DIN EN 12845 : 2020-11 [AKTUELL]
-
3.7 vorgesteuertes Alarmventil
3.10 hydraulisch günstigste Wirkfläche
3.11 hydraulisch ungünstigste Wirkfläche
3.18 Sprinkler zum Schutz von Öffnungen
3.33 unerschöpfliche Wasserquellen
3.58 hängender Trockensprinkler
3.59 stehender Trockensprinkler
3.73 versetzte Sprinkleranordnung
3.74 normale Sprinkleranordnung
3.75 Tandem-Nass-Trocken-Anlage
3.77 anerkannte Bauteile für Sprinkleranlagen
3.80 End-Hauptleitungsanordnung
3.83 Bezugspunkt der Wasserversorgung
4Vertragsplanung und Dokumentation
4.2Grundsätzliche Überlegungen
4.3Vorbereitungs- oder Entwicklungsstadium
4.4.3Übersichtszeichnungen für die Anlage
4.4.3.2Vorberechnete Rohrleitungsnetze
4.4.3.3Hydraulisch (vollständig) berechnete Rohrleitungsnetze
4.4.4.1Zeichnungen zur Wasserversorgung
4.4.4.2Hydraulische Berechnung
4.4.4.3Öffentliches Wasserleitungsnetz
4.4.4.4Automatische Pumpenanlage
4.4.4.6Druckluftwasserbehälter
5.1Zu schützende Gebäude und Bereiche
5.1.2Zulässige Ausnahmen innerhalb eines Gebäudes
5.4Schutz von Zwischendecken- und Zwischenbodenbereichen
5.5Höhenunterschied zwischen höchstem und tiefstem Sprinkler
6Einstufung in Nutzungen und Brandgefahren
6.2.3Mittlere Brandgefahr (OH)
6.2.4.1Hohe Brandgefahr, Produktionsrisiken (HHP)
6.2.4.2Hohe Brandgefahr, Lagerrisiken (HHS)
7.1Brandgefahrenklassen LH, OH und HHP
7.2Hohe Brandgefahr, Lagerrisiko (HHS)
7.2.2Schutz mit ausschließlichem Decken- oder Dachschutz
7.2.2.2Begrenzung der Lagerhöhe
7.2.3Regalsprinkler in Zwischenebenen
7.3Anforderungen an Druck und Durchflussraten für vorberechnete Anlagen
7.3.2HHP- und HHS-Anlagen ohne Regalsprinkler
8.3Anschlüsse für andere Verbraucher
8.4Einbauort von Einrichtungen für die Wasserversorgung
8.5.3An den Alarmventilstationen
8.6.2Wasserversorgung mit Vorratsbehälter und Druckluftwasserbehälter
9.2Öffentliches Wasserleitungsnetz
9.3.2.3Hydraulisch berechnete Anlagen
9.3.3Zulaufraten für Vorratsbehälter
9.3.5Nutzvolumen von Behältern und Dimensionierung von Saugkammern
9.4Unerschöpfliche Wasserquellen — Absetz- und Saugkammern
9.5.4Luftdruck und Luftvolumen
9.5.5Wasser- und Luftnachspeisung
9.5.6Kontroll- und Sicherheitsausrüstung
9.6.1Einfache Wasserversorgungen
9.6.2Einfache Wasserversorgungen mit erhöhter Zuverlässigkeit
9.6.3Doppelte Wasserversorgungen
9.6.4Kombinierte Wasserversorgungen
9.7Absperren der Wasserversorgung
10.2Anordnungen mit mehreren Pumpen
10.3Bauliche Trennung von Pumpenanlagen
10.4Maximale Temperatur der Wasserversorgung
10.6.2.4Auffülleinrichtung von Pumpen
10.7.1Vorberechnete LH- und OH-Anlagen
10.7.2Vorberechnete HHP- und HHS-Anlagen ohne Regalsprinkler
10.7.3Hydraulisch berechnete Anlagen
10.7.4Druck und Wasserrate von öffentlichen Wasserleitungsnetzen mit Druckerhöhungspumpe
10.7.5.1Anzahl von Druckschaltern
10.7.5.3Prüfung der Druckschalter
10.8Elektrisch angetriebene Pumpen
10.8.4Installation zwischen Hauptschalttafel und Pumpenschaltschrank
10.8.6Überwachung des Pumpenbetriebs
10.9Dieselmotorbetriebene Pumpenanlagen
