DIN EN 16798-1 : 2021-04 [ZURÜCKGEZOGEN]
-
3.6 Gebäude, sehr schadstoffarm
3.8 Gebäude, nicht schadstoffarm
3.13 Außentemperatur, Tagesmittelwert
3.14 Außentemperatur, gleitender Mittelwert
3.18 ventilatorgestützte Lüftung
3.22 optimale operative Temperatur
3.23 Raumkonditionierungsanlage
3.28 Auslegungs-Luftvolumenstrom
5Wechselbeziehungen mit anderen Normen
6.2.1Beheizte und/oder maschinell gekühlte Gebäude
6.2.1.2Lokale thermische Unbehaglichkeit
6.2.2Gebäude ohne maschinelle Kühlung
6.2.3Erhöhte Luftgeschwindigkeit
6.3Auslegung hinsichtlich Raumluftqualität (Außenluftvolumenstrom)
6.3.1.2Verringerung der Schadstoffemissionen
6.3.1.4Zeitabschnitte für die Bestimmung der Luftvolumenströme
6.3.1.6Auslegungsdokumentation
6.3.2.2Verfahren 1 auf der Grundlage der wahrgenommenen Luftqualität
6.3.2.3Verfahren 2 unter Einhaltung von Grenzwerten für einzelne Stoffe
6.3.2.4Verfahren 3 auf der Grundlage vorgegebener Lüftungsvolumenströme
6.3.3.2Außenluftvolumenströme während Nichtbelegungszeiten
6.3.4.2Luftvolumenströme während Nichtbelegungszeiten
6.3.5Zugang zu bedienbaren Fenstern
6.3.6Filterung und Luftreinigung
7Innenraumqualitätsparameter für die Energieberechnung
7.2.2Berechnungen auf jahreszeitlicher bzw. monatlicher Basis
7.2.3Berechnungen auf stündlicher Basis
7.3Raumluftqualität und Lüftung
Anhang A (normativ)Alle national empfohlenen Kriterien für die Innenraumqualität
A.2Empfohlene Kriterien für das thermische Raumklima
A.2.1Empfohlene Kategorien für maschinell geheizte und gekühlte Gebäude
A.2.2Zulässige Innentemperaturen in Gebäuden ohne maschinelle Kühlanlagen
A.2.3Erhöhte Luftgeschwindigkeit
A.2.4Empfohlene Innentemperaturen für Energieberechnungen
A.3Grundlage der Kriterien für Raumluftqualität und Außenluftvolumenstrom
A.3.1Auslegungs-Luftvolumenströme für Nichtwohngebäude
A.3.1.2Verfahren 1 — Verfahren auf der Grundlage der wahrgenommenen Luftqualität
A.3.1.3Verfahren 2 — Verfahren unter Anwendung von Grenzwerten der Stoffkonzentration
A.3.1.4Verfahren 3 — Verfahren auf der Grundlage vorgegebener Lüftungsvolumenströme
A.3.2Auslegungs-Luftvolumenströme für Wohngebäude
A.3.2.2Auslegungs-Zuluftvolumenströme
A.3.2.3Auslegungs-Abluftvolumenströme
A.3.3Außenluftvolumenstrom während Nichtbelegungszeiten
A.3.4Empfohlene Kriterien für die Bemessung der Be- und Entfeuchtung
A.4Definition von schadstoffarmen und sehr schadstoffarmen Gebäuden
A.5Beispiele für Anforderungen an die Beleuchtung
A.6Anforderungen an den anlagenbedingten Innengeräuschpegel für einige Räume und Gebäude
A.7Anforderungen an die Reinheit der Raumluft
A.8Belegungspläne für Energieberechnungen
Anhang B (informativ)Standardkriterien für die Innenraumqualität
B.2Standardkriterien für das thermische Raumklima
B.2.1Standardkategorien für maschinell geheizte und gekühlte Gebäude
B.2.2Standardwerte für zulässige Innentemperaturen für Gebäude ohne maschinelle Kühlanlagen
B.2.3Erhöhte Luftgeschwindigkeit
B.2.4Standard-Innentemperaturen für Energieberechnungen
B.3Grundlage der Kriterien für Raumluftqualität und Außenluftvolumenstrom
B.3.1Standardwerte für Auslegungs-Außenluftvolumenströme
B.3.1.2Verfahren 1 — Verfahren auf der Grundlage der wahrgenommenen Luftqualität
B.3.1.3Verfahren 2 — Verfahren unter Anwendung von Grenzwerten der Stoffkonzentration
B.3.1.4Verfahren 3 — Verfahren auf der Grundlage vorgegebener Außenluftvolumenströme
B.3.1.5Außenluftvolumenstrom während Nichtbelegungszeiten
B.3.2Standardmäßige Auslegungs-Außenluftvolumenströme für Wohngebäude
B.3.2.2Auslegungs-Außenlufttvolumenströme
B.3.2.3Auslegungs-Abluftvolumenströme
B.3.2.4Auslegungswerte für Öffnungsflächen für die freie Lüftung
B.3.2.5Auslegungs-Außenluftvolumenstrom während Nichtbelegungszeiten
B.3.3Empfohlene Kriterien für die Bemessung der Be- und Entfeuchtung
B.4Beispiel für die Definition von schadstoffarmen und sehr schadstoffarmen Gebäuden
B.5Beispiele für Anforderungen an die Beleuchtung
B.6Anforderungen an den anlagenbedingten Innengeräuschpegel für einige Räume und Gebäude
B.7Gesundheitsbezogene Kriterien der WHO für die Raumluft
B.8Belegungspläne für Energieberechnungen