DIN 56950-1 : 2012-05 [ZURÜCKGEZOGEN]
-
3.1.4 Lastaufnahmemittel der maschinentechnischen Einrichtung
3.1.9 tragendes Konstruktionselement
3.3.5 elektrisch/elektronisch/programmierbar elektronisch
3.3.6 erforderlicher Performance Level
3.3.7 EUC-Leit- oder Steuerungssystem
3.3.9 fremdes leitfähiges Teil
3.3.16 NOT-HALT der Stoppkategorie 0
3.3.17 NOT-HALT der Stoppkategorie 1
3.3.23 Sicherheits-Integritätslevel
3.5.1 Asynchronfahrt mit Gruppenabschaltung
3.5.2 Asynchronfahrt ohne Gruppenabschaltung
3.6Beispiele von maschinentechnischen Einrichtungen
5.1.2Lastannahmen für Versenkeinrichtungen
5.2Tragmittel und tragende Konstruktionselemente
5.2.3.2Lösbare Seilendverbindungen
5.2.3.3Unlösbare Seilendverbindungen
5.2.4Endverbindungen für Stahlketten
5.2.5Wickeleinrichtung und Umlenkrollen für Drahtseile
5.2.5.1Wickeleinrichtungen für Drahtseile
5.2.5.2Umlenkrollen für runde Drahtseile
5.2.5.3Umlenkrollen für Faserseile
5.2.5.4Antriebs- und Umlenkkettenräder für Stahlketten
6Sicherung von Gefahrenstellen
6.2Sicherung von Quetsch-, Scher-, Einzugs- und Absturzstellen
6.3Zugänglichkeit für Instandhaltung
6.4Fahrschachtwände, Fahrschachtöffnungen, Fahrschachttüren
6.4.2Türverschlüsse/Anfahrsperre
7Elektrische Ausrüstung und Steuerung
7.1.4Physikalische Umgebungs- und Betriebsbedingungen
7.1.4.2Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
7.1.4.3Umgebungstemperatur der Luft und relative Luftfeuchte
7.2Netzanschlüsse und Einrichtungen zum Trennen und Ausschalten
7.2.2Klemme für den Anschluss an das externe Schutzerdungs-System
7.2.3Einrichtungen zum Trennen und Schalten der Einspeisung
7.2.4Ausschalteinrichtungen zur Verhinderung von unerwartetem Anlauf
7.2.5Einrichtungen zum Trennen der elektrischen Ausrüstung
7.2.6Schutz vor unbefugtem, unbeabsichtigtem und/oder irrtümlichem Schließen
7.3Schutz gegen elektrischen Schlag
7.5Steuerstromkreise und Steuerfunktionen
7.5.2.2Befehlseinrichtung für maschinentechnische Einrichtungen
7.5.2.3Fahrbereichsbegrenzungen (Betriebsendschalter)
7.5.3.1Asynchrone Gruppenfahrt
7.5.3.1.1Asynchrone Gruppenfahrt ohne Gruppenabschaltung
7.5.3.1.2Asynchrone Gruppenfahrt mit Gruppenabschaltung
7.6Sicherheitsbezogene Funktionen und Steuerfunktionen im Fehlerfall
7.6.3Gefährliche Betriebszustände
7.6.4Sicherheitseinrichtungen und sicherheitsbezogene Funktionen
7.6.4.2Schutz bei Fehlfunktionen von Drehzahlregelungen
7.6.4.3Schutz bei Ausfall der Fahrbereichsbegrenzungen
7.6.4.4Schutz bei Überschreiten der Nennbelastung
7.6.4.5Schutz beim Blockieren geführter Lasten
7.6.4.6Schutz bei Erreichen der Verschleißgrenze von Spindelantrieben
7.6.4.7Schutz bei Überschreiten der Nenngeschwindigkeit
7.6.4.8Schutz bei Überschreiten der Gleichlauftoleranzgrenzen
7.6.4.9Stillsetzen bei Überfahren von vorgegebenen Zielpunkten
7.6.4.10Stillsetzen bei Nichteinhalten vorgegebener Bewegungsabläufe
7.6.4.13Schutz bei Funktionsstörung von Bremsen
7.6.5Einrichtungen zur Prüfung von Sicherheitsfunktionen
7.7NOT-HALT- und NOT-AUS-Funktionen
7.7.1NOT-HALT (Stillsetzen im Notfall)
7.7.2NOT-AUS (Ausschalten im Notfall)
7.8Elektronische und programmierbare elektronische Systeme
7.8.2Programmierbare Steuerungen
7.8.3Anwendung von programmierbaren Steuerungen bei sicherheitsbezogenen Funktionen
7.9Anwendung von programmierbaren Steuerungen (E/PES) ohne sicherheitsbezogene Funktionen
7.10Bedienerschnittstelle, Steuergeräte und Leistungsschütze
7.10.2Bedienteile (Starteinrichtungen) und Meldegeräte
7.10.3Geräte für das Stillsetzen und Ausschalten im Notfall
7.10.4Anforderungen an Leistungsschütze
7.11Leiter, Kabel und Leitungen
7.13Elektromotoren und zugehörige Ausrüstung
7.15Kennzeichnung, Warnschilder und Referenzzeichen
7.17Nachweis und Überprüfung der Kenndaten
7.17.2Prüfumfang einer Stückprüfung
9Prüfung vor der Inbetriebnahme
Anhang A (normativ)Hinweise für die Durchführung der Sicht- und Funktionsprüfung
Anhang C (normativ)Sicherheitsbetrachtungen für Schutzeinrichtungen
C.2Risikobewertung nach DIN EN 61508 (VDE 0803 (alle Teile))
C.2.2Risikoparameter der Auswirkung (C)
C.2.3Risikoparameter der Häufigkeit und Aufenthaltsdauer im gefährlichen Bereich (F)
C.2.4Risikoparameter der Möglichkeit, den gefährlichen Vorfall zu vermeiden (P)
C.2.5Wahrscheinlichkeit des unerwünschten Ereignisses (W)
C.3Risikobewertung nach DIN EN ISO 13849-1
C.3.2Anleitung für die Auswahl der Parameter S, F und P zur Einschätzung des Risikos
C.3.2.1Schwere der Verletzung S1 und S2
C.3.2.2Häufigkeit und/oder Dauer der Gefährdungsexposition F1 und F2
C.3.2.3Möglichkeiten zur Vermeidung der Gefährdung P1 und P2
Anhang D (informativ)Beispiele für die Anwendung des Risikographen
D.2.5Häufigkeit und Aufenthaltsdauer im gefährlichen Bereich (F)
D.2.6Möglichkeit, den gefährlichen Vorfall zu vermeiden (P)
D.2.7Wahrscheinlichkeit des unerwünschten Ereignisses (W)
D.3.5Häufigkeit und Aufenthaltsdauer im gefährlichen Bereich (F)
D.3.6Möglichkeit, den gefährlichen Vorfall zu vermeiden (P)