DIN EN 14972-1 : 2021-06 [AKTUELL]
-
3.1.5 Feinsprüh-Löschanlagen mit automatischen Düsen
3.1.6 automatische Feinsprühdüse
3.1.7 befähigte(s) Person/Unternehmen
3.1.12 Feinsprüh-Löschanlage mit erhöhter Verfügbarkeit
3.1.19 hydraulisch günstigster Bereich
3.1.20 hydraulisch ungünstigster Bereich
3.1.23 intermittierend arbeitende Anlage
3.1.24 Einrichtungsschutzanlage
3.1.26 Hersteller-Handbuch für Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung
3.1.30 Höchstdruck in Betriebsbereitschaft
3.1.31 Mindestdruck in Betriebsbereitschaft
3.1.32 höchster Bemessungsdruck
3.1.35 vorgesteuerte Feinsprüh-Löschanlage
3.1.39 Raum- oder Volumenschutz
3.1.40 eigenständige Feinsprüh-Löschanlage
3.1.46 Betriebszeit der Feinsprüh-Löschanlage
3.1.47 mit Zusätzen arbeitende Feinsprüh-Löschanlage
4.1.3Brandprüfung im Realmaßstab
4.2Handbuch für Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung
4.2.2Inhalt des DIOM-Handbuchs
4.3Feinsprüh-Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln
4.4Verwendung von Zusatzstoffen
4.6.1Anforderungen an Pumpenanlagen
4.6.2Anforderungen an eigenständige Feinsprüh-Löschanlagen
4.7Schutz eines Brandabschnitts
4.8Anforderungen an verschiedene Arten von Sprühwasser-Löschanlagen
4.8.1Einrichtungsschutzanlagen
4.8.2Einrichtungsschutzanlagen mit mehreren Gefährdungen
4.8.5.2Brandmeldeanlagen und Ansteuerung
4.8.5.3Intermittierend arbeitende Anlagen
4.9Auslegung von Feinsprüh-Löschanlagen mit automatischen Düsen
4.9.2Erlaubte Ausnahmen innerhalb eines Gebäudes
4.9.4.2Hydraulische Berechnungen
4.9.4.4Anforderungen an verschiedene Typen von Feinsprüh-Löschanlagen mit automatischen Düsen
4.9.4.4.3Vorgesteuerte Feinsprüh-Löschanlagen
4.9.4.4.5Bestimmung des Materialfaktors
4.9.4.4.6Auswirkungen der Lagerkonfiguration
4.9.5Auswahl und Anbringung der Düsen
4.9.5.1Nennbetriebstemperatur für automatische Düsen
4.9.8Luftgeschwindigkeit und Öffnungen
4.10Auslegung einer Sprühwasser-Löschanlage
4.10.1Auswahl und Anbringung der Düsen
4.10.2Luftgeschwindigkeit und Öffnungen
4.10.3Automatische Abschaltung
4.10.3.1Belüftung im geschützten Bereich
4.10.3.2Verwendung von Treibstoffen und anderen Brennstoffen im geschützten Bereich
4.10.3.3Energieversorgung von Geräten im geschützten Bereich
4.11Aktivierung der Feinsprüh-Löschanlage durch eine Brandmeldeanlage
4.11.1Allgemeine Anforderungen
4.11.2Kontinuität von Brandmeldeanlagen
4.11.3Vermeiden von Fehlalarmen durch Austritt von Wassernebel
4.11.5Elektrische Erkennung und Aktivierung
4.11.5.2Elektrische Einrichtungen
4.11.5.3Steuertafel von Brandmeldeanlagen
4.11.5.4Energieversorgung von Brandmeldeanlagen
4.11.5.4.1Elektrische Energieversorgung
4.11.5.4.2Leistung der elektrischen Stromversorgung
4.11.5.5Trennschalter von Brandmeldeanlagen
4.11.5.6Alarm- und Fehleranzeigen
4.11.5.6.2Alarm- und Fehlersignale
4.11.6Nichtelektrische Auslösung
4.11.6.2Pneumatische Brandmeldeanlagen
4.11.6.3Überwachung von pneumatischen oder hydraulischen Anlagen
4.12Hydraulische und pneumatische Berechnungen
4.13Auslegung der Wasser-, Treibmittel- und Zerstäubungsgasversorgung
4.13.2Anschluss an das öffentliche oder städtische Netz
