DIN 18533-1 : 2017-07 [AKTUELL]
-
4.1Anforderungen an die Abdichtung
4.1.6Verhalten bei Bewegungen der Bauteile
4.1.7Rissüberbrückungsverhalten
4.2Anforderungen an den Untergrund
4.2.2Dämmstoffe als Untergrund
4.3Anforderungen an Übergänge, An- und Abschlüsse
4.4Anforderungen an die Abdichtung von Bewegungsfugen
4.4.2Funktionsfähigkeit bei Fugenbewegungen
4.5Anforderungen an den Schutz der Abdichtung
4.5.2Vermeidung von Beschädigungen durch Schutzschichten
4.5.2.2Entkopplung der Schutzschicht
4.5.2.3Fugen in Schutzschichten
5Einwirkungen und Nutzungsklassen
5.1.2W1-E — Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser
5.1.2.2W1.1-E — Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden
5.1.3.2W2.1-E — mäßige Einwirkung von drückendem Wasser
5.1.3.3W2.2-E — hohe Einwirkung von drückendem Wasser
5.1.4W3-E — nicht drückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken
5.1.5W4-E — Spritzwasser am Wandsockel sowie Kapillarwasser in und unter erdberührten Wänden
5.3Sonstige äußere Einwirkungen
5.4Einwirkung aus dem Untergrund — Risse/Rissklassen
5.5.2RN1-E (geringe Anforderung)
5.5.3RN2-E (übliche Anforderung)
6.5Wasserführung auf erdüberschütteten Decken
6.5.2.3Entwässerung aller wasserführenden Ebenen
6.5.2.4Zugänglichkeit von Abläufen
6.5.2.5Entwässerung erdüberschütteter Deckenflächen
7.1Abdichtungsstoffe und deren Verarbeitung
8.2Vermeidung unnötig hoher Wassereinwirkung
8.3.1Lasten senkrecht zur Abdichtungsebene
8.3.2Lasten parallel zur Abdichtungsebene
8.4.4Einwirkung durch Risse im Untergrund
8.4.7Weitere Kriterien für die Wahl der Abdichtungsbauart
8.5Abdichtung von erdberührten Bauteilen bei W1-E
8.5.1Zuordnung der Abdichtungsbauarten
8.5.2Verwendung von Schaumglas auf oder unter Bodenplatten
8.5.3Typische Abdichtungsbauweisen für erdberührte Wände
8.5.4Typische Abdichtungsbauweisen von erdberührten Bodenplatten
8.5.4.2Kapillarbrechende Schüttung bei RN1-E
8.6Abdichtung von erdberührten Bauteilen bei W2-E
8.6.1Zuordnung der Abdichtungsbauarten für W2.1-E
8.6.2Zuordnung der Abdichtungsbauarten für W2.2-E
8.6.3Typische Abdichtungsbauweisen für erdberührte Wände bei W2-E
8.6.4Abdichtung bei stark wasserdurchlässigem Baugrund
8.6.5Abdichtung bei wenig wasserdurchlässigem Baugrund
8.6.6Abdichtung von Bodenplatten bei W2-E
8.7Abdichtung von erdüberschütteten Decken bei W3-E
8.7.1Zuordnung der Abdichtungsbauarten
8.7.2Typische Abdichtungsbauweisen für erdüberschüttete Decken
8.8Abdichtung an Wandsockeln sowie in und unter Wänden bei W4-E
8.8.1Zuordnung der Abdichtungsbauarten von Wandsockeln sowie in und unter Wänden
8.8.2.3Wandsockel mit Bekleidungen
8.8.3Abdichtung in und unter Wänden (Querschnittsabdichtung)
9Übergang zwischen Boden- und Wandabdichtung
9.1Übergang bei gleichartiger Boden- und Wandabdichtung
10Abdichtung von Durchdringungen
10.3Anordnung zu wartender Bauteile
10.4Ausführung von Durchdringungen
10.4.1Durchdringungen bei W1-E
10.4.2Durchdringungen bei W2-E
10.4.3Durchdringungen bei W3-E
11Abdichtung von Bewegungsfugen
11.2Einwirkungen aus Bewegungen
11.4.2Verlauf und Breite der Fugen
11.4.3Berücksichtigung der Fugen bei der Entwässerung
11.4.4Detailgestaltung, Verstärkungsstreifen
11.5Konstruktive Ausbildung und Ausführung bei Fugentyp I und II
12Abdichtung von Lichtschächten und Gebäudeaußentreppen
13.2.3Schutzschicht aus Estrich
13.2.4Schutzschicht aus Mauerwerk
13.2.5Schutzschicht aus Gussasphalt
13.2.6Schutzschicht aus Schaumkunststoffplatten und Schaumglasplatten
13.2.7Stoffe zum Verfüllen von Fugen in Schutzschichten
Anhang A (normativ)Ausbildung und Anordnung von Einbauteilen
A.2Klebeflansche, Anschweißflansche, Manschetten
A.6Los- und Festflanschkonstruktionen
A.8Hauseinführung mit Dichtflansch
Anhang B (informativ)Kriterien für die Wahl von Abdichtungsbauarten