DIN V 18599-1 : 2018-09
-
3Begriffe, Symbole, Einheiten und Indizes
3.1.6 Nutzenergiebedarf der Beleuchtung
3.1.7 Nutzenergiebedarf für Trinkwarmwasser
3.1.16 wärmeübertragende Umfassungsfläche
3.1.27 Ausnutzungsgrad für Wärmequellen
3.1.29 Verluste der Anlagentechnik
3.1.42 -Äquivalent
3.2Symbole, Einheiten und Indizes
4Verknüpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
4.2Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599
4.3Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
5.2Anforderungen an die Bilanzierung
5.2.3Bestimmung der Nutzenergien je Zone
5.2.4Bestimmung der Nutzenergie für Heizung und Kühlung iterativ
5.2.5Bestimmung der technischen Verluste, der End- und Primärenergien
5.3Bilanzierung der Nutzenergie
5.3.2Nutzenergie für Beleuchtung
5.3.3Nutzenergie für Wärme und Kälte
5.3.3.2Bestimmung aller Wärmequellen und -senken
5.3.3.3Berechnung der Nutzenergie für Wärme und Kälte
5.3.3.3.2Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) in der Gebäudezone
5.3.3.3.3Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) in der Gebäudezone
5.3.4Nutzenergie der Luftaufbereitung und Wohnungslüftung
5.3.4.2Nutzenergie für das RLT-Heizregister
5.3.4.3Nutzenergie für das RLT-Kühlregister
5.3.4.4Nutzenergie für die Befeuchtung (mit einer RLT-Anlage)
5.3.4.5Innere Wärmequellen/-senken aus der Luftverteilung RLT
5.3.4.6Nutzenergie Wohnungslüftung
5.3.4.7Nutzenergie Wohnungskühlung
5.3.5Nutzenergie für Trinkwarmwasser
5.4Bilanzierung der Verluste für Übergabe, Verteilung und Speicherung
5.4.3Heizung (Heizsystem und RLT-Heizfunktion)
5.4.3.2Erzeugernutzwärmeabgabe an das Heizsystem
5.4.3.3Erzeugernutzwärmeabgabe für die RLT-Heizfunktion
5.4.3.4Innere Wärmequellen der Heizung
5.4.4Kühlung (Kühlsystem und RLT-Kühlfunktion)
5.4.4.2Erzeugernutzkälteabgabe an das Kühlsystem
5.4.4.3Erzeugernutzkälteabgabe für die RLT-Kühlfunktion
5.4.4.4Innere Wärmesenken der Kühlung
5.4.5Befeuchtung in raumlufttechnischen Anlagen
5.4.5.1Erzeugernutzwärmeabgabe für die Dampfversorgung/Befeuchtung der RLT-Anlage
5.4.5.2Innere Wärmequellen der Dampfversorgung/Befeuchtung
5.4.6.2Erzeugernutzwärmeabgabe an das Wohnungslüftungssystem
5.4.6.3Innere Wärmequellen des Wohnungslüftungssystems
5.4.7.2Erzeugernutzkälteabgabe an das Wohnungskühlsystem
5.4.7.3Innere Wärmesenken des Wohnungskühlsystems
5.4.8.2Erzeugernutzwärmeabgabe für die Trinkwarmwasserbereitung
5.4.8.3Innere Wärmequellen der Trinkwarmwasserbereitung
5.4.9Weitere Prozesswärme oder -kälte
5.5Bilanzierung der Endenergie
5.5.2Endenergie für Wärme und Kälte und Verluste der Erzeugung
5.5.2.2Einzelnes technisches Gewerk und ein Erzeuger
5.5.2.2.2Ein Wärmeerzeuger liefert nur Heizwärme
5.5.2.2.3Ein Wärmeerzeuger versorgt ausschließlich die RLT-Heizfunktion
5.5.2.2.4Ein Kälteerzeuger liefert nur Kälte
5.5.2.2.5Ein Wärmeerzeuger versorgt ausschließlich die RLT-Kühlfunktion
5.5.2.2.6Ein thermischer oder elektrischer Erzeuger liefert nur Dampf
5.5.2.2.7Ein Wärmeerzeuger versorgt ausschließlich das Wohnungslüftungssystem
5.5.2.2.8Ein Wärmeerzeuger versorgt ausschließlich das Wohnungskühlsystem
