DIN EN 1997-1 : 2014-03 [AKTUELL]
-
1.1.1Anwendungsbereich der EN 1997
1.1.2Anwendungsbereich der EN 1997-1
1.1.3Weitere Teile der EN 1997
1.4Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
1.5.1Einheitliche Begriffe in allen Eurocodes
1.5.2Besondere Begriffe in EN 1997-1
1.5.2.1 geotechnische Einwirkung
1.5.2.2 vergleichbare Erfahrung
2Grundlagen der geotechnischen Bemessung
2.1Anforderungen an Entwurf, Berechnung und Bemessung
2.4Geotechnische Bemessung auf Grund von Berechnungen
2.4.5.1Charakteristische und repräsentative Werte von Einwirkungen
2.4.5.2Charakteristische Werte von geotechnischen Kenngrößen
2.4.5.3Charakteristische Werte von geometrischen Vorgaben
2.4.6.1Bemessungswerte von Einwirkungen
2.4.6.2Bemessungswerte für geotechnische Kenngrößen
2.4.6.3Bemessungswerte für geometrische Vorgaben
2.4.6.4Bemessungswerte für Bauwerkseigenschaften
2.4.7Grenzzustände der Tragfähigkeit
2.4.7.2Nachweis der Lagesicherheit
2.4.7.3.2Bemessungswert der Beanspruchungen
2.4.7.3.3Bemessungswiderstände
2.4.7.3.4.2Nachweisverfahren 1
2.4.7.3.4.3Nachweisverfahren 2
2.4.7.3.4.4Nachweisverfahren 3
2.4.7.4Nachweisverfahren und Teilsicherheitsbeiwerte beim Aufschwimmen
2.4.7.5Nachweisverfahren und Teilsicherheitsbeiwerte beim hydraulischen Grundbruch
2.4.8Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
2.4.9Grenzwerte für Fundamentbewegungen
2.5Entwurf und Bemessung auf Grund von anerkannten Tabellenwerten
2.6Probebelastungen und Modellversuche
2.8Geotechnischer Entwurfsbericht
3.2Geotechnische Untersuchungen
3.3Ableitung geotechnischer Kenngrößen
3.3.2Ansprache der Boden- und Felsart
3.3.8Güte und Eigenschaften von Gestein und Fels (Gebirge)
3.3.8.1Allgemeine Festlegungen
3.3.8.2Einaxiale Druckfestigkeit und Verformbarkeit von Gestein
3.3.8.3Scherfestigkeit der Klüfte
3.3.9Kenngrößen für die Durchlässigkeit und Konsolidation von Boden und Fels
3.3.9.1Kenngrößen für die Durchlässigkeit und Konsolidation des Bodens
3.3.9.2Kenngrößen für die Durchlässigkeit von Fels
3.3.10Geotechnische Kenngrößen aus Feldversuchen
3.3.10.2Standard Penetration Test und Rammsondierungen
3.4Geotechnischer Untersuchungsbericht
3.4.2Darstellung der geotechnischen Befunde
3.4.3Bewertung der geotechnischen Befunde
4Bauüberwachung, Kontrollmessungen und Instandhaltung
4.2.2Beaufsichtigung und Kontrolle
4.2.3Überprüfung der Planungsvorgaben
4.3Kontrolle der Baugrundverhältnisse
4.4Kontrolle der Baudurchführung
5Schüttungen, Wasserhaltung, Bodenverbesserung und Bodenbewehrung
5.2Grundsätzliche Anforderungen
5.3.3Wahl der Einbau- und Verdichtungsverfahren
5.3.4Überprüfung der Schüttung
5.5Bodenverbesserung und Bodenbewehrung
6.3Einwirkungen und Bemessungssituationen
6.4Gesichtspunkte bei Bemessung und Ausführung
6.5Nachweise für den Grenzzustand der Tragfähigkeit
6.5.2.2Rechnerisches Verfahren
6.5.2.3Halbempirisches Verfahren
6.5.2.4Verwendung vorgegebener zulässiger Sohlwiderstände
6.5.4Stark exzentrische Belastung
6.5.5Tragwerksversagen durch Fundamentbewegung
6.6Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
6.7Gründungen auf Fels; ergänzende Gesichtspunkte bei Entwurf und Bemessung
6.8Bemessung der Bauteile von Flächengründungen
6.9Vorbereitung der Baugrubensohle
7.3Einwirkungen und Bemessungssituationen
7.3.2Einwirkungen durch Bodenverschiebung
7.4Verfahren und Gesichtspunkte bei Entwurf und Bemessung
7.4.1Entwurfs- und Bemessungsverfahren
7.4.2Gesichtspunkte bei der Bemessung
7.5.2Statische Probebelastungen
7.5.3Dynamische Probebelastungen
7.6.1.1Bemessung nach Grenzzuständen
7.6.2.2Grenzwert des Druckwiderstands aus statischen Probebelastungen
7.6.2.3Grenzwert des Druckwiderstands aus den Ergebnissen von Baugrundversuchen
7.6.2.4Grenzwert des Druckwiderstands aus Stoßversuchen bzw. dynamischen Probebelastungen
7.6.2.5Grenzwert des Druckwiderstands durch Anwendung von Rammformeln
7.6.2.6Grenzwert des Druckwiderstands mittels Analyse der Wellengleichung
