DIN 1054 : 2021-04 [AKTUELL]
-
A 1.1.4Anwendungsbereich DIN 1054
2Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997‐1:2009‐09
Zu „1.2 Normative Verweisungen“
Zu „1.4 Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln“
A 1.5.3.1 Geotechnische Kategorie (GK)
A 1.5.3.2 Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP)
Zu „2 Grundlagen der geotechnischen Bemessung“
Zu „2.1 Anforderungen an Entwurf, Berechnung und Bemessung“
A 2.1.1Vorgaben zu Bemessungssituationen und Grenzzuständen
A 2.1.2Geotechnische Kategorien
A 2.1.2.2Geotechnische Kategorie GK 1
A 2.1.2.3Geotechnische Kategorie GK 2
A 2.1.2.4Geotechnische Kategorie GK 3
Zu „2.2 Bemessungssituationen“
Zu „2.4 Geotechnische Bemessung auf Grund von Berechnungen“
A 2.4.2.1Grundsätzliche Festlegungen
A 2.4.2.2Weitere Angaben zu den geotechnischen Einwirkungen
A 2.4.2.3Weitere Angaben zu den Einwirkungen aus Bauwerken (Gründungslasten)
Zu „2.4.5 Charakteristische Werte“
Zu „2.4.5.2 Charakteristische Werte von geotechnischen Kenngrößen“
Zu „2.4.6.1 Bemessungswerte von Einwirkungen“
A 2.4.6.1.1Ermittlung und Kombination der Bemessungswerte
A 2.4.6.1.2Bemessungswerte von Grundwasserdrücken
Zu „2.4.6.2 Bemessungswerte für geotechnische Kenngrößen“
Zu „2.4.7 Grenzzustände der Tragfähigkeit“
Zu „2.4.7.2 Nachweis der Lagesicherheit“
Zu „2.4.7.3.2 Bemessungswert der Beanspruchungen“
Zu „2.4.7.3.3 Bemessungswiderstände“
Zu „2.4.7.3.4 Nachweisverfahren“
Zu „2.4.7.3.4.3 Nachweisverfahren 2“
Zu „2.4.7.3.4.4 Nachweisverfahren 3“
Zu „2.4.7.4 Nachweisverfahren und Teilsicherheitsbeiwerte beim Aufschwimmen“
Zu „2.4.7.5 Nachweisverfahren und Teilsicherheitsbeiwerte beim hydraulischen Grundbruch“
A 2.4.7.6Teilsicherheitsbeiwerte für die Grenzzustände der Tragfähigkeit
A 2.4.7.6.1Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen und Beanspruchungen
A 2.4.7.6.2Teilsicherheitsbeiwerte für geotechnische Kenngrößen
A 2.4.7.6.3Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände
Zu „2.4.8 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit“
Zu „2.4.9 Grenzwerte für Fundamentbewegungen“
Zu „2.5 Entwurf und Bemessung aufgrund von anerkannten Tabellenwerten“
Zu „2.8 Geotechnischer Entwurfsbericht“
Zu „3 Geotechnische Unterlagen“
A 3.1.3Organische und organogene Böden
Zu „3.2 Geotechnische Untersuchungen“
Zu „3.3 Ableitung geotechnischer Kenngrößen“
Zu „3.3.2 Ansprache der Boden- und Felsart“
Zu „3.3.9 Kenngrößen für die Durchlässigkeit und Konsolidation von Boden und Fels“
Zu „3.3.9.1 Kenngrößen für die Durchlässigkeit und Konsolidation des Bodens“
Zu „3.3.10.4 Gewichtssondierung“
Zu „3.3.10.5 Pressiometer-Versuch“
Zu „3.4 Geotechnischer Untersuchungsbericht“
Zu „3.4.2 Darstellung der geotechnischen Befunde“
Zu „3.4.3 Bewertung der geotechnischen Befunde“
Zu „4 Bauüberwachung, Kontrollmessungen und Instandhaltung“
A 6.1.1Anwendungsbereich und allgemeine Anforderungen
A 6.1.2Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
Zu „6.4 Gesichtspunkte bei Bemessung und Ausführung“
Zu „6.5 Nachweise für den Grenzzustand der Tragfähigkeit“
Zu „6.5.1 Gesamtstandsicherheit“
Zu „6.5.2.2 Rechnerisches Verfahren“
Zu „6.5.2.4 Verwendung vorgegebener zulässiger Sohlwiderstände“
Zu „6.5.4 Stark exzentrische Belastung“
Zu „6.6 Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit“
A 6.6.5Fundamentverdrehung und Begrenzung einer klaffenden Fuge
A 6.6.6Verschiebungen in der Sohlfläche
Zu „6.7 Gründungen auf Fels; ergänzende Gesichtspunkte bei Entwurf und Bemessung“
Zu „6.8 Bemessung der Bauteile von Flächengründungen“
A 6.10Vereinfachter Nachweis in Regelfällen
A 6.10.2.1Bemessungswert des Sohlwiderstands
A 6.10.2.2Erhöhung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands
A 6.10.2.3Verminderung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands bei Grundwasser
A 6.10.3.1Bemessungswert des Sohlwiderstands
A 6.10.3.2Erhöhung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands
A 6.10.3.3Verminderung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands
A 6.10.5Künstlich hergestellter Baugrund
A 7.1.1Anwendungsbereich und allgemeine Anforderungen
A 7.1.2Einstufung in die geotechnischen Kategorien
Zu „7.3 Einwirkungen und Bemessungssituationen“
Zu „7.3.2.2 Negative Mantelreibung“
Zu „7.4 Verfahren und Gesichtspunkte bei Entwurf und Bemessung“