5.5.2.2.9Ein Wärmeerzeuger liefert nur Trinkwarmwasser
5.5.2.2.10Innere Wärmequellen/ -senken
5.5.2.3Einzelnes technisches Gewerk mit mehreren Erzeugern
5.5.2.4Mehrere technische Gewerke mit einem oder mehreren Erzeugern
5.5.3Endenergie für Beleuchtung
5.5.4Endenergie der Hilfsenergien
5.5.5Endenergie für elektrische Nutzeranwendungen
5.5.6Endenergie für erzeugten Strom
5.5.7Endenergiebilanzierung des Gebäudes
5.5.7.1Bestimmung der von außen zugeführten Endenergieanteile
5.5.7.2Endenergiebilanz der von außen zugeführten Energieträger
5.5.7.3Endenergiebilanz der nach außen abgegebenen Energieträger
5.6.1Primärenergiebewertung der von außen zugeführten Energieträger
5.6.2Primärenergiebewertung der nach außen abgegebenen Energieträger
5.6.3Zusammengefasste Primärenergiebewertung
5.7Bewertung der -äquivalenten Emissionen
6.2.2Konditionierte Zone, thermisch konditionierte Zone
6.2.3Nicht konditionierte Zone, thermisch nicht konditionierte Zone
6.3.2Schritt 1 der Zonierung: Bildung von Bereichen gleicher Nutzung
6.3.3Schritt 2 der Zonierung: Anwendung von zusätzlichen Zonenteilungskriterien
6.3.4Schritt 3 der Zonierung: Zusammenfassung aufgrund von Geringfügigkeit
7Verrechnung von Bilanzanteilen
7.2.2Fall 1: Versorgungsbereich und Zone sind identisch
7.2.3Fall 2: Mehrere Versorgungsbereiche je Zone
7.2.4Fall 3: Mehrere Zonen je Versorgungsbereich
7.2.5Aufteilung von Jahreswerten auf Monatswerte
8Bestimmung von Bezugsmaßen, Flächen und Volumina
8.1Bezugsmaße der wärmeübertragenden Umfassungsfläche und des Bruttovolumens
8.1.1Grundrisse (Maße in horizontaler Richtung)
8.1.2Gebäudeschnitte (Maße in vertikaler Richtung)
8.2.1Bezugsfläche und Zahl von Wohneinheiten
8.2.2Nettoraumvolumen und lichte Raumhöhe
8.2.3Geschosshöhe und Geschosszahl
8.2.4Charakteristische Länge und Breite
8.3Eingangsgrößen für die Bilanz
9Vorgehensweise bei der Bilanzierung
Anhang A (normativ)Primärenergiefaktoren und -Äquivalente
A.2Randbedingungen für Standardwerte
A.3Ermittlung des Primärenergiefaktors und -Äquivalentes bei Stoffgemischen
A.4Ermittlung des Primärenergiefaktors bzw. des -Äquivalentes bei externer Wärme/Kältelieferung
Anhang B (normativ)Umrechnung des Energieinhalts von Energieträgern
B.2Abweichung von Standardwerten
Anhang C (normativ)Festlegungen zur Berechnung bei kombinierter Wärmeerzeugung
C.3Weitere Festlegungen zu ausgewählten Wärmeerzeugern
C.3.4Abluft-Wasser-Wärmepumpen
C.3.5Abluft-Zuluft-Wärmepumpen
C.3.6Abluft-Zuluft-/Wasser-Wärmepumpen
Anhang D (normativ)Vereinfachungen bei der Flächenermittlung
D.3Pauschalierte Zuweisung der wärmeübertragenden Umfassungsflächen
D.4Vereinfachte Ermittlung von tageslichtversorgten Bereichen
Anhang E (normativ)Alternative Darstellung der Endenergiebilanz
E.2Bilanzdarstellung mit Aufwandszahlen
E.3Gemischte Bilanzdarstellung
Anhang F (informativ)Erläuterungen und Ergänzungen zur Endenergiebilanz
F.1Beispielhafte Energieflussbilder für verschiedene Erzeuger
F.2.1Gesamte Endenergie nach Energieträger
F.2.2Produzierte Endenergie nach Energieträger
F.3Weitere abgeleitete Kennwerte
F.3.1Selbstnutzungsanteil der produzierten Endenergien