7.6.3.2Grenzwert des Herausziehwiderstands auf Grund von Pfahlprobebelastungen
7.6.3.3Grenzwerte des Herausziehwiderstands auf Grund der Ergebnisse von Baugrundversuchen
7.6.4Vertikalverschiebungen von Pfahlgründungen (Gebrauchstauglichkeit des gestützten Bauwerks)
7.7.2Widerstand gegen Querbeanspruchung auf Grund von Pfahlprobebelastungen
7.7.4Verschiebung bei Querbeanspruchung
7.8Innere Bemessung des Pfahles
8.1.2.6 Krafteintragungslänge des Ankers
8.1.2.8 Verankerungslänge des Zuggliedes bei Verpressankern
8.1.2.10 rechnerische freie Stahllänge
8.3Bemessungssituationen und Einwirkungen
8.4Gesichtspunkte bei Bemessung und Ausführung
8.5Nachweis für den Grenzzustand der Tragfähigkeit von Ankern
8.5.2Widerstand im Grenzzustand der Tragfähigkeit in der Geotechnik
8.5.3Widerstand im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit in der Geotechnik
8.6.1Untersuchungs- oder Eignungsprüfungen
8.7Festlegekraft für vorgespannte Anker
8.8Bauüberwachung, Kontrollmessungen und Wartung
9.1.2.2 im Boden einbindende Wände
9.1.2.3 zusammengesetzte Stützkonstruktionen
9.3Einwirkungen, geometrische Angaben und Bemessungssituationen
9.3.1.1Grundlegende Einwirkungen
9.3.1.2Gewicht der Hinterfüllung
9.4Gesichtspunkte bei Bemessung und Ausführung
9.5.4Zwischenwerte des Erddrucks
9.7Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit
9.7.3Fundamentversagen bei Gewichtsstützwänden
9.7.4Versagen bodengestützter Wände durch Drehung
9.7.5Versagen bodengestützter Wände durch Vertikalbewegung
9.7.6Innere Bemessung von Stützbauwerken
9.8Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
10Hydraulisch verursachtes Versagen
10.2Versagen durch Aufschwimmen
11.3Einwirkungen und Bemessungssituationen
11.4Gesichtspunkte bei Berechnung und Ausführung
11.5Berechnung im Grenzzustand der Tragfähigkeit
11.5.1Nachweis der Gesamtstandsicherheit
11.5.2Felsböschungen und Einschnitte
11.5.3Standsicherheit von Baugruben
11.6Berechnung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
12.3Einwirkungen und Bemessungssituationen
12.4Gesichtspunkte bei Entwurf und Ausführung
12.5Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit
12.6Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
12.7Bauüberwachung und Kontrollmessungen
A.1Teilsicherheitsbeiwerte und Streuungsfaktoren
A.2Teilsicherheitsbeiwerte für die Nachweise von Grenzzuständen der Lagesicherheit (EQU)
A.3.1Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen ( ) oder Beanspruchungen ( )
A.3.2Teilsicherheitsbeiwerte für Bodenkenngrößen ( )
A.3.3Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände ( )
A.3.3.1Teilsicherheitsbeiwerte für Flächengründungen
A.3.3.2Teilsicherheitsbeiwerte für Pfahlgründungen
A.3.3.3Streuungsfaktoren für Pfahlgründungen
A.3.3.4Teilsicherheitsbeiwerte für Anker
A.3.3.5Teilsicherheitsbeiwerte ( ) für Stützbauwerke
A.3.3.6Teilsicherheitsbeiwerte ( ) für Böschungen und Nachweise der Gesamtstandsicherheit
A.4Teilsicherheitsbeiwerte für Nachweise von Aufschwimm-Grenzzuständen (UPL)
A.5Teilsicherheitsbeiwerte für den Nachweis der hydraulischenGrundbruchsicherheit (HYD)
B.2Beiwerte für Einwirkungen und Beanspruchungen
B.3Beiwerte für geotechnische Kenngrößen und Widerstände
Anhang C (informativ)Beispiele zur Ermittlung von Erddrücken
C.2Berechnungsverfahren zur Ermittlung aktiver und passiver Erddrücke
C.3Zur Weckung der Grenzwerte des Erddrucks erforderliche Wandbewegungen
Anhang D (informativ)Beispiel für eine analytische Ermittlung des Grundbruchwiderstands
D.1Im Anhang D verwendete Symbole
D.3Unkonsolidierte Verhältnisse
Anhang F (informativ)Beispiele für Verfahren zur Setzungsermittlung
F.1Spannungs-Verformungs-Verfahren
F.2Angepasstes Elastizitätsverfahren
Anhang H (informativ)Grenzwerte für Bauwerksverformungen und Fundamentbewegungen
Anhang J (informativ)Kontrollliste für die Überwachung der Bauausführung und des fertigen Bauwerks