DIN EN 12464-1 : 2021-11 [AKTUELL]
-
5Kriterien der Beleuchtungsplanung
5.2.2Reflexionsgrad der Oberflächen
5.2.3Beleuchtungsstärke auf Oberflächen
5.3.2Skala der Beleuchtungsstärke
5.3.3Beleuchtungsstärken im Bereich der Sehaufgabe oder Tätigkeit
5.3.4Beleuchtungsstärke des unmittelbaren Umgebungsbereichs
5.3.5Beleuchtungsstärke im Hintergrundbereich
5.3.6Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke
5.4Raster für die Beleuchtungsstärke
5.5.2Begrenzung der Leuchtdichte der Leuchte
5.5.3.1Psychologische Blendung durch Tageslicht
5.5.3.2Psychologische Blendung durch elektrisches Licht — Anwendung der UGR-Tabellenmethode
5.5.3.3Bestimmung nach der UGR-Gleichung
5.5.4Schleierreflexionen und Reflexblendung
5.6.2Anforderungen an die zylindrische Beleuchtungsstärke im Tätigkeitsbereich
5.6.4Gerichtete Beleuchtung von Sehaufgaben
5.8Flimmern und stroboskopische Effekte
5.9Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen (en: Display Screen Equipment, DSE)
5.9.2Leuchtdichtegrenzen von Leuchten mit nach unten gerichtetem Lichtstrom
6Überlegungen für die Planung der Beleuchtung
6.2Anforderungen an die Beleuchtungsstärke und Empfehlungen
6.2.4Einstellbarkeit des Beleuchtungssystems
6.4Anforderungen an die Energieeffizienz
6.5Ergänzende Vorteile von Tageslicht
7Verzeichnis der spezifischen Beleuchtungsanforderungen
7.2Verzeichnis der Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche
7.3Beleuchtungsanforderungen für Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche und die Helligkeit der Räume
8.3Vereinheitlichte Blendungsbegrenzung UGR (en: Unified Glare Rating)
8.4Farbwiedergabe und Lichtfarbe
Anhang A (informativ)Empfohlenes Vorgehen bei der Anwendung von UGR in „unüblichen“ Situationen
A.2.2Unregelmäßige Flächenformen
A.2.3Unregelmäßige Anordnungsmuster der Leuchten
A.2.4Abweichende Raumreflexionsgrade
A.2.5Verschiedene Leuchtentypen
A.2.6Leuchten mit (nur) nach oben gerichteter Beleuchtung oder Lichtdecken
A.2.7Raumabmessungen, die kleiner oder größer als die der Tabellenwerte sind
Anhang B (informativ)Zusätzliche Informationen zu visuellen und nichtvisuellen Wirkungen von Licht
B.2Wahrgenommene Raumhelligkeit
B.3.2Mittlere Beleuchtungsstärke der Umgebung, Ē (Govén et al.) [1]
B.3.3Mittlere Lichtausstrahlung der Raumoberfläche, M (Cuttle) [2]
B.4Adaptationsleuchtdichte innerhalb des normalen Gesichtsfeldes
B.5Der Einfluss der Spektralverteilung auf nichtvisuellen Wirkungen von Licht
B.6Unterschiedliche Beleuchtungsverhältnisse
Anhang C (informativ)Überlegungen zum Beleuchtungsdesign — Beispiele
C.2Beispiel für eine Industriewerkstattmit Maschinen
C.3Beispiel für eine Industriewerkstatt mit Maschinen und Inspektionsbereich
C.4Beispiel für die Elektronikindustrie
Anhang D (informativ)Verkehrsbereiche — Bahnanlagen
D.2Begrenzung der Blendung für Zugführer