DIN EN 81-50 : 2020-06 [AKTUELL]
-
3.3 Baumusterprüfbescheinigung
4Liste der signifikanten Gefährdungen
5Konstruktionsregeln, Berechnungen und Prüfungen
5.1Allgemeine Festlegungen zur Baumusterprüfung von Sicherheitsbauteilen
5.1.1Zweck und Umfang der Prüfung
5.2Baumusterprüfung für Verriegelungen von Schacht- und Fahrkorbtüren
5.2.1.2Einzureichende Unterlagen
5.2.1.2.1Übersichtszeichnung mit Funktionsbeschreibung
5.2.1.2.2Zusammenstellungszeichnung und Beschreibung
5.2.2.3Kriterien für die mechanischen Prüfungen
5.2.2.4.1Dauerversuch mit den Schaltern
5.2.2.4.2Schaltleistungsprüfungen
5.2.2.4.3Prüfung der Kriechstromfestigkeit
5.2.2.4.4Prüfung der Kriechstrecken und Luftstrecken
5.2.2.4.5Prüfung der Vorschriften für Sicherheitsschalter und ihre Zugänglichkeit
5.2.3Besondere Prüfungen bei bestimmten Arten von Türverschlüssen
5.2.3.2Klappen-Türverschluss für Drehtüren
5.2.4Baumusterprüfbescheinigung
5.3Baumusterprüfung für Fangvorrichtungen
5.3.2.3Ermittlung der zulässigen Gesamtmasse
5.3.2.3.1Energieaufnahmevermögen der Fangvorrichtung
5.3.2.3.2Zulässige Gesamtmasse
5.3.3.2.2.1Fangvorrichtung, zugelassen für eine einzige Masse
5.3.3.2.2.2Fangvorrichtung, zugelassen für verschiedene Massen
5.3.3.2.3Ermittlung der Bremskraft der Fangvorrichtung
5.3.3.2.3.1Für eine einzige Gesamtmasse zugelassene Fangvorrichtung
5.3.3.2.3.2Fangvorrichtung, zugelassen für verschiedene Massen
5.3.3.2.4Prüfung nach Versuchsdurchführung
5.3.3.3Berechnung der zulässigen Masse
5.3.3.3.1Fangvorrichtung, zugelassen für eine einzige Masse
5.3.3.3.2Für verschiedene Massen zugelassene Fangvorrichtung
5.3.3.3.2.1Stufenweise Einstellung
5.3.3.3.2.2Stufenlose Einstellung
5.3.3.4Mögliche Änderung der Einstellung
5.3.5Baumusterprüfbescheinigung
5.4Baumusterprüfung für Geschwindigkeitsbegrenzer
5.4.2Prüfung der Merkmale des Geschwindigkeitsbegrenzers
5.4.2.2.3Auswertung der Prüfergebnisse
5.4.3Baumusterprüfbescheinigung
5.5Baumusterprüfung für Puffer
5.5.2Einzureichende Prüfmuster
5.5.3.1Energieverzehrende Puffer
5.5.3.1.2.1Freifallende Gewichte
5.5.3.1.2.2Aufzeichnungsgeräte
5.5.3.1.2.3Geschwindigkeitsmessung
5.5.3.1.2.4Verzögerungsmessung
5.5.3.1.5Befüllung des Puffers
5.5.3.1.6.1Prüfung der Verzögerung
5.5.3.1.6.2Prüfung des Pufferrücklaufes in die Bereitschaftsstellung
5.5.3.1.6.3Prüfung der Flüssigkeitsverluste
5.5.3.1.6.4Zustandsprüfung des Puffers nach der Prüfung
5.5.3.1.7Verfahrensweise bei Versuchen, bei denen die Anforderungen nicht erfüllt wurden
5.5.3.2Energie speichernde Puffer mit nicht linearer Kennlinie
5.5.3.2.6.1Prüfung der Verzögerung
5.5.3.2.6.2Prüfung des Zustandes des Puffers nach den Versuchen
5.5.3.2.7Verfahrensweise bei Versuchen, bei denen die Anforderungen nicht erfüllt wurden
5.5.4Baumusterprüfbescheinigung
5.6.1.2Sicherheitsschaltungen mit elektronischen Komponenten
5.6.1.3Auf programmierbaren elektronischen Systemen basierende Sicherheitsschaltungen
5.6.3.1.3Stoßen (EN 60068‐2‐27:2009)
5.6.3.2Temperaturprüfungen (EN 60068‐2‐14:2009)
5.6.3.3Fehlerbetrachtung für elektrische Sicherheitsschaltungen
5.6.3.4Funktions- und Sicherheitsprüfungen von PESSRAL
5.6.4Baumusterprüfbescheinigung
5.7.3.2.2Einrichtung für eine Masse
