Rohrverschlusssystems/Rohrabmessungen
E.4.7.6Besondere Regeln für andere Abschottungen als Rohrverschlusssysteme
E.4.8.2Erhöhung der Wand-/Deckendicke für Rohrverschlusssysteme, die sich in der Wand/Decke befinden
E.4.8.3Werkstoff von Rohr und Isolierung
E.4.8.4Größe des Rohrverschlusssystems/Rohrabmessungen
E.4.8.6Besondere Regeln für andere Abschottungen als Rohrverschlusssysteme
E.4.9Mehrschichtverbundrohre nach 3.1.47
E.4.9.2Erhöhung der Wand-/Deckendicke für Rohrverschlusssysteme, die sich in der Wand/Decke befinden
E.4.9.3Art des Rohr- und Isolierungswerkstoffs
E.4.9.4Größe des Rohrverschlusssystems/Rohrabmessungen
E.4.9.6Besondere Regeln für andere Abschottungen als Rohrverschlusssysteme
E.4.10Rohre mit Bruchgefahr nach 3.1.48
E.4.10.3Werkstoff von Rohr und Isolierung
E.4.10.4Größe des Rohrverschlusssystems/Rohrabmessungen
E.4.10.6Besondere Regeln für andere Abschottungen als Rohrverschlusssysteme
E.4.11.4Größe des Rohrverschlusssystems/Rohrabmessungen
E.4.11.6Besondere Regeln für andere Abschottungen als Rohrverschlusssysteme
E.4.12.5Besondere Regeln für andere Abschottungen als Rohrverschlusssysteme
E.5Deckendurchführungen, die in der Decke enden (z. B. Bodenabläufe)
F.2.1Einzelanordnung (Abstand zwischen Rohren ≥ 100 mm)
F.2.2Lineare Anordnung oder Gruppenanordnung (Abstand zwischen Rohren < 100 mm)
F.2.2.1Ohne verfügbare Ergebnisse früherer Prüfungen
F.2.2.2Ergebnisse früherer Prüfungen von Einzelabschottungen sind verfügbar
F.2.2.3Ergebnisse früherer Prüfungen von Mehrfachabschottungen sind verfügbar
F.2.2.4Ergebnisse früherer Prüfungen von Kombischotts sind verfügbar
F.3Kombischotts, die Kabel und andere Leitungen enthalten
F.3.2Gestaltung des/der Prüfkörper(s)
F.4Kombischotts, die Rohre und andere Leitungen, aber keine Kabel enthalten
F.5Kombischotts, die unterschiedliche Leitungen, aber keine Kabel und Rohre enthalten
F.6Auswahl von Ergebnissen früherer Prüfungen (falls vorhanden) zur Gestaltung des Prüfkörpers
Anhang G (normativ)Kritische-Leitungs-Methode
G.2Kriterien zur Ermittlung der kritischen Leitungen
G.3Ermittlung und Auswahl der kritischsten Leitungen
G.3.1Metallrohre (hmp) nach 3.1.40
G.3.2Metallrohre (lmp) nach 3.1.41
G.3.3Einschichtige Kunststoffrohre nach 3.1.44
G.3.4Mehrschichtige Kunststoffrohre nach 3.1.45
G.3.5Elektro-Installationsrohre aus Metall (hmp) nach 3.1.36
G.3.6Elektro-Installationsrohre aus Metall (lmp) nach 3.1.37
G.3.7Elektro-Installationsrohre aus Kunststoff nach 3.1.38
G.3.8Elektro-Installationskanäle aus Metall (hmp) nach 3.1.52
G.3.9Elektro-Installationskanäle aus Metall (lmp) nach 3.1.53
G.3.10Elektro-Installationskanäle aus Kunststoff nach 3.1.54
G.3.11Verbundrohre nach 3.1.46
G.3.12Mehrschichtverbundrohre nach 3.1.47
G.3.13Stromschienen und Stromschienenelemente
Anhang H (informativ)Erläuterungen
H.2Anmerkungen zum Zweck und Anwendungsbereich von Prüfergebnissen
H.3Anmerkungen zu den Prüfbedingungen
H.4Anmerkungen zur Prüfkonstruktion
H.4.1.5Koaxialkabel und Hohlleiter
H.4.1.6Elektro-Installationsrohre und Elektro-Installationskanäle
H.4.1.6.1Elektro-Installationsrohre
H.4.1.6.2Elektro-Installationskanäle
H.4.1.7Stromschienen/Schienenelemente
H.4.1.8.3Prüfung von Metallrohren mit Verbindungen
H.4.1.8.4Rohrleitungen, die Metallrohre und Rohre der Klassen B bis F nach EN 13501-1 enthalten
H.4.1.8.6.2Empfohlene Ausführungen für die Rohrendkonfiguration bei unterschiedlichen Anwendungen
H.4.1.8.7Rauchgasrückführungssystem
H.4.1.8.7.2Regeln bezüglich Rohrdurchmesser
H.4.1.8.7.3Länge des Rückführrohres außerhalb des Prüfofens
H.4.1.8.8Schallentkopplung an Rohren
H.4.1.9Nachträgliche(r) Einbau/Entfernung von Leitungen
H.4.2.1Alternative Leitungsabstützungskonstruktionen
H.4.2.2Werkstoff der Leitungsabstützung
H.4.2.3Kabelabstützung — direkter Anwendungsbereich
H.4.3.2Beidseitig bekleidete Leichtbauwandkonstruktionen
H.4.3.3Einseitig bekleidete Leichtbauwandkonstruktionen
H.4.4Abstand zwischen Abschottungen
H.4.5.2Kunststoffrohre, abgeschottet mit Rohrverschlusssystemen
H.4.5.3Kriterium zum Temperaturanstieg in E.4.1.2f)
H.5Anmerkungen zu Messeinrichtungen
H.6Anmerkungen zur Durchführung der Prüfung
H.6.5Kritische-Leitungs-Methode
H.7Anmerkungen zu den Prüfkriterien
H.8Anmerkungen zur Gültigkeit der Prüfergebnisse (Anwendungsbereich)
H.8.1.2Empfohlene Standardformulierungen für Prüf- und/oder Klassifizierungsberichte
H.8.2Beidseitig bekleidete Leichtbauwandkonstruktionen
H.8.2.2Empfohlene Standardformulierungen für Prüf- und/oder Klassifizierungsberichte
H.8.4Elektro-Installationsrohre
H.8.5Elektro-Installationskanäle