DIN EN 1991-4 : 2013-08 [AKTUELL]
-
1.1.1Anwendungsbereich von EN 1991 — Eurocode 1
1.1.2Anwendungsbereich von EN 1991-4 — Einwirkungen auf Silos und Flüssigkeitsbehälter
1.4Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
1.5.2 charakteristische Abmessung des inneren Querschnittes
1.5.8 äquivalente Schüttgutoberfläche
1.5.9 Trichter für „erweitertes Fließen“
1.5.12 fluidisiertes Schüttgut
1.5.13 frei fließendes granulares Material
1.5.14 vollständig gefüllter Zustand
1.5.17 hohe Füllgeschwindigkeiten
1.5.20 Trichterlastverhältniswert
1.5.21 Silo mit mittlerer Schlankheit
1.5.23 Horizontallastverhältnis
1.5.27 nicht kreisförmiger Silo
1.5.32 staubförmiges Schüttgut
1.5.44 dünnwandiger kreisförmiger Silo
1.6.1Große lateinische Buchstaben
1.6.2Kleine lateinische Buchstaben
1.6.3Große griechische Buchstaben
1.6.4Kleine griechische Buchstaben
2Darstellung und Klassifikation der Einwirkungen
2.1Darstellung von Einwirkungen in Silos
2.2Darstellung der Einwirkung auf Flüssigkeitsbehälter
2.3Einstufung der Einwirkung auf Silozellen
2.4Einstufung der Einwirkungen auf Flüssigkeitsbehälter
3.2Bemessungssituationen für in Silos gelagerte Schüttgüter
3.3Bemessungssituationen für unterschiedliche geometrische Ausbildungen der Silogeometrie
3.4Bemessungssituationen für spezielle Konstruktionsformen von Silos
3.5Bemessungssituationen für in Flüssigkeitsbehältern gelagerte Flüssigkeiten
3.6Bemessungsprinzipien für Explosionen
4.2.2Ermittlung der Schüttgutkennwerte
4.2.3Vereinfachte Vorgehensweise
4.3Messung der Schüttgutkennwerte in Versuchen
4.3.1Experimentelle Ermittlung (Messverfahren)
4.3.4Winkel der inneren Reibung
4.3.7Schüttgutbeiwert für die Teilflächenlast
5Lasten auf vertikale Silowände
5.2.1Fülllasten auf vertikale Silowände
5.2.1.1Symmetrische Fülllasten
5.2.1.2Teilflächenlast für den Lastfall Füllen: allgemeine Erfordernisse
5.2.1.3Teilflächenlast für den Lastfall Füllen: dickwandige kreisförmige Silos
5.2.1.4Teilflächenlast für den Lastfall Füllen: dünnwandige kreisförmige Silos
5.2.1.5Teilflächenlast für den Lastfall Füllen: nicht kreisförmige Silos
5.2.2Entleerungslasten auf vertikale Wände
5.2.2.1Symmetrische Entleerungslasten
5.2.2.2Teilflächenlast für den Lastfall Entleeren: allgemeine Anforderungen
5.2.2.3Teilflächenlast für den Lastfall Entleeren: dickwandige kreisförmige Silos
5.2.2.4Teilflächenlast für den Lastfall Entleeren: dünnwandige Silos
5.2.2.5Teilflächenlast für den Lastfall Entleeren: nicht kreisförmige Silos
5.2.4Entleerungslasten für kreisförmige Silos mit großen Exzentrizitäten bei der Entleerung
5.2.4.2Verfahren für Silos der Anforderungsklasse 2
5.2.4.2.1Geometrie des Fließkanals
5.2.4.2.2Wanddrücke bei exzentrischer Entleerung
5.2.4.3Verfahren für Silos der Anforderungsklasse 3
5.2.4.3.1Geometrie des Fließkanals
5.2.4.3.2Wandlasten bei der Entleerung mit großen Exzentrizitäten
5.3Niedrige Silos und Silos mit mittlerer Schlankheit
