DIN V 4701-10 : 2003-08 [ZURÜCKGEZOGEN]
-
3.1.6 Trinkwasser-Energiebedarf
3.1.17 zentrale Heizungsanlage
3.1.18 dezentrale Heizungsanlage
3.1.19 wohnungszentrale Trinkwassererwärmungsanlage
3.1.20 dezentrale Trinkwassererwärmungsanlage
4.1Zusammenwirken dieser Vornorm mit DIN V 4108-6 und mit der Energieeinsparverordnung
4.2Methodik zur Berechnung der Anlagen-Aufwandszahl
4.2.2Voraussetzungen zur Berechnung der Anlagen-Aufwandszahl
4.2.3Methodik der Berechnung von Anlagen zur Deckung des Trinkwasser-Wärmebedarfs
4.2.4Methodik der Berechnung von Lüftungsanlagen zur Deckung des Heizwärmebedarfs
4.2.5Methodik der Berechnung von Heizungsanlagen zur Deckung des Jahres-Heizwärmebedarfs
4.2.6Berechnung der Anlagen-Aufwandszahl
4.3Schnittstellen zur DIN V 4108-6
Schnittstellen zu DIN V 4108-6 bei der Berücksichtigung von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
zu in Bild 4.3-1
Allgemeingültige Randbedingungen
5.1Kenngrößen für Anlagen zur Deckung des Trinkwasser-Wärmebedarfs
5.1.1Übergabe des Trinkwarmwassers
5.1.2Trinkwarmwasser-Rohrnetze
5.1.2.1Gebäudezentrale Trinkwarmwasserversorgung
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
Leitungslänge für Trinkwarmwasser-Rohrnetze
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
5.1.2.2Dezentrale und wohnungszentrale Trinkwassererwärmung
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
5.1.3Speicherung des erwärmten Trinkwassers
5.1.3.1Indirekt beheizte Trinkwasserspeicher
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
5.1.3.1.2Hilfsenergie zum Laden eines indirekt beheizten Trinkwasserspeichers
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
5.1.3.2Elektrisch beheizte Trinkwasserspeicher
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
5.1.3.3Gasbeheizte Trinkwasserspeicher
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
5.1.4Erzeugung der Wärme für die Trinkwassererwärmung
5.1.4.1Trinkwassererwärmungs-Deckungsanteile bei kombinierten Systemen
5.1.4.1.1Deckungsanteile für Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung
Ermittlung des Energieertrags von Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
5.1.4.1.2Deckungsanteile von Wärmepumpen zur Trinkwassererwärmung
5.1.4.2Bestimmung des Aufwandes für die Wärmeerzeugung: Trinkwasser
5.1.4.2.1Brennstoffgespeiste Systeme (Kessel)
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
5.1.4.2.2Elektro-Heizungs-Wärmepumpen mit Warmwasserbereitung
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
5.1.4.2.3Elektro-Warmwasser-Wärmepumpen
Korrekturfaktoren für die Art der Wärmequelle:
Deckungsanteil bei Wärmequelle Kellerluft
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
5.1.4.2.4Elektro-Speicher und Elektro-Durchlauferhitzer
5.1.4.2.5Direkt beheizter Trinkwarmwasserspeicher (Gas)
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
5.1.4.2.6Solare Trinkwarmwasserbereitung
Hilfsenergie zum Betrieb der Solarpumpe
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
5.1.4.2.8Biomasse-Wärmeerzeuger
Randbedingungen für die Standard-Kennwerte in Anhang C
5.2Kenngrößen für Lüftungsanlagen mit und ohne Wärmerückgewinnung
5.2.1Übergabe der Wärme der Zuluft an den Raum ( )
5.2.2Wärmeabgabe von Luftleitungen ( und )
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C.2.2
5.2.3.1Abluft/Zuluft-Wärmeübertrager (Wärmerückgewinnung)
Bestimmung des Korrekturfaktors für Lüftungswärmegewinne
5.2.3.1.2Erzeuger-Aufwandszahl
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C.2.3.1 (Tabellen C.2-3a und C.2-3b)
5.2.3.2Abluftanlagen ohne Wärmerückgewinnung
5.2.3.2.2Erzeuger-Aufwandszahl
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C.2.3.2 (Tabelle C.2-3c)
5.2.3.3Abluft/Zuluft-Wärmepumpe
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C.2.3.3 (Tabelle C.2-3d)
5.2.3.3.2Erzeuger-Aufwandszahlen
A) Abluft/Zuluft-Wärmepumpen ohne zusätzlichen Wärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung
