DIN EN ISO 13791 : 2012-08 [ZURÜCKGEZOGEN]
-
3Begriffe, Symbole und Einheiten
3.1.5 innere Oberflächentemperatur
3.1.6 mittlere Strahlungstemperatur
4Ermittlung der Innentemperaturen
4.2Bewertung der relevanten Temperaturen
4.2.2Innere Oberflächentemperatur
4.2.3Oberfläche zwischen zwei festen Schichten
4.2.4Oberfläche einer Luftschicht
4.2.5Außenfläche eines Raumelements
4.2.6Relevante Temperaturen für spezielle Bauteile
4.2.6.1Decke unter einem Dachgeschoss
4.2.6.2Fußboden auf dem Erdreich
4.2.6.3Geschossdecke über einem Keller
4.2.6.4Geschossdecke über einem Kriechkeller
4.4.3Angrenzender Raum mit definiertem Wert der Lufttemperatur
4.4.4Fußboden auf dem Erdreich
4.4.6Decke unter einem Dachgeschoss
4.5Ausdrücke in den Gleichungen für die Wärmebilanz
4.5.1Wärmeleitung durch Bauteile
4.5.2Konvektive Wärmeübertragung
4.5.2.2Konvektiver Wärmestrom an den Oberflächen eines Elements
4.5.2.3Konvektive Wärmeübertragung durch unbelüftete Luftschichten
4.5.2.4Konvektive Wärmeübertragung durch belüftete Luftschicht
4.5.3Wärmeübertragungsvorgänge durch kurzwellige Strahlung
4.5.3.1Wärmeübertragung durch kurzwellige Strahlung an der Außenfläche eines opaken Bauteils
4.5.3.2Wärmeübertragung durch kurzwellige Strahlung an den Innenflächen opaker Elemente
Strahlungszuordnungsfaktor Luft
4.5.3.4Wärmestrom durch den solaren Wärmegewinn in der Luft
4.5.3.5Sonnenbestrahlte Fläche des Raumelements
4.5.4Wärmeübertragung durch langwellige Strahlung
4.5.4.1Wärmestrom an der Außenfläche
4.5.4.2Wärmestrom an der Innenfläche
5Bestimmung der inneren Feuchte
6.2.2Bemessungs-Klimadaten einer Langzeitperiode
6.3Geometrische und thermophysikalische Kenngrößen der Raumelemente
6.4Innere Bemessungs-Wärmegewinne
6.5Bemessungs-Verhalten der Nutzer
6.6.2Definition der Anfangsbedingungen
6.6.3Vorhersage der Innentemperaturen
8.2Validierung der Wärmeübertragungsvorgänge
8.2.2Wärmeleitung durch opake Elemente
8.2.3Innerer Wärmeaustausch durch langwellige Strahlung
8.2.4Sonnenbestrahlte Fläche eines Fensters bei äußeren Hindernissen
8.3Validierungsverfahren für das gesamte Berechnungsverfahren
8.3.3Thermophysikalische Eigenschaften opaker Wände
8.3.4Eigenschaften der Verglasung
8.3.9Beschreibung der Validierungsprüfungen
Anhang A (informativ)Beispiel eines Lösungsverfahrens
A.2Grundsätzliche Annahmen für das Berechnungsverfahren
A.3.2Ermittlung der Temperatur jedes Bauteils des umbauten Raumes
A.3.2.2Koeffizienten in Gleichung (A.1)
A.3.2.2.2Transparente Bauteile
Anhang B (informativ)Konvektive Wärmeübertragung durch belüftete Luftschicht
B.2Konvektive Wärmeübertragung für eine senkrechte Luftschicht
B.2.2Ermittlung der Abluftgeschwindigkeit der senkrechten Luftschicht
B.2.3Ermittlung der konvektiven Wärmeübertragung für eine senkrechte Luftschicht
B.3Konvektive Wärmeübertragung für eine äußere horizontale Luftschicht
B.3.2Ermittlung der konvektiven Wärmeübertragung für eine horizontale Luftschicht
Anhang C (informativ)Verschattung durch Auskragungen und Seitenteile
C.2Berechnungsweg für Auskragungen
C.3Berechnungsweg für eine vertikale Ausladung am Ende einer Auskragung
C.4Berechnungsweg für Seitenteile
C.5Berechnungsweg für die infolge eines kurzen Seitenteils sonnenbestrahlte Fläche
Anhang D (informativ)Bemessungs-Klimadaten für die warme Jahreszeit
Anhang E (informativ)Berechnung der inneren Austauschvorgänge langwelliger Strahlung in Gebäuden
Anhang F (informativ)Äußere Wärmeübergangskoeffizienten durch langwellige Strahlung
F.2Ausdrücke und Berechnungsverfahren
Anhang G (informativ)Sonnenfaktoren
G.2Strahlungszuordnungsfaktor Luft
Anhang H (informativ)Innere Wärmegewinne
I.2.2Fugen und kleine Öffnungen
I.2.3.2Einfache Gebäude: Öffnungen an zwei Fassaden
I.2.3.2.2Nur Temperaturdifferenz
I.2.3.2.3Wind und Temperaturdifferenz zusammengenommen
I.2.3.3Öffnungen in nur einer Wand
I.2.3.3.2Temperaturdifferenzen bei Öffnungen in zwei Ebenen
I.2.3.3.3Temperaturdifferenz bei einer Öffnung in nur einer Ebene
Bestimmung der Differenz der Druckbeiwerte
Bestimmung der Luftwechselrate
K.2Annahmen für das Berechnungsverfahren
K.3Berechnung der inneren Feuchte