5.7.3.2.3Einrichtung für verschiedene Massen
5.7.3.2.4Einrichtung zur Kontrolle der Übergeschwindigkeit
5.7.3.2.4.2Auswertung der Prüfergebnisse
5.7.3.3Prüfung nach Versuchsdurchführung
5.7.4Mögliche Änderung der Einstellung
5.7.6Baumusterprüfbescheinigung
5.8Baumusterprüfung für Schutzeinrichtungen gegen unbeabsichtigte Bewegungen des Fahrkorbs
5.8.3.2.3Einrichtung für unterschiedliche Massen, Drehmomente oder Drücke der Hydroflüssigkeit
5.8.3.2.4Prüfdurchführung für den Detektor für unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs
5.8.3.2.5Prüfdurchführung für die Selbstüberwachung
5.8.3.3Prüfung nach Versuchsdurchführung
5.8.4Mögliche Änderung der Einstellung
5.8.6Baumusterprüfbescheinigung
5.9Baumusterprüfung für Leitungsbruchventile/Drossel-Rückschlagventile
5.9.1.2Einzureichende Baumuster
5.9.1.4.2Darstellung eines vollständigen Leitungsbruchs
5.9.1.4.3Widerstand gegen Druck
5.9.1.5Auswertung der Prüfungen
5.9.1.5.2Widerstand gegen Druck
5.9.1.6Baumusterprüfbescheinigung.
5.10Führungsschienenberechnung
5.10.4Zusammengesetzte Biege- und Druck-/Zug- oder Knickspannung
5.11Ermittlung der Treibfähigkeit
5.11.2Berechnung der Treibfähigkeit
5.11.2.2Ermittlung von T\({\vphantom{A}}_1\) und T\({\vphantom{A}}_2\)
5.11.2.2.1Beladen des Fahrkorbes
5.11.2.2.3Blockierter Fahrkorb/blockiertes Gegengewicht
5.11.2.3Ermittlung des Reibwertes
5.11.2.3.1.1Halbrund-Rille und Halbrund-Rille mit Unterschnitt
5.11.2.3.2Annahmen für die Reibungszahl
5.11.3Gleichungen für den allgemeinen Fall
5.12Ermittlung des Sicherheitsfaktors von Tragseilen bei elektrisch angetriebenen Aufzügen
5.12.2Äquivalente Anzahl von Seilrollen N\({\vphantom{A}}_{{\rm equiv}}\)
5.12.2.2Ermittlung von N\({\vphantom{A}}_{{\rm equiv} \hskip0.167em \left( {\rm t}\right)}\)
5.12.2.3Ermittlung von N\({\vphantom{A}}_{{\rm equiv} \hskip0.167em \left( {\rm p}\right)}\)
5.13Berechnung von Kolben, Zylindern, festen Druckleitungen und Zubehör
5.13.1Berechnung gegen Überdruck
5.13.1.1Berechnung der Wanddicke von Kolben, Zylindern, festen Druckleitungen und Zubehör
5.13.1.2Berechnung der Dicke des Bodens des Zylinders (Beispiele)
5.13.1.2.2Ebener Boden mit Entlastungsnut
5.13.1.2.4Ebene Böden mit Anschweißkrempe
5.13.2Berechnungen der Heber gegen Knicken
5.13.2.3Teleskopheber ohne äußere Führung, Berechnung des Stößels
5.13.2.4Teleskopheber mit äußerer Führung
5.14.2.1Stoßkörper für den harten Stoß
5.14.2.2Stoßkörper für den weichen Stoß
5.14.2.3Aufhängung der Stoßkörper
5.14.2.4Zug- und Auslösevorrichtung
5.15Elektronische Bauelemente — Fehlerausschlüsse
5.16Auslegungsvorschriften für programmierbare elektronische Systeme (PESSRAL)
Anhang A (normativ)Muster einer Baumusterprüfbescheinigung
B.3Beschreibung der möglichen Maßnahmen
Anhang C (informativ)Nachweis von Führungsschienen — Berechnungsbeispiel
C.2Allgemeine Konfiguration für Aufzüge mit Fangvorrichtung
C.2.1.3Zusammengesetzte Beanspruchung
C.2.2.3Zusammengesetzte Beanspruchung
C.2.3.3Zusammengesetzte Beanspruchung
Anhang D (informativ)Berechnung der Treibfähigkeit — Beispiele
Anhang E (informativ)Äquivalente Anzahl von Seilrollen N\({\vphantom{A}}_{{\rm equiv}}\) — Beispiele