10.9.6Kraftstoff, Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen
10.9.7.2Automatische Starteinrichtung
10.9.7.3Manuelle Notstart-Einrichtung
10.9.7.4Prüfvorrichtung für die manuelle Starteinrichtung
10.9.10Einbauort für Batterien und Ladegeräte
10.9.11Anzeige des Starteralarms
10.9.12Werkzeuge und Ersatzteile
10.9.13Motorenprüfung und Probelauf
10.9.13.1Lieferanten-Prüfungen und Bescheinigung der Ergebnisse
10.9.13.2Inbetriebnahmeprüfung am Einbauort
11Art und Größe von Sprinkleranlagen
11.1.2.2Schutz durch Frostschutzmittel
11.1.2.3Schutz durch Begleitheizung
11.4.1.1Zulässige Typen von vorgesteuerten Anlagen
11.4.1.2Vorgesteuerte Anlage, Typ A
11.4.1.3Vorgesteuerte Anlage, Typ B
11.4.1.4Sprinkleranlagen mit mehr als einer vorgesteuerten Sprinklergruppe
11.4.2Automatische Brandmeldeanlagen
11.5Tandem- und Tandem-Nass-Trocken-Anlagen
11.6Tandem-Sprühwasserlöschanlagen
12Abstände und Anordnung von Sprinklern
12.2Maximale Schutzfläche je Sprinkler
12.3Mindestabstände zwischen Sprinklern
12.4Anordnung von Sprinklern zu Wänden und Decken
12.5Zwischenebenensprinkler in HH-Risiken
12.5.2Maximaler vertikaler Abstand zwischen Sprinklern in Zwischenebenen
12.5.3Horizontale Anordnung von Sprinklern in Zwischenebenen
12.5.4Anzahl der Sprinklerreihen je Ebene
12.5.5HHS-Sprinkler in Zwischenebenen von Regalen ohne Zwischenböden
12.5.6HHS-Zwischenebenensprinkler unter geschlossenen oder gelatteten Regalböden (ST5 und ST6)
13Dimensionierung und Anordnung von Rohren
13.2Berechnung des Druckverlustes im Rohrnetz
13.2.2Statischer Druckunterschied
13.2.3Strömungsgeschwindigkeit
13.2.4Druckverluste in Formstücken und Ventilen
13.2.5Genauigkeit der Berechnungen
13.3.2Lage der Auslegungspunkte
13.3.4Mittlere Brandgefahr (OH)
13.3.5Hohe Brandgefahr, HHP und HHS (außer Sprinkler in Zwischenebenen)
13.4Hydraulisch berechnete Anlagen
13.4.2.1Hydraulisch ungünstigste Wirkfläche
13.4.2.2Hydraulisch günstigste Wirkfläche
13.4.3.1Hydraulisch ungünstigste Wirkfläche
13.4.3.2Hydraulisch günstigste Wirkfläche
13.4.4Mindestdruck am geöffneten Sprinkler
14Auslegungskennwerte und Verwendungen von Sprinklern
14.2Sprinklerarten und ihre Anwendungen
14.2.2Bündige Deckensprinkler, versenkte und verdeckte Sprinkler
14.3Ausflussrate von Sprinklern
14.4Nennauslösetemperatur von Sprinklern
14.5Ansprechempfindlichkeit von Sprinklern
14.5.2Wechselwirkung mit anderen Brandschutzmaßnahmen
14.7Abschirmhauben für Sprinkler
14.9Korrosionsschutz für Sprinkler
15.5.1Prüfventile für Alarm und Pumpenstart
15.7.2Anschlüsse der Wasserversorgung
16Alarmmeldungen und Alarmierungseinrichtungen
16.1Wassergetriebene Alarmmeldungen
16.1.2Wassermotor und Alarmglocke
16.1.3Rohrleitungen zum Wassermotor
16.2Elektrische Strömungsmelder und Druckschalter
16.2.3Trocken- und vorgesteuerte Anlagen
16.3Anschlüsse für die Feuerwehr und die Brandmeldezentrale
17.1.1Erdverlegte Rohrleitungen
17.1.2Freiverlegte Rohrleitungen
17.1.3Schweißen von Stahlrohren
17.1.4Flexible Schläuche und Verbindungen
17.1.6Schutz vor Brandeinwirkung und mechanischer Beschädigung