B) Abluft/Zuluft-Wärmepumpen mit zusätzlichem Wärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
5.2.3.4.2Erzeuger-Aufwandszahlen
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
5.2.3.5.2Erzeuger-Aufwandszahl
Randbedingungen für die Standard-Kennwerte in Anhang C
5.2.4Korrektur des Anlagen-Luftwechsels ( )
5.3Kenngrößen für Heizungsanlagen zur Deckung des Heizwärmebedarfs
5.3.1Übergabe der Wärme an den Raum
5.3.2.1Zentrale Warmwasserheizungs-Rohrnetze
5.3.2.1.1Wärmeabgabe zentraler Warmwasserheizungs-Rohrnetze
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
Leitungslänge für Warmwasserheizungs-Rohrnetze
5.3.2.1.2Hilfsenergiebedarf zentraler Warmwasserheizungs-Rohrnetze
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
5.3.3Speicherung der Wärme: Heizkreis-Pufferspeicher —
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
5.3.3.2Hilfsenergie zum Laden eines Pufferspeichers
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
5.3.4.1Deckungsanteil der Wärmeerzeugung
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
5.3.4.1.3Solaranlagen zur Heizungsunterstützung (Kombianlagen)
5.3.4.2Bestimmung des Aufwands für die Wärmeerzeugung: Heizung
5.3.4.2.1Brennstoffgespeiste Systeme (Kessel)
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
5.3.4.2.2Indirekt beheizter Heizkreis
5.3.4.2.3Elektrisch betriebene Heizungswärmepumpen
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
3) Solare Heizungsunterstützung
5.3.4.2.5Biomasse-Wärmeerzeuger
Randbedingungen für die Standard-Kennwerte in Anhang C
5.4Bestimmung der Primärenergie-Umwandlungsfaktoren
5.4.2Berechnung aus Planungsdaten für ein Versorgungssystem
Randbedingungen für die Standardwerte in Anhang C
Anhang A (normativ)Berechnungsblätter für die Anlagenbewertung
Anhang B (informativ)Berechnungsbeispiele
B.2Gebäudeansichten und -kenndaten
C.1Bestimmung von Kennzahlen für Anlagen zur Deckung des Trinkwasser-Wärmebedarfs
C.1.1Übergabe des Trinkwarmwassers —
C.1.2Trinkwarmwasserverteilung und Zirkulation —
C.1.2.1Gebäudezentrale Trinkwarmwasserversorgung
C.1.2.2Dezentrale und wohnungszentrale Systeme
C.1.3Speicherung des erwärmten Trinkwassers —
C.1.4Erzeugung der Wärme für die Trinkwassererwärmung
C.1.4.1Trinkwassererwärmungs-Deckungsanteile bei kombinierten Systemen
C.1.4.2Aufwand der Wärmeerzeugung bei der Trinkwassererwärmung —
C.2Bestimmung von Kennzahlen für Lüftungsanlagen zur Deckung des Jahres-Heizwärmebedarfs —
C.2.1Übergabe der Wärme an den Raum —
C.2.3Kenngrößen der Wärmeerzeuger —
C.2.3.1Abluft/Zuluft-Wärmeübertrager (Wärmerückgewinnung durch Wärmeübertrager)
Aufwandszahl der Wärmeerzeugung
C.2.3.2Abluftanlage (ohne Wärmerückgewinnung durch Wärmeübertrager)
Aufwandszahl der Wärmeerzeugung
C.2.3.3Abluft/Zuluft-Wärmepumpe (Betrieb mit und ohne Wärmerückgewinnung)
Aufwandszahl der Wärmeerzeugung
Aufwandszahl der Wärmeerzeugung
C.2.5Korrektur des Anlagen-Luftwechsels ( )
C.3.1Übergabe der Wärme an den Raum —
C.3.2.1Gebäudezentrale und wohnungszentrale Heizleitungssysteme (wasserdurchflossene Systeme)
Flächenbezogene Wärmeabgabe der Verteilung
C.3.4.1Deckungsanteil der Wärmeerzeugung —
C.3.4.2Aufwandszahlen der Wärmeerzeugung —
C.5Diagramme für ausgewählte Anlagensysteme
C.5.1Anlage 1 — Niedertemperatur-Kessel mit gebäudezentraler Trinkwassererwärmung
C.5.1.2Anlage 1: Endenergie und
C.5.2Anlage 2 — Brennwert-Kessel mit gebäudezentraler Trinkwassererwärmung
C.5.2.2Anlage 2: Endenergie und
C.5.3Anlage 3 — Brennwertkessel und solar unterstützte Trinkwassererwärmung
C.5.3.2Anlage 3: Endenergie und
C.5.4Anlage 4 — Brennwertkessel und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
C.5.4.2Anlage 4: Endenergie und
C.5.5Anlage 5 — Wärmepumpe mit gebäudezentraler Trinkwassererwärmung
C.5.5.2Anlage 5: Endenergie und
C.5.6.2Anlage 6: Endenergie und
Anhang D (informativ)Umrechnung der absoluten Verlustwerte bzw. in Aufwandszahlen