DIN EN 1998-5 : 2010-12 [AKTUELL]
-
1.4Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
1.5.1Einheitliche Begriffe für alle Eurocodes
1.5.2Zusätzliche, in der vorliegenden Norm verwendete Begriffe
2.1Definition der Erdbebeneinwirkung
3.2Steifigkeits- und Dämpfungsparameter
4Anforderungen an den Standort und an den Baugrund
4.1.2Nähe zu seismisch aktiven Verwerfungen
4.1.3Standsicherheit von Böschungen
4.1.3.1Allgemeine Anforderungen
4.1.3.4Sicherheitsnachweis für das pseudo-statische Verfahren
4.1.4Potenziell verflüssigbare Böden
4.1.5Übermäßige Setzung von Böden unter zyklischer Beanspruchung
4.2Baugrunderkundung und Baugrunduntersuchung
4.2.2Bestimmung der Baugrundklasse zur Definition der Erdbebeneinwirkung
4.2.3Abhängigkeit der Bodensteifigkeit und -dämpfung von der Größe der Verzerrung
5.2Regeln für den konzeptionellen Entwurf
5.3Bemessungswerte der Auswirkungen
5.3.1Abhängigkeit von der Tragwerksauslegung
5.3.2Die Übertragung der Auswirkungen in den Baugrund
5.4Nachweise und Dimensionierungskriterien
5.4.1Flachgründungen oder eingebettete Gründungen
5.4.1.1Einzelfundamente (Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit)
5.4.1.2Horizontale Verbindungen zwischen Gründungskörpern
5.4.1.4Kastenförmige Gründungen
5.4.2Pfähle und Pfahlgründungen
7.2Wahl des Tragwerktyps und allgemeine Gesichtspunkte für die Auslegung
7.3.2Vereinfachte Verfahren: pseudo-statische Berechnung
7.3.2.3Bemessungswerte für den Erddruck und den Wasserdruck
7.3.2.4Hydrodynamischer Druck auf die Wandaußenfläche
7.4Standsicherheits- und Festigkeitsnachweise
7.4.1Standsicherheit des Bodens der Gründung
7.4.3Tragfähigkeit des Bauwerks
Anhang A (informativ)Topographische Verstärkungsfaktoren
Anhang B (normativ)Empirische Diagramme für vereinfachte Verflüssigungsuntersuchungen
Anhang C (informativ)Statische Pfahlkopfsteifigkeiten
Anhang E (normativ)Vereinfachte Berechnung von Stützbauwerken
Anhang F (informativ)Seismische Grundbruchsicherheit von Flachgründungen