DIN CEN/TR 17231 : 2022-10 [AKTUELL]
-
3.1 Gleis-Tragwerk-Interaktion
3.6 Auszugslänge, L eines Überbaus
3.7 wirksame Auszugslänge, L an einer Fuge
5Beschreibung der technischen Aufgabenstellung
5.2.1Ursprung von axialen Kräften und Verschiebungen
5.2.2Kraftübertragung zwischen dem Gleis und den Enden des Überbaus
5.2.4Auf den Festpunkt einwirkende Kräfte (z. B. Lagerkräfte)
5.2.5Interaktion mit der Unterkonstruktion
5.3.1Auswirkung von vertikalen Kräften und Verschiebungen
5.3.2Verdrehung der Enden des Brückenüberbaus
5.4Abgrenzung der Erfordernisse einer detaillierten Berechnung
5.5Berechnung mehrkomponentiger Belastungssituationen
5.6Auswirkung von Brückenverformungen
5.6.1Auswirkung auf die Gleisgeometrie
5.6.2Auswirkung auf die Stabilität des Schotteroberbaus
5.6.3Auswirkung der Zerstörung des Schotters über Bauwerksfugen
5.7Auswirkungen auf die Gleiskonstruktion und Instandhaltungsmaßnahmen
6.1Bestehende Vorschriften und Normen
6.2Unterschiede zwischen nationalen Vorschriften
7.2Ausgewiesene Hochgeschwindigkeitsstrecken in Frankreich und Spanien
7.3Olifants River Brücke (Südafrika)
7.4Brücken in Denver RTD (USA)
7.5Historische Brücken in Mitteleuropa
7.6Semi-integrale Brücken auf deutschen Hochgeschwindigkeitsstrecken
8Überlegungen zum Entwurf des Gleises
8.1Darstellung des axialen Verhaltens des Gleises
8.2Verstehen des Schotterverhaltens
8.2.1Eigenschaften des Schotters
8.2.2Bedeutung einer wirksamen Schotterhalterung
8.3Beschreibung/Anwendungsgrenzen von verfügbaren Gleisbauelementen zur Minderungen von Auswirkungen
8.3.2In der Praxis angewandte Lösungen
8.4Beschreibung/Grenzen des Brückenentwurfs zur Minimierung von Auswirkungen
8.4.2„Steuerstäbe“ und virtuelle Festpunkte
8.5Auswirkungen von Gleiskrümmungen, Weichen und Kreuzungen
9.2Grenzwerte für die Verschiebung
9.3Unterscheidung zwischen Traglast und Gebrauchslast
9.5Unterschiede zwischen Schotteroberbau und Fester Fahrbahn
9.6Berechnungen für Konfigurationen mit Schienenauszügen
10.1Verfahren nach EN 1991-2:2003
10.1.2Software basierend auf UIC 774-3R
10.1.3Lineare Analyse mit manueller Intervention (LAMI)
10.4Numerische Vergleiche von Berechnungsverfahren
11Informations- und Prozessmanagement
12LEITFADEN — Gegenwärtige bewährte Vorgehensweise
12.1Prinzipien der Brückenplanung
12.2Prinzipien der Gleisplanung
12.2.3Spezielle Schienenbefestigungssysteme
12.2.5Herleitung des Verhaltens
13Empfehlungen für die Erarbeitung zukünftiger Normen
14Empfehlungen für die zukünftige Forschung und Entwicklung
14.2Verbesserte Eingangsdaten für bestehende Berechnungsverfahren
14.3Erweiterung bestehender Modelle, um andere Gleiskonfigurationen einzuschließen
14.4Datenerhebung für eine bessere Verifizierung analytischer Modelle
14.5Bereitstellen einer Grundlage für die Entwicklung neuer, präziserer Modelle
Anhang A (informativ)Berechnung der Bruchlücke
A.1Bruchlücke bei einem Gleis mit konventionellen Befestigungen (nicht auf einer Brücke)
A.2Bruchlücke für Gleise auf einer Brücke mit konventionellen Befestigungen
A.3Bruchlücke bei Gleis mit gleitenden Befestigungen (Durchschubwiderstand null)
A.4Grenzwerte für die Bruchlücke
Anhang B (informativ)Algebraische Untersuchungen der Gleiseigenschaften in Längsrichtung
B.1Algebraische Darstellung des Verhaltens
B.1.3.2Algebraische Untersuchungen unter sich ändernden jahreszeitlichen Temperaturen
B.1.5.4Nichtlineare Federn mit anderen Verschiebungsmustern
B.1.5.5Änderungen von k an der Fugenposition
B.1.6.2Endverdrehungen aufgrund Temperaturunterschied
B.1.6.3Endverdrehungen aufgrund vertikaler Lasten durch einen Zug
B.1.6.4Brems- und Anfahrwirkungen
B.1.6.5Kombinierte Endverdrehungen
B.1.7Aus Fugenbewegungen resultierende Gleiskräfte
B.2Verfahren mit zwei Tabellenkalkulationen
B.2.2Die Tabellenkalkulation der Temperaturspannung (TSS, en: Temperature Stress Spreadsheet)
B.2.3Die Tabellenkalkulation für die zusätzliche Spannung (ASS, en: Additional Stress Spreadsheet)
Anhang C (informativ)Beispiele für Berechnungen der Gleis-Tragwerk-Interaktion
C.1Einführung in die Berechnungsverfahren
C.2Beispiel 1: Einfach gelagerter Überbau ohne Schienenauszug
C.3Beispiel 2: Reihe von durchgehenden Überbauten ohne Schienenauszug
C.4Durchgehender Überbau mit Schienenauszug
Anhang E (informativ)Vorgeschlagene Überarbeitung von EN 1991-2:2003, 6.5.4
E.2Gemeinsame Antwort von Tragwerk und Gleis auf veränderliche Einwirkungen
E.2.2Parameter, die das gemeinsame Verhalten des Bauwerks und des Gleises betreffen
E.2.3Zu berücksichtigende Einwirkungen
E.2.4Modellierung und Berechnung des gemeinsamen Gleis-/Tragwerkssystems
E.2.5.2Grenzwerte für die Verformung des Bauwerks
E.2.6.2Einfaches Berechnungsverfahren für einen Einzelüberbau