4.13.3.1Durchflussanforderung für Feinsprüh-Löschanlagen mit automatischen Düsen
4.13.3.2Durchflussanforderungen für Sprühwasser-Löschanlagen
4.13.4Maximaler und minimaler Wasserdruck
4.13.6Art der Wasserversorgung
4.13.6.1Zulässige Wasserversorgungsquellen
4.13.6.2Zulässige Treib-/Zerstäubungsgas-Versorgungsanlagen
4.13.7.2Wasserreservoir mit reduzierter Kapazität
4.13.8Unterbringung von Einrichtungen für Wasserversorgungen
4.13.8.1Unterbringung von Einrichtungen
5.1.3Hochspannungsführende elektrische Einrichtungen
5.2.1.2Installationshöhe der Düsen
5.2.1.5Düsenschutz und Abdeckplatten
5.2.2.1Abstand der Düse zur Decke
5.2.2.2Abstand der Düsen zu Wänden
5.2.3.1Abstand zur durch Schutz abzudeckenden Gefährdung
5.3.2Schutz gegen mechanische Schäden
5.3.4Schutz in Erdbebengebieten
5.3.5Schutz von Nassrohren vor Gefrieren
5.3.6Zugang zu den Rohrleitungen
5.3.7.2Werkzeuge für die Rohrbiegung
5.3.9.2Abstände der Rohrhalterungen
5.3.9.3Anordnung von Rohrhalterungen
5.4Gas- und Wasserbehälter (falls vorhanden)
5.6.4Sicherungs- und Überwachungsventile
5.6.7Rückschlagklappen und -ventile
5.8.1Prüfanschluss für automatische Feinsprüh-Löschanlagen
5.8.2Prüfanschluss für Sprühwasser-Löschanlagen
5.9.1Elektrische Energieversorgung
5.10Anlagenüberwachung und Alarme
5.11Wasserversorgung, einschließlich Additive
5.11.2.2Höchsttemperatur des Wassers
5.11.3.3Negative Auswirkungen durch Zusatzstoffe
5.11.4.2Anforderungen an Pumpenanlagen
5.11.4.2.3Anschluss an Wassernetze
5.11.4.2.3.2Anschluss an Wassernetze als Anlagenversorgung
5.11.4.2.3.3Anschlüsse an Wassernetze zur Befüllung des Wassertanks
5.11.4.2.3.4Anschlüsse für die Feuerwehr
5.11.5.2Durch das städtische Netz versorgte Anlagen
6Bauteile von Feinsprüh-Löschanlagen
6.1.1Anforderungen an Bauteile
6.3Rohrleitungen und Armaturen
6.3.1.6Mechanische Verbindungen
6.3.2.3Mechanische Verbindungen
6.4.2Schläuche, die in Bereichen verwendet werden, die Bränden der Klasse B ausgesetzt sind
6.4.3Klassifizierung von Schläuchen
6.6.3Rückschlagklappen und -ventile
6.8Durchflussschalter und -messumformer
6.9Druckschalter und -messumformer
6.10Bauteile zur Versorgung eigenständiger Anlagen
6.10.3Kennzeichnung auf Druckbehältern
6.10.5Gaszylinder und Auslöseventil
6.10.6Druck- und Lagerbehälter für Wasser
7Hauptpumpen für Feinsprüh-Löschanlagen
7.2.7Befestigung der Pumpenmodule
7.2.8Filter von Verdrängerpumpen
7.2.9Verbindung von Pumpe und Antrieb
7.2.11.1Auslegung für Kreiselpumpen
7.2.13Klassifizierung der Pumpenanlage
7.2.13.1Förderbedingungen der Pumpenanlage
7.2.13.2Redundantes Pumpenmodul
7.2.13.3Berechnung der Pumpenaggregatkapazität
7.2.13.4Druck- und Durchflussleistung der öffentlichen Wasserversorgung
7.2.14Betrieb der Pumpenanlage
7.2.14.1Druckmessvorrichtungen
7.2.14.1.1Druckmessvorrichtungen
7.2.14.1.2Prüfung der Druckmessvorrichtungen
7.2.14.2Starten der Pumpenanlage
7.2.14.3Stoppen der Pumpenanlage
7.2.15Elektrisch angetriebene Pumpenanlage
7.2.15.2Dokumentation der Stromversorgung
7.2.15.3.2Versorgungsleitungen
7.2.15.3.3Länge von Versorgungsleitungen
7.2.15.3.4Stromverteiler für die Räumlichkeiten
7.2.15.3.4.1Standort der Stromverteiler für die Räumlichkeiten
7.2.15.3.4.2Unabhängigkeit der Stromverteiler für die Räumlichkeiten
