DIN V 18599-2 : 2018-09
-
3Begriffe, Symbole und Einheiten
3.1.2 Wärmetransferkoeffizient für Transmission
3.1.3 Wärmetransferkoeffizient für Lüftung
3.2Symbole, Einheiten und Indizes
4Verknüpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
4.2Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599
4.3Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
5.1Grundlagen des Bilanzverfahrens
5.1.1Bilanzgrenzen und Berechnungszeitraum
5.1.2Wärmequellen und Wärmesenken
5.1.3Ausnutzung von Wärmequellen und Wärmesenken
5.1.4Einflussgrößen auf Wärmequellen und Wärmesenken
5.2Bilanzgleichungen für den Heizwärme- und den Kühlbedarf der Gebäudezone
5.2.2Bilanzgleichung für den Heizwärmebedarf (Nutzwärmebedarf)
5.2.3Bilanzgleichung für den Kühlbedarf (Nutzkältebedarf)
5.2.4Berücksichtigung von Wochenend- und Ferienbetrieb
5.2.4.3Kühlbedarfsbilanzierung
5.2.5Monatswerte und Jahreswerte
5.3.5Wärmesenken durch Abstrahlungsverluste
5.4.2Wärmequellen aufgrund solarer Einstrahlung
5.4.3Transmissionswärmequellen
5.5Ausnutzung der Wärmequellen
5.5.2Zeitkonstante der Gebäudezone
6Bestimmung der Einzelgrößen für das Monatsbilanzverfahren
6.1Anzusetzende Raumtemperaturen
6.1.2Bilanz-Innentemperatur für den Heizwärmebedarf
6.1.2.2Reduzierter Heizbetrieb während der Nachtstunden
6.1.2.3Reduzierter Heizbetrieb am Wochenende und in Ferienzeiten
6.1.2.4Räumlich eingeschränkter Heizbetrieb (Teilbeheizung)
6.1.2.5Kombination von räumlich und zeitlich eingeschränktem Heizbetrieb
6.1.2.6Wirkung von Einzelraumregelungssystemen
6.1.3Bilanz-Innentemperatur für den Kühlbedarf
6.1.4Temperatur einer angrenzenden unbeheizten oder ungekühlten Zone
6.1.4.3Randbedingungen für die Bestimmung von Wärmedurchgangskoeffizienten bei Bauteilen an Erdreich
6.1.4.4Geometrische Randbedingungen bei der Bestimmung des charakteristischen Bodenplattenmaßes
6.1.4.5Differenzierte Berechnung der Temperatur in der unbeheizten oder ungekühlten Gebäudezone
6.1.5Temperatur einer angrenzenden beheizten oder gekühlten Zone
6.2Transmissionswärmesenken/-quellen
6.2.1Direkte Transmission nach außen
6.2.1.1Berechnung der Transmissionswärmesenken und -quellen nach außen
6.2.1.2Berechnung des Wärmetransferkoeffizienten nach außen
6.2.2Transmission durch unbeheizte oder ungekühlte Räume nach außen
6.2.3Transmission zu angrenzenden beheizten oder gekühlten Gebäudezonen
6.2.4Transmission über das Erdreich
6.2.5Transmission über Wärmebrücken
6.3Lüftungswärmesenken/-quellen
6.3.1.2Bestimmung des Infiltrationsluftwechsels
6.3.1.3Bewertung der Infiltration bei mechanischen Lüftungsanlagen
6.3.2.2Bestimmung des Fensterluftwechsels
6.3.2.3Nutzungsbedingter Mindestaußenluftwechsel
6.3.3.2Bestimmung des mittleren Anlagenluftwechsels
6.3.3.3Zuluft-Luftwechsel der mechanischen Lüftung
6.3.3.4Abluft-Luftwechsel der mechanischen Lüftung
6.3.3.5Zulufttemperatur der mechanischen Lüftung