5.3.1Fülllasten auf die vertikalen Wände
5.3.1.1Symmetrische Fülllasten
5.3.1.2Teilflächenlast für den Lastfall Füllen
5.3.2Entleerungslasten auf die vertikalen Silowände
5.3.2.1Symmetrische Entleerungslasten
5.3.2.2Teilflächenlast für den Lastfall Entleeren
5.4.1Fülllasten auf vertikale Wände
5.4.2Entleerungslasten auf vertikale Wände
5.5.2Lasten in Silos zur Lagerung von fluidisiertem Schüttgut
5.6Temperaturunterschiede zwischen Schüttgut und Silokonstruktion
5.6.2Lasten infolge einer Abnahme der atmosphärischen Umgebungstemperaturen
5.6.3Lasten infolge heiß eingefüllter Schüttgüter
5.7Lasten in rechteckigen Silos
5.7.2Silos mit inneren Zuggliedern
6Lasten auf Silotrichter und Siloböden
6.2.1Vertikallasten auf waagerechte Siloböden in schlanken Silos
6.2.2Vertikallasten auf ebene Siloböden in niedrigen Silos und Silos mit mittlerer Schlankheit
6.5Trichter in Silos mit Gebläse
7Lasten auf Flüssigkeitsbehälter
7.2Lasten infolge gelagerter Flüssigkeiten
7.3Kennwerte der Flüssigkeiten
7.4Soglasten infolge von unzureichender Belüftung
A.2Grenzzustand der Tragfähigkeit
A.4Bemessungssituation und Einwirkungskombinationen für die Anforderungsklassen 2 und 3
A.5Einwirkungskombinationen für die Anforderungsklasse 1
B.2.1Lasten aus gelagerten Flüssigkeiten
B.2.3Lasten aus Temperatur(-änderung)
B.2.10Unterdruck durch unzureichende Belüftung
B.2.12Lasten aus Verbindungsbauten
B.2.13Lasten aus ungleichförmigen Setzungen
B.3Teilsicherheitsbeiwerte der Einwirkungen
B.4Kombinationen von Einwirkungen
Anhang C (normativ)Messung von Schüttgutkennwerten für die Ermittlung von Silolasten
C.5Probenahme und Probenvorbereitung
C.6Bestimmung der Schüttgutwichte
C.7.2Wandreibungskoeffizient zur Ermittlung der Lasten
C.7.3Wandreibungswinkel für Untersuchungen zum Fließverhalten
C.9Festigkeitsparameter: Kohäsion und Winkel der inneren Reibung
C.10Effektiver Elastizitätsmodul
C.11.2Methoden zur Abschätzung
Anhang D (normativ)Abschätzung der Schüttgutkennwerte für die Ermittlung der Silolasten
D.2Abschätzung des Wandreibungskoeffizienten für eine gewellte Wand
D.3Innere Reibung und Wandreibung eines grobkörnigen Schüttgutes ohne Feinanteile
Anhang E (normativ)Angabe von Schüttgutkennwerten
Anhang F (informativ)Bestimmung der Fließprofile
Anhang G (normativ)Alternative Regeln zur Ermittlung von Trichterlasten
G.5Ermittlung des Bodenlastvergrößerungsfaktors
G.6Fülllasten auf waagerechte und nahezu waagerechte Böden
G.7Fülllasten auf die Trichterwände
G.8Entleerungslasten auf waagerechte und nahezu waagerechte Böden
G.9Entleerungslasten auf die Trichterwände
G.10Alternative Gleichungen für den Trichterlastbeiwert für den Lastfall Entleeren
Anhang H (normativ)Einwirkungen infolge von Staubexplosionen
H.4Explosionsfähige Stäube und ihre Kennwerte
H.8Bemessung für Explosionsüberdruck
H.10Sicherung der Abschlusselemente der Entlastungsöffnungen