17.3Rohrleitungen in Zwischendecken- und Zwischenbodenbereichen
17.3.2Zwischendecken über OH-Nutzungen
18Schilder, Hinweise und Informationen
18.2.2Schilder für Absperrventile
18.2.3.2Schilder für Alarmventilstationen
18.2.4Wasserversorgungsanschlüsse für andere Verbraucher
18.2.5Saug- und Druckerhöhungspumpen
18.2.5.2Hydraulisch berechnete Anlagen
18.2.6Elektrische Schalter und Schalttafeln
18.2.6.1Zur Feuerwehr weitergeleitete Alarmmeldungen
18.2.6.2Dieselmotorbetriebene Pumpen
18.2.6.3Elektromotorgetriebene Sprinklerpumpen
18.2.7Prüf- und Bedieneinrichtungen
19.2Installationsattest und Dokumente
20.1.2Instandhaltungsprogramme
20.1.3Vorkehrungen bei der Durchführung von Arbeiten
20.2Inspektions- und Prüfprogramm für den Betreiber
20.2.2Wöchentliche Routineprüfung
20.2.2.3Prüfung der wassergetriebenen Alarmglocke
20.2.2.4Prüfung des automatischen Pumpenstarts
20.2.2.5Wiederholungsstartprüfung bei Dieselmotoren
20.2.2.6Begleitheizungen und örtliche Heizungen
20.3Service-, Prüf- und Instandhaltungspläne
20.3.2Vierteljährliche Routineinspektionen
20.3.2.2Überprüfung der Einstufung in Brandgefahrenklassen
20.3.2.3Sprinkler, Steuerventile und Sprühdüsen
20.3.2.4Rohrleitungen und Rohrhalterungen
20.3.2.5Wasserversorgungen und zugehörige Alarmierungseinrichtungen
20.3.3Halbjährliche Routineinspektionen
20.3.3.3Alarmübertragung zur Feuerwehr und zu externen zentralen Leitstellen
20.3.4Jährliche Routineinspektionen
20.3.4.2Prüfung der Durchflussrate
20.3.4.2.2Prüfung der Durchflussrate ohne installierte Pumpe
20.3.4.3Prüfung der Dieselmotoren auf Fehlstart
20.3.4.4Schwimmerventile für Vorratsbehälter
20.3.4.5Pumpenansaugkammern und Steinfänger
20.3.53-Jahres-Routineinspektionen
20.3.5.2Vorrats- und Druckluftwasserbehälter
20.3.5.3Absperrarmaturen, Alarm- und Rückschlagventile der Wasserversorgung
20.3.610-Jahres-Routineinspektion
21Regelmäßige Prüfung der Anlage
Anhang A (normativ)Klassifizierung typischer Risiken
Anhang B (normativ)Methode für die Zuordnung von Lagergut
B.3.1Auswirkungen der Lagerkonfiguration
B.3.2Außenliegender Kunststoffbehälter mit nichtbrennbarem Inhalt
B.3.3Außenliegende Kunststoffoberfläche — ungeschäumt
B.3.4Außenliegende Kunststoffoberfläche — geschäumt
B.3.6Materialien in massiven Blöcken
B.3.7Materialien in Granulat- oder Pulverform
B.3.8Keine besondere Konfiguration
Anhang C (normativ)Alphabetische Auflistung gelagerter Produkte und deren Kategorien
Anhang D (normativ)Zonenunterteilungen von Sprinkleranlagen
D.2Zonenunterteilung von Anlagen
D.3Anforderungen für in Zonen unterteilte Sprinkleranlagen
D.3.2Zusatz-Absperrventile für Zonen
D.3.5Prüf- und Entwässerungseinrichtungen für Zonen
D.3.6Gruppen-Alarmventilstation
D.3.7Überwachung und Alarmmeldungen von Sprinklergruppen
Anhang E (normativ)Besondere Anforderungen an Hochhausanlagen
E.2.2Unterteilung von Hochhaus-Sprinkleranlagen
E.2.3Statischer Wasserdruck an Rückschlag- und Alarmventilen
E.2.4Berechnung des Verteilernetzes bei vorberechneten Anlagen