6.3.4Lüftung in unbeheizten oder ungekühlten Gebäudezonen
6.3.5Luftwechsel zwischen Zonen
6.3.5.2Zuluft-Luftwechsel aus benachbarten Gebäudezonen
6.3.5.3Abluft-Luftwechsel in benachbarte Zonen
6.4Strahlungswärmequellen und -senken
6.4.1Wärmequellen durch solare Einstrahlung durch transparente Flächen
6.4.2Solare Wärmeeinträge über opake Bauteile
6.4.3Solare Wärmeeinträge über unbeheizte oder ungekühlte Glasvorbauten
6.4.3.2Direkte solare Wärmeeinträge in die Gebäudezone
6.4.3.3Im unbeheizten oder ungekühlten Vorbau wirksame Wärmeeinträge
6.4.3.4Berechnung von Glasdoppelfassaden
6.5Interne Wärme- und Kältequellen
6.5.1Interne Wärmequellen in Wohngebäuden
6.5.2Wärmequellen durch Personen
6.5.3Wärmequellen und Wärmesenken durch Geräte und Maschinen
6.5.4Wärmequellen/-senken durch Stofftransport
6.5.5Wärmequellen durch künstliche Beleuchtung
6.5.6Wärmequellen/-senken durch das Heiz-, Kühl-, Trinkwasser- und Lüftungssystem
6.6Übertrag gespeicherter Wärme zwischen Nutzungs- und Nichtnutzungstagen
6.7Ausnutzungsgrad für Wärmequellen
6.7.4Begrenzung des Ausnutzungsgrades
Anhang A (normativ)Verschattungsfaktoren und bewegliche Sonnenschutzvorrichtungen
A.2Abminderungsfaktoren der baulichen Verschattung
A.3Bewertung von beweglichen Sonnenschutzvorrichtungen
Anhang B (normativ)Maximale Heizlast in der Gebäudezone
B.2Berechnung der maximalen Heizlast für den Auslegungstag (ohne mechanische Lüftung)
B.4Erforderliche maximale Heizlast unter Berücksichtigung der mechanischen Lüftungsanlage
Anhang C (normativ)Maximale Kühllast in der Gebäudezone
C.2Berechnung der erforderlichen maximalen Kühllast
C.4Berechnung der Wärmequellen und -senken unter Auslegungsbedingungen
C.4.1Transmissionswärme nach außen
C.4.2Transmissionswärme über das Erdreich
C.4.3Andere Transmissionswärmeströme
C.4.4Wärmestrom durch Infiltration
C.4.5Wärmestrom durch Fensterluftwechsel
C.4.6Wärmestrom durch mechanische Zuluft
C.4.7Wärmestrom durch Luft aus angrenzenden Zonen
C.4.8Solare Wärmeeinträge über transparente Bauteile
C.4.9Solare Wärmeeinträge über opake Bauteile
C.4.10Solare Wärmeeinträge über Bauteile mit transparenter Wärmedämmung
C.4.11Solare Wärmeeinträge über unbeheizte Glasvorbauten
C.4.12Interne Wärmequellen und -senken
C.5Erforderliche Kühllast in der Gebäudezone unter Berücksichtigung der mechanischen Lüftungsanlage
Anhang D (normativ)Berechnung der monatlichen Heiz- und Kühlzeit
Anhang E (normativ)Standardwerte für Volumenströme raumlufttechnischer Anlagen
E.2Standardwerte für den zulässigen Volumenstrom
Anhang F (normativ)Berechnung des spezifischen Transmissionswärmetransferkoeffizienten
G.1Effektiver Wärmedurchgangskoeffizient eines transparenten Bauteils
G.2Zusätzlicher Wärmedurchlasswiderstand bei geschlossenen Abschlüssen
G.3Anteil der akkumulierten Temperaturdifferenz für den Zeitraum mit geschlossenem Abschluss
Anhang H (normativ)Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags