DIN EN 12101-13 : 2022-11 [AKTUELL]
-
3.4 barometrische Entlastungsklappe
3.9 Rauch- und Wärmeabzugsanlage
3.10 Kamineffekt (Auftriebswirkung)
4.3Schutz der Brandbekämpfungswege
5.2Anwendung von Klasse 1 und Klasse 2
5.3Ansprechverzögerung — Definitionen der Zeiträume
5.3.2Der Beginn eines Brandes (t )
5.4.2Türen (Türen zwischen druckbeaufschlagten und nicht druckbeaufschlagten Räumen)
5.5.2.2Überdrucksysteme mit passiver Abströmung:
5.5.2.3Überdrucksysteme mit aktiver Abströmung:
5.6.2Verbundene Schleusen/Vorräume und Flure
5.6.2.1Verbundene Schleusen/Vorräume
5.6.3Konstruktionsbeispiele für geschützte Räume und Luftströmungsrichtungen für Überdrucksysteme
5.6.3.2Beispiel 1: Schutz des Treppenraums (Überdrucksystem)
5.6.3.4Beispiel 3: Schutz von Treppenraum (Überdrucksystem)
5.6.3.6Beispiel 5: Schutz von Treppenraum (Überdrucksystem)
5.6.3.7Beispiel 6: Schutz von Treppenraum (Überdrucksystem)
5.6.3.9Beispiel 8: Schutz von Treppenraum und Schleuse/Vorraum (Überdrucksystem)
5.6.5Kriterien der Luftströmungsgeschwindigkeit
5.6.6Anforderungen an die Luftversorgung
5.6.6.3Luftzufuhr zum Feuerwehraufzug und anderen Aufzugsschächten
5.6.6.4Luftversorgung für Treppenräume
5.6.7Anforderungen an die Abströmung
5.6.7.2Passive Abströmung durch Fassadenöffnungen
5.6.7.3Passive Abströmung durch Schächte und/oder Leitungssysteme
5.6.7.4Aktive Abströmung durch Schächte und/oder Leitungssysteme
5.6.8Anforderungen an die Druckregelung
5.6.9Schutzvorrichtung für das kontrollierte Öffnen
5.6.10Anforderungen an Druckentlastung, kontrolliertes Öffnen und Spülen
6.2.1Brandmeldesysteme, Alarmanlagen, Beschallungs- und Sprachalarmanlagen
6.2.2Anlage für Heizung, Lüftung und Klima (HLK)
6.2.3Feuerwehraufzüge, Evakuierungsaufzüge und andere Aufzüge
6.2.4Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
6.2.5Räume, die aus anderen Gründen als einem Brand unter Druck gesetzt werden
6.2.6Automatische Wasserlöschanlage
6.2.7Fenster- und Sonnenschutzsysteme
6.2.8Fenster und andere Öffnungen
7Ausrüstung und Komponenten — Eigenschaften und Einbau
7.2Software-basierte Brandschutzsysteme
7.3Automatische Steuerung einer RDA
7.4Manuelle Steuerung einer RDA
7.4.2Manuelle Steuerung einer RDA für die Feuerwehr
7.4.3Manuelle Steuerung für Fluchtwege (von den flüchtenden Personen bedient)
7.4.4Manuelle Steuerung für Test und Wartung
7.5Beschreibung der Komponenten und ihrer Anforderungen
7.5.3Überströmklappe zur Abströmung in die Nutzung (ARA)
7.5.4Abströmungsklappe (ARD, ACT 5)
7.5.5Abströmungsöffnung in der Fassade (AROF, ACT 6)
7.5.6Abströmungsöffnung im Dach (AROR)
7.5.8Zuluftsteuerklappe (ASCD, ACT 3 [falls erforderlich])
7.5.9Zuluftklappe (ASD, ACT 1)
7.5.11Zuluftventilator, frequenzgeregelt (ASFF)
7.5.12Zuluftventilator, umkehrbar frequenzgeregelt (ASFR)
7.5.14Überströmklappe und Rückschlagklappe (ATD, BDD)
7.5.15Bedien- und Kontrolleinrichtung (CP)
7.5.18Externes Aktivierungssignal (EAS)
7.5.19Manuelle Steuerung der Feuerwehr (FFMC)
7.5.23Druckregelklappe (PCD, ACT 2, falls erforderlich)
7.5.24Heißgas-Druckregelklappe (PCHGD, ACT 4)
7.5.26Drucksensor (PS); inkl. Verrohrung
7.5.27Entrauchungsventilator (SCF)
7.5.32Wind- und Regensensor (WRS)
7.5.34Wind- und Temperatursensor (WTS)
8.2.1Installiertes System (RDA)
8.2.2Klimabedingungen während der Messung
8.2.3Genauigkeit der Prüfausrüstung
8.5.3Statische Türöffnungskraftprüfung
8.5.4Prüfung der dynamischen Reaktionszeit der RDA
8.5.5Aktivierung des Systemtests
8.5.5.3Rauchmelder als integraler Bestandteil der RDA
8.5.5.4Manuelle Steuerung der RDA für den Feuerwehraufzugsschacht
8.5.5.5Manuelle Aktivierung für Fluchtwege (von flüchtenden Personen bedient)
8.5.6Startzeit und Betriebszeit
9Zusätzliche Überlegungen für Design und Prüfung