Zu „7.4.1 Entwurfs- und Bemessungsverfahren“
Zu „7.4.2 Gesichtspunkte bei der Bemessung“
Zu „7.5 Pfahlprobebelastungen“
Zu „7.5.2.1 Belastungsverfahren“
Zu „7.5.3 Dynamische Pfahlprobebelastungen“
Zu „7.5.4 Probebelastungsbericht“
Zu „7.6 Axial beanspruchte Pfähle“
Zu „7.6.1.1 Bemessung nach Grenzzuständen“
Zu „7.6.2.2 Grenzwert des Druckwiderstands aus statischen Pfahlprobebelastungen“
Zu „7.6.2.3 Grenzwert des Druckwiderstands aus den Ergebnissen von Baugrundversuchen“
Zu „7.6.2.4 Grenzwert des Druckwiderstands aus Stoßversuchen und dynamischen Pfahlprobebelastungen“
Zu „7.6.2.5 Grenzwert des Druckwiderstands durch Anwendung von Rammformeln“
Zu „7.6.2.6 Grenzwert des Druckwiderstands mittels Analyse der Wellengleichung“
A 7.6.2.8Kombinierte Pfahl-Plattengründung
Zu „7.6.3.2 Grenzwert des Herauszieh-Widerstands auf Grund von Pfahlprobebelastungen“
Zu „7.6.3.3 Grenzwerte des Herauszieh-Widerstands auf Grund der Ergebnisse von Baugrundversuchen“
Zu „7.6.4.2 Druckpfahlgründungen“
Zu „7.7 Quer beanspruchte Pfähle“
Zu „7.7.2 Widerstand gegen Querbeanspruchung aufgrund von Pfahlprobebelastungen“
Zu „7.8 Innere Bemessung des Pfahls“
Zu „8.1.2.5 Untersuchungsprüfung“
A 8.1.3Allgemeine Anforderungen
A 8.1.4Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
Zu „8.4 Gesichtspunkte bei Bemessung und Ausführung“
Zu „8.5 Nachweis für den Grenzzustand der Tragfähigkeit“
Zu „8.5.1 Bemessung der Anker“
Zu „8.5.3 Bemessungswerte des Herauszieh-Widerstands auf Grund von Berechnungen“
Zu „8.5.4 Bemessungswert des Materialwiderstands der Anker“
Zu „8.5.5 Bemessungswert der Ankerbeanspruchung“
A 8.5.6Nachweise bei Ankergruppen
Zu „8.6 Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit“
„Zu 8.9 Bauüberwachung und Kontrollmessungen“
A 9.1.3Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
A 9.1.4Allgemeine Anforderungen
Zu „9.3 Einwirkungen, geometrische Angaben und Bemessungssituationen“
Zu „9.3.1.1 Grundlegende Einwirkungen“
Zu „9.3.2.2 Geländeoberfläche“
Zu „9.4 Gesichtspunkte bei Bemessung und Ausführung“
Zu „9.5.5 Verdichtungswirkung“
A 9.5.6Erdwiderstand (passiver Erddruck)
Zu „9.7 Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit“
A 9.7.1.1Vorgaben zur Bemessung von Stützbauwerken
A 9.7.1.2Ermittlung der Schnittgrößen
A 9.7.1.3Ermittlung der Beanspruchungen
A 9.7.1.4Bodenreaktionen und Bodenwiderstände
Zu „9.7.2 Gesamtstandsicherheit“
Zu „9.7.3 Fundamentversagen bei Gewichtsstützwänden“
Zu „9.7.4 Versagen bodengestützter Wände durch Drehung“
Zu „9.7.5 Versagen bodengestützter Wände durch Vertikalbewegung“
Zu „9.7.6 Innere Bemessung von Stützbauwerken“
Zu „9.7.7 Versagen von Verankerungen“
A 9.7.8Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstands
A 9.7.9Versagen in der tiefen Gleitfuge
A 9.7.10Versagen von flüssigkeitsgestützten Schlitzen
Zu „9.8 Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit“
A 9.8.1.1Rechnerische Nachweise
A 9.8.1.2Nachweis auf der Grundlage von Erfahrungen
Zu „10 Hydraulisch verursachtes Versagen“
A 10.1.1Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen
A 10.1.2Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
Zu „10.2 Versagen durch Aufschwimmen“
A 10.2.2Nachweis bei Mitwirkung von Scherkräften
A 10.2.3Nachweis von verankerten Konstruktionen
Zu „10.3 Hydraulischer Grundbruch“
Zu „10.5 Versagen durch Piping“
A 11.1.1Anwendungsbereich und allgemeine Anforderungen
A 11.1.2Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
Zu „11.3 Einwirkungen und Bemessungssituationen“
Zu „11.4 Gesichtspunkte bei Berechnung und Ausführung“
Zu „11.5 Berechnung im Grenzzustand der Tragfähigkeit“
Zu „11.5.1 Nachweis der Gesamtstandsicherheit“
Zu „11.5.2 Felsböschungen und Einschnitte“
Zu „11.5.3 Standsicherheit von Baugruben“
A 11.5.4Konstruktive Böschungssicherungen
A 11.5.4.1Einwirkungen und Beanspruchungen
A 11.5.4.2Herausziehwiderstände
A 11.5.4.3Nachweis der Tragfähigkeit
Zu „11.6 Berechnung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit“
A 12.1.1Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen
A 12.1.2Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
Zu „12.3 Einwirkungen und Bemessungssituationen“
Anhang AA (informativ)Merkmale und Beispiele zur Einstufung in die Geotechnischen Kategorien