DIN/TS 4108-8 : 2022-09
-
3.1 Außenbauteil-Luftdurchlass
3.5 äquivalenter Wärmeübergangswiderstand
4.2Bedingungen für das Schimmelpilzwachstum
4.2.5Oberflächenbeschaffenheit
5.2Oberflächentemperatur der Regelbauteilflächen
5.3Oberflächentemperatur im Bereich von Wärmebrücken
5.4Oberflächentemperatur bei Fenstern, Fenstertüren und Türen
6Nutzereinfluss auf das Schimmelpilzwachstum
6.3Lüftungsverhalten (manuelles Fensteröffnen)
6.3.2Erforderlicher Außenluftvolumenstrom bei kontinuierlicher Lüftung
6.3.3Empfehlungen für das Lüften
6.3.3.5Lüftungs-/Heizverhalten nach Instandsetzungen/Modernisierungen
6.3.3.6Vermeidung von freiem Wäschetrocknen in der Wohnung
6.4Heizverhalten (Raumlufttemperatur)
6.4.2Empfehlungen für das Heizen
6.5Positionierung der Möbel/Anbringen von Wandbekleidungen
7Lüftungs- und heizungstechnische Maßnahmen
7.2Lüftungs- und heizungstechnische Systeme
7.3Heizungstechnische Maßnahmen
8Begutachtung bei bestehenden Gebäuden
8.2.2Einflüsse auf die Messwerte der Oberflächentemperaturen
8.2.3Messungen zur Beurteilung von Wärmebrücken und des baulichen Mindestwärmeschutzes
8.2.4Hinweise zur Messung der Baufeuchte
8.3Mögliche Untersuchungsmethoden für Wärmebrücken
8.4Beurteilung des Lüftungsverhaltens
Anhang A (informativ)Historische Entwicklung von Mindestanforderungen an baulichen Wärmeschutz
Anhang B (informativ)Gutachten bei Schimmelpilzschäden
B.2.1Allgemeine Daten zum Gebäude/Wohnung
B.2.2.2Beschreibung des Schadenbilds:
B.3Mögliche Beurteilungskriterien
B.3.2Ausgrenzung anderer möglicher Schadensursachen
Anhang D (informativ)Überblick über Verfahren zum Nachweis der Lüftung zum Feuchteschutz
Anhang E (informativ)Beispielrechnungen — Grafisches Verfahren
Anhang F (informativ)Rechnerisches Verfahren nach DIN 1946-6 und DIN 18017-3
F.3Beispielrechnungen einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus (MFH)
F.3.2Randbedingungen für Beispielrechnungen
F.3.3.1Feststellung der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
F.3.3.2Bestimmung des notwendigen Außenluftvolumenstroms
F.3.3.3Bestimmung des Außenluftvolumenstroms durch lüftungstechnische Maßnahmen
F.3.4.1Feststellung der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
F.3.4.2Bestimmung des notwendigen Außenluftvolumenstroms
F.3.4.3Bestimmung des Außenluftvolumenstroms durch lüftungstechnischen Maßnahmen
F.4Beispielrechnungen eines Einfamilienhauses (EFH)
F.4.2Randbedingungen für die Beispielrechnung
F.4.3.1Feststellung der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
F.4.3.2Bestimmung der notwendigen Außenluftvolumenströme
F.4.3.3Bestimmung der notwendigen lüftungstechnischen Maßnahmen
F.4.4.1Feststellung der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
F.4.4.2Bestimmung des notwendigen Außenluftvolumenstroms
F.4.4.3Bestimmung des Außenluftvolumenstroms durch lüftungstechnische Maßnahmen
Anhang G (informativ)Berechnung von Luftvolumenströmen durch offene Fenster
G.3Berechnungen Luftvolumenströme für Gebäude mit geöffneten Fenstern
G.3.3Thermisch induzierte Luftvolumenströme
G.3.4Windinduzierte Luftvolumenströme
G.3.5Überlagerte Luftvolumenströme
G.4.1Beispiel 1 — Ein-Raum-Beispiel
G.4.2Beispiel 2 — Wohnung im Mehrfamilienhaus
G.4.2.1Randbedingungen für alle Berechnungen zur Wohnung im Mehrfamilienhaus
G.4.2.2Ergebnisse für die Lüftungssituation kein Luftverbund
G.4.2.3Ergebnisse für die Lüftungssituation mit Luftverbund
Anhang H (informativ)Erforderlicher Luftvolumenstrom bei raumweise ermittelten Feuchtelasten
H.2Berechnung des notwendigen Luftvolumenstromes
H.4.2Wasserdampfproduktion durch Personen
H.4.3Wasserdampfproduktion durch Pflanzen
H.4.4Wasserdampfproduktion durch sonstige Feuchtebelastungen
H.4.5Wasserdampfproduktion durch sonstige Feuchtelast im Bad
H.4.6Wasserdampfproduktion durch sonstige Feuchtelast in der Küche
H.4.7Wasserdampfproduktion durch Wäschetrocknen
H.4.8Wasserdampfproduktion durch individuelle Feuchtequellen
H.5Raumseitige Oberflächentemperatur
H.6.1Feuchtelast in einer Wohnung
H.6.2Volumenströme in den Räumen
H.6.3Notwendige Fensterlüftung