7.2.15.3.4.3Kennzeichnung der Stromverteiler für die Räumlichkeiten
7.2.15.3.4.4Installation zwischen der Hauptsteuertafel und dem Pumpenschaltschrank
7.2.15.4Steuerung der elektrischen Pumpenanlage
7.2.15.4.2Funktionen des Pumpenschaltschrankes
7.2.15.4.3Anzeigen des Pumpenschaltschrankes
7.2.15.4.4Standort des Pumpenschaltschrankes
7.2.15.4.5Aufbau des Pumpenschaltschrankes
7.2.16Mit Diesel-Motoren betriebene Pumpenanlagen
7.2.16.4.1Luftzufuhr zum Betrieb des Motors
7.2.16.4.3Brennstoff, Kraftstofftank und Brennstoffzufuhrleitungen
7.2.16.4.4.2Automatisches Startsystem
7.2.16.4.4.3Manuelles Notfallstartsystem
7.2.16.4.4.4Testvorrichtungen für manuelles Startsystem
7.2.16.4.4.6Batterien des elektrischen Anlassermotors
7.2.16.4.4.7Batterieladegeräte
7.2.16.4.4.8Anbringungsort der Batterien und Ladegeräte
7.2.16.4.4.9Anzeigen des Anlassers
7.2.16.4.4.10Werkzeuge und Ersatzteile
7.2.16.4.5Motortest vor der Installation
8Prüfung, Annahme und Inbetriebnahme
8.1Annahmeprüfung für Feinsprüh-Löschanlagen
8.3Standortinbetriebnahmeprüfung
8.4Abnahmebescheinigung und -unterlagen
9Inspektion und Instandhaltung
9.1.2Inspektionsprogramm des Anwenders
9.2Routinemäßige Inspektion und Instandhaltung
9.2.1Wöchentliche Routineprüfung
9.2.1.3Prüfung des Pumpenstarts
9.2.1.4Wiederholungsstartprüfung bei Dieselmotoren
9.2.2Monatliche Routineprüfung
9.2.2.1Begleitheizungen und örtliche Heizungsanlagen
9.2.3Vierteljährliche Routineprüfung
9.2.3.5Brandmelde-Durchfluss- und/oder Druckschalter
9.2.4Halbjährliche Routineprüfung
9.2.4.2Trocken- und Sprühwasserventile
9.2.4.3Prüfung der Brandmeldeanlage
9.2.5.2Überprüfung von Gefährdungen
9.2.5.4Prüfung der Durchflussrate von automatischen Pumpenaggregaten
9.2.5.5Prüfung der Dieselmotoren auf Fehlstart
9.2.5.6Zuflussregelventile für Wasseraufbewahrungsbehälter
9.2.5.7Pumpen- und Anlagensiebe
9.2.5.8Rohrleitungen und Rohrhalterungen
9.2.5.9Untersuchung von Zylindern und Behältern
9.2.5.11Unversehrtheit der Anlage
9.2.6.3Absperr-, Regel- und Rückschlagventile der Wasserversorgung
9.2.10Überwachungsprogramm des Anwenders
10.1Installationsdokumentation
10.2Dokumentation zur Annahme von Auslegung, Installation und Inbetriebnahme
A.3Bewertung der Brandabschnittsbedingungen
A.4Bestimmung der Leistungsziele
A.5Einrichten der Brandprüfung
A.7Dokumentation und Interpretation der Prüfergebnisse
A.8Beispiel eines Berichts für Brandprüfungen
Anhang B (informativ)Wirkfläche für charakteristische Feinsprüh-Löschanlagen mit automatischen Düsen
B.2Charakteristische Anordnungen von Anlagenbauteilen
B.2.1Gitteranordnung von Anlagenbauteilen
B.2.2Reihenanordnung von Anlagenbauteilen
B.2.3Kreisanordnung von Anlagenbauteilen
B.3Durch vollständige hydraulische Berechnung zu bestimmende AO
B.4Bedarf der ungünstigsten und der günstigsten AO und Pumpenversorgungskennlinie
B.5Berechnung der Düsenanzahl und der tatsächlichen Fläche der AO
B.6Berechnungsverfahren für die Fläche je Düse
B.7.2Form des hydraulisch ungünstigsten Bereichs
B.7.3Form des hydraulisch günstigsten Bereichs
B.9Standortwechsel von Brandabschnittsventilen
B.10Berechnung der in der ungünstigsten AO arbeitenden Düsen