DIN EN ISO 16283-1 : 2018-04 [AKTUELL]
-
Europäisches Vorwort der Änderung 1
3.1 energetisch gemittelter Schalldruckpegel in einem Raum
3.2 Schalldruckpegel der Ecke in einem Raum
3.3 energetisch gemittelter Schalldruckpegel im tiefen Frequenzbereich in einem Raum
3.7 kontinuierlich mechanisch bewegtes Mikrofon
3.8 Mikrofon mit manueller Abtastung
3.9 manuell gehaltenes Mikrofon
3.13 Standard-Schallpegeldifferenz
3.15 äquivalente Absorptionsfläche
7Standardverfahren zur Messung des Schalldruckpegels
7.3.3Mehrere gleichzeitig betriebene Lautsprecher
7.3.4An mehr als einer Position betriebener einzelner Lautsprecher
7.4Kontinuierlich mechanisch bewegtes Mikrofon
7.4.3Mehrere gleichzeitig betriebene Lautsprecher
7.4.4An mehr als einer Position betriebener einzelner Lautsprecher
7.5Mikrofon mit manueller Abtastung
7.5.7Mehrere gleichzeitig betriebene Lautsprecher
7.5.8An mehr als einer Position betriebener einzelner Lautsprecher
7.6Mindestabstände für Mikrofonpositionen
7.7.2Kontinuierlich mechanisch bewegtes Mikrofon
7.7.3Mikrofon mit manueller Abtastung
7.8Berechnung der energetisch gemittelten Schalldruckpegel
7.8.2Kontinuierlich mechanisch bewegtes Mikrofon und Mikrofon mit manueller Abtastung
8Verfahren für die Messung des Schalldruckpegels bei tiefen Frequenzen
8.5Berechnung der energetisch gemittelten Schalldruckpegel bei tiefen Frequenzen
8.5.1Mehrere gleichzeitig betriebene Lautsprecher
8.5.2An mehr als einer Position betriebener einzelner Lautsprecher
9Hintergrundgeräusch (Standardverfahren und Verfahren bei tiefen Frequenzen)
9.2Korrektur des Signalpegels für das Hintergrundgeräusch
10Nachhallzeit im Empfangsraum (Standardverfahren und Verfahren bei tiefen Frequenzen)
10.2Erzeugung des Schallfeldes
10.4Verfahren bei tiefen Frequenzen
10.5Verfahren des abgeschalteten Rauschens
10.6Verfahren der integrierten Impulsantwort
Anhang A (normativ)Anforderungen an Lautsprecher
A.2Verfahren für die Eignungsprüfung in Bezug auf die Richtwirkung
Anhang B (informativ)Vordrucke für die Aufzeichnung der Ergebnisse
Anhang C (informativ)Zusätzliche Anleitung
C.2.1Auswahl von Sende- und Empfangsraum
C.2.2Berechnung der Raumvolumen
C.2.3Berechnung der gemeinsamen Trennfläche
C.2.4Anzahl der Mikrofon- und Lautsprecherpositionen
C.3.1Teilweise untergliederte Räume
C.3.3Gegeneinander versetzte Räume
C.3.4Komplizierte Raumgeometrie
C.4Messungen in Fällen, in denen Türen das gemeinsame Trennbauteil bilden
C.4.1Lautsprecher- und Mikrofonpositionen
C.4.2Türen zwischen einem Korridor und einem Raum
C.4.3Türen zwischen einem Treppenhaus und einem Raum
C.4.4Bestimmung des Bau-Schalldämm-Maßes einer Tür in einem Gebäude