DIN EN 1991-1-4 : 2010-12 [AKTUELL]
-
1.4Unterscheidung zwischen Grundsätzen und Anwendungsregeln
1.5Belastungsansätze basierend auf Versuchen und Messungen
1.6.1 Grundwert der Basiswindgeschwindigkeit
1.6.2 Basiswindgeschwindigkeit
1.6.3 Mittlere Windgeschwindigkeit
1.6.6 Beiwert für den Böengrundanteil
1.6.7 Beiwert für den Resonanzanteil
3Erfassung der Windeinwirkungen
3.2Erfassung von Windeinwirkungen
3.3Klassifizierung der Windeinwirkungen
4Windgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsdruck
4.3.4Einfluss höherer Nachbargebäude
4.3.5Nahe Gebäude oder Hindernisse mit geringen Abständen
4.5Böengeschwindigkeitsdruck (Spitzengeschwindigkeitsdruck)
6.3.2Gebrauchstauglichkeitsnachweise
6.3.3Interferenzfaktor für hohe Bauwerke
7.1.1Bestimmung der aerodynamischen Beiwerte
7.1.2Exzentrisch und günstig wirkende Drücke und Kräfte
7.1.3Auswirkungen von Eis und Schnee
7.2.2Vertikale Wände von Gebäuden mit rechteckigem Grundriss
7.2.8Gekrümmte Dächer und Kuppeln
7.2.10Druck auf mehrschalige Wand- und Dachflächen
7.4Freistehende Wände, Brüstungen, Zäune und Anzeigetafeln
7.4.1Freistehende Wände und Brüstungen
7.4.2Abschattungsfaktoren für Wände und Zäune
7.4.3Kraftbeiwerte für Anzeigetafeln
7.6Kraftbeiwerte für Bauteile mit rechteckigem Querschnitt
7.7Kraftbeiwerte für Bauteile mit kantigem Querschnitt
7.8Kraftbeiwerte für Bauteile mit regelmäßigem polygonalem Querschnitt
7.9.3Kraftbeiwerte für vertikale Zylinder in Reihenanordnung
7.11Kraftbeiwerte für Fachwerke, Gitter und Gerüste
7.13Effektive Schlankheit und Abminderungsfaktor zur Berücksichtigung der Schlankheit
8.2Berechnungsmethode für die Systemantwort
8.3.1Kraftbeiwerte in -Richtung (allgemeine Methode)
8.3.2Kräfte in -Richtung — Vereinfachtes Verfahren
8.3.3Windkräfte auf Brückenüberbauten in -Richtung
8.3.4Windkräfte auf Brückenüberbauten in -Richtung
8.4.1Windrichtungen und Bemessungssituationen
8.4.2Windeinwirkungen auf Brückenpfeiler
Anhang A (informativ)Einfluss von Geländerauigkeit und Topographie
A.1Darstellung der größten Rauigkeiten der unterschiedlichen Geländekategorien
A.2Übergänge zwischen den Rauigkeitskategorien 0, , , und
A.3Numerische Berechnung der Topographiebeiwerte
A.4Einfluss eines höheren Nachbargebäudes
Anhang B (informativ)Berechnungsverfahren 1 zur Bestimmung des Strukturbeiwertes
B.3Anzahl der Überschreitungen von niedrigen Niveaus der Böenreaktion
B.4Verformungen und Beschleunigungen zur Bewertung der Gebrauchstauglichkeit vertikaler Bauwerke
Anhang C (informativ)Berechnungsverfahren 2 zur Bestimmung des Strukturbeiwertes
C.3Anzahl der Überschreitungen verschiedener Niveaus der Böenreaktion
C.4Verformungen und Beschleunigungen zur Bewertung der Gebrauchstauglichkeit vertikaler Bauwerke
Anhang D (informativ) -Werte für unterschiedliche Gebäudetypen
Anhang E (informativ)Wirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische Instabilitäten
E.1Wirbelerregte Querschwingungen
E.1.2Kriterien für wirbelerregte Querschwingungen
E.1.3Grundlegende Parameter für wirbelerregte Schwingungen
E.1.3.1Kritische Windgeschwindigkeit
E.1.4Beanspruchung durch wirbelerregte Schwingungen
E.1.5Berechnung der Querschwingungsamplitude
E.1.5.2Verfahren 1 zur Berechnung der Querschwingungsamplituden
E.1.5.2.1Berechnung der Auslenkung
E.1.5.2.2Der aerodynamische Erregerkraftbeiwert
E.1.5.2.5Der Beiwert der Schwingungsform
E.1.5.2.6Anzahl der Spannungsschwingspiele
E.1.5.2.7Interferenzeffekte bei Reihen- oder Gruppenanordnung für Schwingungen quer zur Windrichtung
E.1.5.3Verfahren 2 zur Berechnung der Querschwingungsamplituden
E.1.6Maßnahmen gegen wirbelerregte Querschwingungen
E.2.3Klassisches Galloping gekoppelter Zylinder
E.3Interferenzgalloping von zwei oder mehr freistehenden Zylindern
E.4.2Bedingungen für plattenförmige Tragwerke
Anhang F (informativ)Dynamische Eigenschaften von Bauwerken
F.3Die Grundbiegeschwingungsform