9.2Parameter, die bei Entwurfs- und Leistungstests berücksichtigt werden müssen
10.2Anforderungen der zuständigen Behörden
10.3Technische Beschreibung der RDA
10.4Informationen zu „Wie gebaut/installiert“
10.6Komponentenliste und Datenblätter
11Prüfung und Wartung, Konstruktionsänderungen, Fehler, regelmäßige Funktionsprüfung und Betrieb
11.3Änderungen im Gebäudedesign
11.5Regelmäßige Funktionsprüfung
11.5.2.5Autotest- und Kommunikationstechnik
11.6.2Instandhaltungshäufigkeit
11.6.3Kanal- und Schachtreinigung
Anhang A (informativ)Berechnungsverfahren
A.3.1Berechnung von Volumenströmen durch Öffnungen (Q )
A.3.2Luftgeschwindigkeiten durch geometrische Öffnungen
A.3.3.2Parallele Leckagewege A
A.4Schätzung der Luftvolumenrate bei geschlossener Tür
A.4.1Schätzung der Leckrate durch geschlossene Türen
A.4.1.1Luftleckagedaten für geschlossene Türen
A.4.1.2Abschätzung der Leckage durch geschlossene Türen (Q )
A.4.1.3Abschätzung der Leckage durch Aufzugstüren(Q )
A.4.2Abschätzung der Leckagerate über geschlossene Fenster
A.4.2.1Luftverlustdaten für Fenster
A.4.2.2Berechnung der Leckage über Fenster (Q )
A.4.3Abschätzung der Leckrate durch Wände
A.4.3.1Luftverlustdaten für Wände
A.4.3.2Abschätzung der Leckage durch Wände (Q )
A.4.4Abschätzung der Leckagerate durch Böden
A.4.4.1Luftleckagedaten für Böden
A.4.4.2Abschätzung der Leckage durch Böden (Q )
A.4.5Schätzung der Gesamtleckrate bei geschlossenen Türen (Q )
A.4.6Schätzung der sonstigen Leckagen (Q ) und der Leckage der letzten Ausgangstür (Q )
A.4.7Schätzung des Spülvolumens (Q )
A.4.8Schätzung der Systemversorgungsrate bei geschlossenen Türen (Q )
A.5Abschätzung des Volumenstroms bei geöffneter Tür
A.5.2Abschätzung der passiven Abströmvolumen
A.5.2.2Abschätzung der empfohlenen Mindestanforderungen an die Öffnungsfläche (A )
A.5.2.3Abschätzung der empfohlenen Größe von Abströmungsschächten (A )
A.5.3Abschätzung des Drucks im ungeschützten Raum (P )
A.5.4Abschätzung des Drucks im Treppenraum (P )
A.5.5Abschätzung des Drucks im ungeschützten Raum (P ) bei aktiver Abströmung
A.5.6Abschätzung der Durchflussmenge der Ausgangstür (Q ), sofern im Entwurfskonzept gefordert
A.5.7Abschätzung des Luftvolumenstroms bei geöffneter Tür (Q )
A.6.1Bemessungsdurchfluss schätzen (Q )
A.6.2Bestimmung des Strömungswegs des Ventilators
A.6.2.2Abschätzung der Anforderungen an den maschinellen Abzug
A.6.3Abschätzung des Druckverlusts über die Treppe
A.6.4Druckverteilung über den Treppenraum
A.6.4.2Abschätzung der Türöffnungskräfte; maximaler Druck über den Türen
A.6.4.3Grenzen der Türöffnungskraft; maximaler Druck im Treppenraum
A.6.5Abschätzung der Druckentlastungsfläche (A )
Anhang B (informativ)Konstruktionsbeispiele und mögliche Berechnungsverfahren
Anhang C (informativ)Weitere Informationen zu Wind- und Temperatureinflüssen
C.4Natürliche Abströmung (passive Abströmung)
C.5Maschinelle Abströmung (aktive Abströmung)
C.8Bewertung der meteorologischen Wirkung während des Leistungstests
Anhang D (informativ)Empfehlungen zur RDA-Planung für Gebäude mit einer Höhe von mehr als 60 m
D.4Auswahl der Konstruktionsmethode
D.4.2Mehrzonen-Strömungsmodelle (Zonen-Knoten-Modelle)
D.4.3Computational Fluid Dynamics (CFD)
D.6Erforderliche Informationen für Simulationen
D.6.2Inhaltliche Anforderungen
D.6.3Präsentation der Ergebnisse
D.7Projektbewertung durch zuständige Behörden
Anhang E (informativ)Beispiel eines Feuerwehreinsatzes in einem mit RDA ausgestatteten Gebäude
Anhang F (informativ)Dokumentation und Verantwortlichkeiten im Ablauf
Anhang G (informativ)RDA-Konzeptbericht (Beispiel)
Anhang H (informativ)RDA-Testbericht (Beispiel)
Anhang I (informativ)Risikobewertung — Liste möglicher Störungen
Anhang J (informativ)Praktische Vorschläge für eine erfolgreiche Inbetriebnahme