DIN V 18599-8 : 2018-09
-
3Begriffe, Symbole, Einheiten und Indizes
3.1.7 dezentrale Trinkwassererwärmungsanlage
3.1.19 Nutzenergiebedarf für Trinkwarmwasser
3.1.25 Verluste der Anlagentechnik
3.1.28 wohnungszentrale Trinkwassererwärmungsanlage
3.1.29 zentrale Trinkwassererwärmungsanlage
3.2Symbole, Einheiten, Indizes und Abkürzungen
4Verknüpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
4.2Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599
4.3Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
4.3.2Ausgangsgrößen der Wärmeerzeuger für Teil 1
4.3.6Ungeregelter Wärmeeintrag
4.4Berechnungsverfahren für Anlagen zur Deckung des Trinkwasser-Wärmebedarfs
5Grundlagen und Randbedingungen
5.2Nennleistung des Wärmeerzeugers
6.2.1.2Randbedingungen für die Standardwerte
6.2.1.3Gleichwertigkeit von nicht konzentrischen Rohrleitungs-Dämmanordnungen
6.2.2Gebäudezentrale Trinkwarmwasserversorgung
6.2.2.1Leitungslänge für Trinkwarmwasser-Rohrnetze, siehe Bild 5
6.2.2.2Gleichungen für die Rohrabschnitte unterschiedlicher Netze
6.2.2.3Modifikation bei fehlender Zirkulation
6.2.2.4Hilfsenergie — Stromaufwand für die Umwälzung des erwärmten Trinkwassers
6.2.2.4.1Elektrischer Energieaufwand
6.2.2.4.2Hydraulischer Energiebedarf
6.2.2.4.3Hydraulische Leistung der Pumpe im Auslegungspunkt
6.2.3Dezentrale und wohnungszentrale Trinkwassererwärmung
6.2.3.2Randbedingungen für die Standardwerte
6.3.1Indirekt beheizte Trinkwarmwasserspeicher
6.3.1.1.2Zentrale Trinkwassererwärmung mit Pufferspeicher und Durchlauf-Wärmeübertrager
6.3.1.1.3Randbedingungen für die Standardwerte
6.3.1.1.4Bivalente Solarspeicher
6.3.1.2Hilfsenergie zum Laden eines indirekt beheizten Trinkwarmwasserspeichers
6.3.1.2.2Randbedingungen für die Standardwerte
6.3.2Elektrisch beheizte Trinkwarmwasserspeicher
6.3.2.2Randbedingungen für die Standardwerte
6.3.3Gasbeheizte Trinkwarmwasserspeicher
6.3.3.2Randbedingungen für die Standardwerte
6.4.2Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und ggf. Heizungsunterstützung
6.4.3Ermittlung des Energieertrags von thermischen Solaranlagen
6.4.3.2Randbedingungen für die Standardwerte
6.4.4Hilfsenergie zum Betrieb der Solarpumpe
6.4.5Motorisch angetriebene Wärmepumpen mit Warmwasserbereitung
6.4.5.2Grundsätzliches Vorgehen
6.4.5.2.2Bewertung der Quellentemperaturen
6.4.5.3Korrektur der Leistung und Leistungszahl (COP) der Wärmepumpe im Trinkwarmwasserbetrieb
6.4.5.4Berechnung der Laufzeiten
6.4.5.5Erzeugernutzwärmeabgabe des zweiten Wärmeerzeugers (Nachheizsystem)
6.4.5.7Berechnung der Gesamt-Energieaufnahme für den Trinkwarmwasserbetrieb
6.4.5.9Energieaufnahme des zweiten Wärmeerzeugers (Nachheizsystem)
6.4.5.10Energieertrag durch Umweltwärme
6.4.5.11Arbeitszahl des Erzeugeruntersystems
6.4.6Elektro-Durchlauferhitzer
6.4.8Wohnungsstationen für Heizung und/oder Trinkwassererwärmung
6.4.9Trinkwarmwassersysteme mit bauartbedingter Volumenstrombegrenzung
6.4.10Wärmerückgewinnung aus Duschabwasser
6.4.12Heizkessel zur Trinkwassererwärmung
6.4.12.2Brennstoffgespeiste Systeme (Heizkessel)
6.4.12.3Hilfsenergie zum Betrieb eines Wärmeerzeugers
6.4.12.4Bestimmung der Kesseleffizienz im Bestand durch Messung
6.4.12.4.1Bestimmung der Abgasverluste bei Brennerbetrieb
6.4.12.4.2Thermische Verluste über die Kesselverkleidung
6.4.12.4.3Stillstandsverluste durch das Abgassystem
6.4.12.4.4Zusammenstellung der Verlustgrößen aus dem Messzyklus
6.4.12.4.5Kesselwirkungsgrade und Stillstandsverlust aus gemessenen Werten
6.4.12.5Randbedingungen für die Standardwerte
6.4.13Sorptions-Gaswärmepumpen
6.4.13.2Berechnung der Endenergie für den Wärmeerzeuger
6.4.13.3Hilfsenergie zum Betrieb der Gaswärmepumpe im Warmwasserbetrieb
6.4.13.4Randbedingungen für die Standardwerte
6.4.14Elektrisch beheizter Trinkwarmwasserspeicher
6.4.15Direkt beheizter Trinkwarmwasserspeicher (Gas)
6.4.18Hydraulisch eingebundene Einzelfeuerstätten
Anhang A (normativ)Netztypen in Trinkwarmwasserverteilsystemen für die Bestimmung der Leitungslängen
B.1Grundlagen des Berechnungsverfahrens
B.2Elektrisch betriebene Wärmepumpen
B.4Leistungszahl ) von Trinkwarmwasser-Wärmepumpen
B.5Elektrische Eingangsenergie zur Deckung der Speicherverluste
B.6Abluft-Trinkwarmwasser-Wärmepumpen und Abluft/Zuluft-TrinkwarmwasserWärmepumpen
B.7Kellerluft-Trinkwarmwasser-Wärmepumpen
Anhang C (informativ)Exzentrische Rohrdämmung
C.1Anforderungen an exzentrische Rohrschläuche
C.2Nachweise zur Bestimmung der Gleichwertigkeit konzentrischer und exzentrischer Dämmstoffe
C.3.1.1Bauteil an kalte Bereiche grenzend
C.3.1.1.1Fußbodenaufbau ohne Dämmung oberhalb der Rohrdämmung
C.3.1.1.2Fußbodenaufbau mit Dämmung oberhalb der Rohrdämmung
C.3.1.2Bauteil an warme Bereiche grenzend
C.3.1.2.1Fußbodenaufbau ohne Dämmung oberhalb der Rohrdämmung
C.3.1.2.2Fußbodenaufbau mit Dämmung oberhalb der Rohrdämmung