E.3.1Arten der Wasserversorgung
E.3.2Anforderungen an Druck und Durchflussrate bei vorberechneten Gruppen
E.3.3Kenngrößen der Wasserversorgung bei vorberechneten Gruppen
E.3.4Pumpenleistung bei vorberechneten Gruppen
F.4Art und Ansprechempfindlichkeit von Sprinklern
F.7Zusätzliche Maßnahmen für Theater
F.8Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen für die Instandhaltung
Anhang G (normativ)Schutz vor besonderen Risiken
G.3Kleidung in mehrreihigen Konfektionshängelagern
G.3.3Sprinklerschutz außer Deckensprinkler
G.4Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten
G.8Lagerbehälter aus Polypropylen oder Polyethylen
G.8.4Sämtliche anderen Lagerungen
Anhang H (normativ)Überwachung von Sprinkleranlagen
H.2.2Absperrventile für die Regelung des Wasserflusses zu den Sprinklern
Anhang I (normativ)Alarmübertragung
J.1Minimierung der Auswirkungen
J.3Außerplanmäßige Abschaltung
J.4Maßnahmen nach einem Betrieb der Sprinkler
J.4.2Anlagen zum Schutz von Kühlhäusern (Luftumlaufkühlung)
Anhang K (informativ)25-Jahres-Überprüfung
Anhang L (informativ)Besondere Technologien
Anhang M (informativ)Unabhängige Zertifizierungsstellen
Anhang N (normativ)CMSA-Sprinkler
N.1.4Sprinklerart und Auslösetemperatur
N.2.2Rohrdurchmesser für Strangrohre
N.2.3Minimaler Freiraum unter Sprinklern
N.2.5Abstand von Sprinklern unterhalb von Decken
N.2.6Anordnung von Sprinklern bei Skelett-, Stahlbeton- und Panelbauweise
N.2.7Hindernisse für die Wasserverteilung von Sprinklern
N.2.7.3Hindernisse unterhalb von Sprinklern
N.2.7.4Hindernisse parallel zu und direkt unterhalb von Strangrohren
Anhang O (informativ)Beispiel für Verrohrungs- und Armaturenschaltplan (P&ID)
Anhang P (normativ)ESFR-Sprinkleranlagen
P.3.3Klassifizierung von Waren
P.3.5Lagerung von Reifen im Rick-Rack-Muster
P.3.6Papierkategorien nach Gewicht
P.6Nutzungen und Brandgefahren
P.7Flachpaletten-, Gitterboxpaletten- und Regallagerung
P.7.3Regalsprinkler für ESFR-Sprinkleranlagen
P.8.2Erforderliche Maßnahmen zur Korrektur von zu großer Dach- oder Deckenneigung
P.8.6Laufstege und Förderbänder
P.8.7Sprinklerschutz unterhalb von Zwischenebenen
P.9Auslegung von ESFR-Sprinklern
P.9.2Nomineller K-Faktor von Sprinklern
P.9.3Nennauslösetemperatur, Ansprechempfindlichkeit und Farbkennzeichnung
P.9.4Anordnung von ESFR-Sprinklern zu Hindernissen an oder in der Nähe von Decken oder Dächern
P.10Dimensionierung von Rohren
P.10.3Mindestfließdruck von ESFR-Sprinklern
P.10.4Anzahl von als geöffnet angenommenen Sprinklern
P.10.5Form der Auslegungsfläche von Sprinklern
P.10.6Sprinkler unterhalb von Hindernissen
P.11Abstände und Anordnung von Sprinklern
P.11.1Wirkfläche von ESFR-Sprinklern
P.11.3Anordnung von Sprinklern zu Decken und Dächern
P.11.4Sprinklerausrichtung zum Boden oder Rohrnetz
P.11.5Freiraum unter Sprinklern
P.11.6Anordnung von Sprinkler zu Rauch- oder Zugvorhängen
P.11.7Anordnung von ESFR-Sprinklern zu Rauch- oder Zugvorhängen
P.11.8ESFR-Sprinklerschutz neben Bereichen mit Standardsprinklerschutz
P.12.1Pumpenantrieb und Stromversorgung